Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Slim s auf denn Prüfstand oder nicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85036)


Geschrieben von Aymara am 11.07.2018 um 07:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mondeo

Aber bei 1000€ hört der Spaß bei mir auf, für mein bisschen fahren im Jahr.

Powervision nebst Prüfstand kostet im Ruhrgebiet um die 800€, allerdings hatte mein Händler letzten Herbst ein Winterangebot (gültig bis Ende Februar) für unter 600, inkl. PV. Vielleicht gibt's solche Winterangebote ja auch in anderen Regionen. Nur mal so als Tip für diejenigen, die eine Prüfstandsabstimmung bevorzugen.

__________________
Gruß

Chris


Geschrieben von mäckel am 11.07.2018 um 07:23:

Wenn es funzt, umso besser.
Die Frage zum Unterschied  Ergebnis Autotuning / Prüfstand würde mich trotzdem interessieren, vielleicht hat da jemand Erfahrungen ? 

Gruß Micha


Geschrieben von Mondeo am 11.07.2018 um 09:29:

Das wird dir wohl hier kaum einer sagen können, weil der der Autotune hat brauch ja kein Prüfstand und umgekehrt genauso .


Geschrieben von Jokl am 11.07.2018 um 15:02:

Ich hatte bei meiner Sportster mehrere FMC Thor Anlagen verbaut und diese mit dem FP3 und Autotune versucht abzustimmen. Die Strecken waren immer sehr wechselhaft also auch Autobahn du jedes mal gute 400km.
Ich habe keine Veränderung gegenüber der V&H Standard Map feststellen können, bei allen 4 Anlagen nicht, trotz jedes mal neuer Autotunefahrt. Die einzige spürbare Verbesserung war der Wechsel von Original auf die Standard Map von V&H.
Das im Serientrimm vorhandene Knallen im Schiebebetrieb was mit den X-Shieds besser war ebenso wie das Ruckeln dabei konnte auch der Autotune nicht beheben. Den Vorteil von dem FB3 gegenüber Prüfstand sehe ich darin das man jederzeit kostenfrei das Original wieder aufspielen kann und auch wieder die Autotune Map. Manche Händler behalten ja die Geräte im Laden und man muss wegen jedem Rotz hin. Durch das zurückspielen könnte ich also TÜV Probleme ggf. vermeiden.

Meine Slim ist eine Ami Version der auch die Klappe im Krümmer von vorneherein fehlt im Verbindungsrohr. Mit der manuellen Penzl gegenüber den zugelassen EU Originaldämpfern habe ich ohne Mapping einen absolut sauberen Lauf ohne Knallen und Ruckeln sowie einen spürbar kräftigeren Antritt. Was will ich damit sagen? Ich glaube das der Autotune einfach nicht die Welt bringt, positiv finde ich allerdings zumindest beim FP3 das ich hier aus vielen vorgefertigten Maps auswählen kann was die wohl für Deutschland recht magere Einstellung an sich schon verbessert, zumindest bei der Sportster. Wenn ein Motor jetzt so heiss wird liegt das nach meinen Erfahrungen an einem zu mageren Gemisch. Mehr Sprit kühlt hier deutlich. Wenn also das hier genannte Problem mit dem zu heissen Motor nach Prüfstandeinstellung auftritt liegt mir der Verdacht nahe das der Händler mit Blick auf die Abgaswerte optimiert hat und nicht auf Leistung oder Thermik. Man kann nach Autotune mit dem FP3 auch leicht manuell eingreifen, gerade was den Schiebebetrieb betrifft. Aber wenn man seinen Motor natürlich so stark verändert wird einem das Autotune erst recht nicht helfen können.
Ich persönlich bin kein Fan von Austauschluftfiltern, die Dinger schreien gerade nach Kontrolle und hier muss eigentlich der kontrollierende Beamte zumindest bei auffälliger Geräuschentwicklung zwingend eine Vorführung der Prüfstelle anordnen da bei Wechsel von Luftfilter und Auspuff auch von einer Anpassung bzw. Veränderung der Abgaswerte auszugehen ist. Und daran hängt auch die Zulassung. Nur mit ABE Topf, natürlich E5/E9 habe ich da deutlich bessere Karten. Und mal ehrlich, wozu solche massiven Veränderungen am Motor? Ich kaufe das Modell mit der Leistung die mir reicht. Mir langt der 103 Motor das einzige war der Klang. Und so bleibts in der Sparte dann auch, wollte ich mehr wäre es die Slim S geworden.


Geschrieben von Frapa am 11.07.2018 um 19:27:

Dem obigen Beitrag ist nichts hinzufügen! 


Geschrieben von Iltschi am 11.07.2018 um 20:11:

Das mit der Abstimmung nach Abgaswerten kann sein bei mir, da alles auch die 117 cui eingetragen sind. Somit gibt es keine Probleme mit dem Prüfer Augenzwinkern


Geschrieben von doc.ruetti am 28.03.2020 um 11:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Marco321
da mir der Vergleich zum Prüfstand fehlt, ich es aber an 3 Bikes gemacht habe und jedesmal einen deutlichen Unterschied gespürt habe, reicht mir das so.

Hi Marco,
würde mich interessieren wie Du da vorgegangen bist. Gibt es was besonderes zu beachten?


Geschrieben von Marco321 am 28.03.2020 um 21:26:

du entscheidest dich für ein Gerät (Fuelpack oder PowerVision), lädst eine annähernd passende MAP aufs Bike mit der du dann 1-2 Autotune Fahrten machst.
Dann spielst du mit Leerlauf und Closeloop/Openloop je nachdem was du willst.

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von doc.ruetti am 28.03.2020 um 22:16:

hab den SEPST inkl. Kabelsatz und Software. Bin am überlegen Prüfstand oder Autotune Fahrt.
Letzteres würde eine Menge Geld sparen und ein Versuch wäre es mir wert.

Wenn Du nach deinen Autotune Fahrten bereits deutlichen Unterschied gemerkt hast,
würde mich interessieren wie Du die Fahrten gemacht hast.
Normal wie sonst, oder bestimmte Gänge mit Drehzahlen, oder bestimmte Beschleunigungen.


Geschrieben von Marco321 am 29.03.2020 um 07:09:

da du ja jede Drehzahl bei jeder Gasgriffstellung anfahren musst und diese auch noch kurz halten, hat sich für mich am besten bewährt das alles im 3.und 4. Gang zu machen.

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von Preisi am 29.03.2020 um 13:40:

Hier mal mein Vergleich:

Also ich hatte eine Fatboy 2002 EFi mit SE Stage I Lufi und KessTech. Fahren absolut kacke, knallen und Konstantfahrruckeln.
Mit SEPST und Prüfstand  komplett anderes Mopped gefühlt. Kein Ruckeln und knallen mehr und viel mehr Druck im unteren Drehzahlbereich.
Preis 1100.-

Mit meiner FLHTK 2010 offene Monster Oval und S&S Teardrop offen. Fahren war naja, geht so. Manchmal knallen und auch Konstandfahrruckeln.
Hier FP3 geholt und Standard-Map von V&H geflasht. Das reichte schon komplett um das Knallen ab zu stellen und das ruckeln fast aus zu schalten.
Nach einer ausgiebigen Tuningfahrt, kam mein Kollege mit Streetglide gleichen BJ und Motor mir nicht mehr hinterher.
Preis: 450.-

Ich sehe im Vergleich aber im FP3 folgende Vorteile:
Kann selbst viele Sachen per Handy mit App einstellen, wie z.B. Drehzahl, Fehlerspeicher auslesen,Tuningfahrt usw.
Günstigere Variante.

Gruß