Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Anlasser dreht nicht. (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82490)
Könnte es sein das dein Zahnkranz auf dem Kupplungskorb einen weg hat und das Anlasserritzel nicht eingreifen kann?
Das ist es nicht.
Andere Idee. Das Ritzel welches auf die Kupplung rückt kann ich 2-4 mm hin und her bewegen. Es schlackert regelrecht. Es rückt auch nicht alleine wieder zurück.
Am Akku liegt es auf gar keinen Fall.
__________________
Alles was Spaß macht, ist auch erlaubt.
"FTW"
Grüße
Machti
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Die Frage bleibt: WAS funktioniert nicht (oder nicht richtig)? ? ?
Deswegen noch mal mein Ratschlag:
- Moped senkrecht stellen
- ein paar alte Lappen unters Moped legen (Primär)
- Zündstecker von den Kerzen abziehen
- Kupplungs-Inspektionsdeckel vom Primärdeckel abbauen
- 2. Person drückt Start-Knopf
- mit Taschenlampe hinein leuchten und schauen ob
- Anlasserwelle überhaupt ausdrückt
- Anlassermotor dreht
Dann sehen wir klarer, ob's an der Batterie, oder am Anlasser hängt.
Greetz .Jo
__________________
Alles was Spaß macht, ist auch erlaubt.
"FTW"
Grüße
Machti
zum zitierten Beitrag Zitat von Machti
.....
- Deckel ist runter
Welcher Deckel ? ? ? Der äußere Primär, oder der Inspektionsdeckel ? ? ?
- 2. Person brauch ich nicht hab kein APE
Respekt... das nenne ich doch mal gelenkig....![]()
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Auch nicht zutreffend. Alles gleich mit oder ohne Primärdeckel. Motor, ect. alles einwandfrei gängig.
__________________
Alles was Spaß macht, ist auch erlaubt.
"FTW"
Grüße
Machti
__________________
Alles was Spaß macht, ist auch erlaubt.
"FTW"
Grüße
Machti
... Starter kriegt keine Energie zum Drehen.
Wie schaut die Stromversorgung jetzt aus?
__________________
Grüßung Bernde
Moinsen,
Was mich an dem Startvorgang im Video stutzig macht ist, dass die Anlasserwelle mehrere Versuche braucht, bis
sie endlich völlig "ausgefahren" ist und das Ritzel in den Zahnkranz der Kupplung greift. So gesehen kann ich den
Gedankenschluss, den "Bernde" hat, nachvollziehen....
Start-Knopf gedrückt - Solenoid zieht an, rückt Welle raus und schließt Kontakt zum Anlassermotor - Spannung bricht
zusammen - Solenoid fällt wieder ab.... und das Ganze zwei bis drei mal, bis die Spannung der Batterie zumindest
dafür ausreicht, dass die Tauchspule nicht mehr abfällt, aber nicht mehr genug Energie da ist, um den Motor zu drehen.
Du kannst ja mal folgendes versuchen:
- die drei Schrauben (ROT markiert), mit denen der Deckel des Solenoids befestigt ist, herausschrauben
- Deckel des Solenoids (GELB markiert) entfernen
- mit einem NICHT METALLISCHEN Gegenstand die Tauchspule (GRÜN MARKIERT) bei eingeschalteter Zündung hinein drücken
...und schauen, ob sich der Anlasser auf diese Weise zum Drehen "überreden" lässt.
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
moin,
@Schimmy,
gesagt,..getan, mit volgendem Ergebnis. Das rattern war weg. Das Ritzel blieb wie gehabt auf dem Kupplungskorb. Hat sich aber 3 Zähne weitergedreht. (Kerzen sind raus)
2. Versuch am offenen Solenid. Das Teil mit Holzstiel in Position gehalten, Starterknopf gedrück, das rattern war wieder da, der Soenoid vibriert allerdings wie wild umher.
__________________
Alles was Spaß macht, ist auch erlaubt.
"FTW"
Grüße
Machti
In diesem Fall sieht´s tatsächlich danach aus, als ob von der Bakterie nicht genügend Saft ankommt, um den Alassermotor
zu drehen. Du hast nicht zufällig mal die Spannung während des Startvorgangs gemessen, oder ? ? ? Fällt diese nämlich unter
10V, reicht das nämlich nicht mehr zum starten.
Du kannst jetzt Folgendes machen: entweder auf Verdacht ne neue Batterie kaufen, oder aber - zu Testzwecken - erst mal die
alte Batterie abklemmen, und noch einmal einen Versuch mit Fremdstarthilfe (Autobatterie / Überbrückungskabel) machen...
am besten, wenn der Motor des Autos läuft. Der f.ck Anlassermotor braucht nämlich Saft ohne Ende und das Überbrückungskabel
nimmt schon von Vornherein eine Menge Energie weg (siehe "Bernde´s" Beitrag zu diesem Thema).
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hey ,
Das mit dem Laufendem Auto mach ich schon die ganze Zeit.
Strom im Anlasser wo der Solenoid sitz, 13,2 V. Beim Startversuch bricht die Spannung auf 0,8 V zusammen.
__________________
Alles was Spaß macht, ist auch erlaubt.
"FTW"
Grüße
Machti
..., eben nochmal die Batterie gemessen, Ausgebaut 13,2 V, wieder angeklemmt 11,8 Volt ohne das ich einen Startversuch unternommen habe.
__________________
Alles was Spaß macht, ist auch erlaubt.
"FTW"
Grüße
Machti
zum zitierten Beitrag Zitat von Machti
..., eben nochmal die Batterie gemessen, Ausgebaut 13,2 V, wieder angeklemmt 11,8 Volt ohne das ich einen Startversuch unternommen habe.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Bei Zündung an.
Zündung aus nur 0,4 V verlust.
__________________
Alles was Spaß macht, ist auch erlaubt.
"FTW"
Grüße
Machti
11,8 V bei Zündung AN ist ziemlich wenig.... 12,8 V bei Zündung AUS ist im "Normbereich".
Im Moment gehen MIR die Ideen aus, wieso die Spannung beim Starten dermaßen zusammenbricht,
dass sogar Fremdstarten nicht geht.... Vielleicht hat "Bernde" ja noch nen Gedanken....
Good luck Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW