Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Lithium Batterie Erfahrung - Update folgt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=81732)
Hallo Dave
Laut CS betrifft das auch die Ctek Lithum Lader. Alle CTek Ladegeräte haben einen Optimierungsmodus zur Wiederherstellung der vollen Kapazität der Batterie. Und gerade das ist nicht gut für die LiFePo4. CS geht noch einen schritt weiter und sagt: Bevor Du eine CS Batterie falsch lädst, schick sie uns zu oder bring sie Deinem Händler. Der lädt die für Dich
Gruß
Harry
__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.
zum zitierten Beitrag Zitat von Grisu1340
Laut CS betrifft das auch die Ctek Lithum Lader.
__________________
Grüßung Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Grisu1340
Laut CS betrifft das auch die Ctek Lithum Lader.
... wer sagt das?![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Dass die CS-Batt nur beim Händler geladen werden kann ist wohl ein Faschings-/Karneval-Scherz.
__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
CTEK und andere zum Pb laden dürfen nicht dran, weil diese u.U. 15,8V - Pulse ausgeben, die den LiFe und/oder Balancer killen.
__________________
Grüßung Bernde
Ich weiß nicht ob es schon geschrieben wurde, aber eine Lithium Batterie benötigt normal eine andere Lichtmaschine, zwecks Ladespannung. Die Ladespannung unserer Lichtmaschine ist auf Dauer nicht ideal.
zum zitierten Beitrag Zitat von Grisu1340
Hallo Dave
Laut CS betrifft das auch die Ctek Lithum Lader. Alle CTek Ladegeräte haben einen Optimierungsmodus zur Wiederherstellung der vollen Kapazität der Batterie. Und gerade das ist nicht gut für die LiFePo4. CS geht noch einen schritt weiter und sagt: Bevor Du eine CS Batterie falsch lädst, schick sie uns zu oder bring sie Deinem Händler. Der lädt die für Dich![]()
Gruß
Harry
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
CTEK und andere zum Pb laden dürfen nicht dran, weil diese u.U. 15,8V - Pulse ausgeben, die den LiFe und/oder Balancer killen.
=> es gibt aber auch CTEKs für LiFes (Lithium XS) und mit dem kannst auch CS-Akkus laden.![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von 48-NOK
Ich weiß nicht ob es schon geschrieben wurde, aber eine Lithium Batterie benötigt normal eine andere Lichtmaschine, zwecks Ladespannung. Die Ladespannung unserer Lichtmaschine ist auf Dauer nicht ideal.
@ bernde
Auch die Ctek Litium Ladegeräte haben diesen Optimierungsmodus zur Wiederherstellen der Ladekapazität. Und daher empfiehlt CS diese Geräte nicht zu benutzen. Möglich das das bei anderen Batterieherstellern anders ist....
@ Dave_HD
Ich führe die in meinem Sortiment. Sind sehr gute Batterien. Ich bin bei neuen Teilen immer erst sehr vorsichtig. Das war auch bei den LiFePo4 Batterien so. Habe eher AGM Batterien empfohlen. Mit CS hab ich aber einen Anbieter gefunden, bei dem ich überzeugt bin. Die LiFePo4 Batterien sind eine gute Alternative.
@48-NOK
Kann ich so nicht betätigen...
__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.
zumindest vom PKW-BMW Bereich kenn ich es so, da muss man auch das ladegerät speziell einstellen. AGM Batterie soll man auch nicht mit größer als 14.8V laden, z.B. Schnellladegeräte schaden, auch wenn es nur kurz ist.
zum zitierten Beitrag Zitat von 48-NOK
eine Lithium Batterie benötigt normal eine andere Lichtmaschine, zwecks Ladespannung
__________________
Grüßung Bernde
Nabend, nochmal aufgewärmt hier...
hab jetzt eine Saison einen Lifepo4 Akku in meiner 87-er vergasen sporty verbaut. Keinerlei Probleme und immer genügend Dampf.
Akkuteile (123 Zellen etc. von itecc) und selbst zusammen gebaut. An den Enden hatte ich jeweils Ösen angelötet und dann verschraubt. Die Masse soll weiterhin am Rahmen direkt angeschraubt werden. Den Pluspol würde ich gern mit einem Andersonstecker versehen. Bei meinen 8mm kabeln passt der Anderson 75A Stecker. Der wird auch verbaut wenn man einen fertigen Akku bei itecc ordert. Nun meine Frage . Da steht beschrieben max. 75A beim Stecker, Akku kann aber bis 350A. So wie ich das gelesen hab, fließen beim starten eines alten Sportster Motors kurzzeitig bis 200-250A... Das heißt doch , der Stecker könnte glühen oder? Oder macht das kurzzeitig nichts aus?
vielleicht gibt's hier einen E- Spezialisten ?
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...
Kurzzeitig kann da ruhig das vielfache fließen. Aber um eine verbindliche Aussage zu treffen, müsste man wissen um welchen Stecker es sich handelt. Dann kann man gucken was das Datenblatt bzw der Hersteller sagt.
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
Quelle Datenblatt:
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
Moin,
erlese ich das richtig, das der 75A Stecker kurzzeitig 1530A vertragen kann?
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...