Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 2017er Roadster Review (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79308)
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
meine natürlich 'um das Drehmomentmaximum'und nicht Drehzahlmaximum
![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
Aber ordentlich warm fahren!
__________________
Gruß
Chris
Ich würde doch noch mal gerne das Stage 4 Kit aufgreifen ... rein interessehalber.
Kann sich irgendjemand einen Reim darauf machen, wieso man dieses, aber kein Stage 1 Kit im deutschen HD-Katalog 2017 findet?
Ich nehme an, eine TÜV-Abnahme würde man für Stage 4 insbesondere für eine Euro-4-Maschine nicht kriegen, oder?
Irgendwie erschließt mir dann der Sinn nämlich nicht ... damit illegal rümzudüsen wäre zu auffällig und es wird wohl kaum einer eine Roadster pimpen, um damit auf'm Nürburgring rumzudübeln.
__________________
Gruß
Chris
So ... von wegen Stage 4 ... ich hab' mal den 2017er Screaming Eagle Katalog runtergeladen.
Da heisst es, alle Stage Upgrades erfordern eine Mapping-Anpassung, für die HD natürlich ihren Pro Street Tuner empfiehlt, und genau der hat keine EU-Zulassung.
Verrückt ... wieso listen die dann das Stage 4 Kit für die Roadster und lassen bewußt Stage 1-3 weg? Scheinbar wegen dem Cafe Racer Komplettumbau Kit?
__________________
Gruß
Chris
Hi,
es gibt genau so wenig einen deutschen HD Zubehörkatalog, wie es eine deutsche Bedienungsanleitung und ein deutsches Werkstatthandbuch gibt.
Es sind allesamt nur Überetzungen des Originals aus dem Herstellerland mit den üblichen Fehlern in der Übersetzung, die zu der einen oder anderen irrigen Annahme bzgl. Zulässigkeit oder Handhabung führen.
Bzgl. Stage irgendwas: das ist Tuning = Feinabstimmung. Und bei den gesetzlichen Vorgaben spielt sich das nunmal ausserhalb der Legalität ab. Zumindest, wenn man keinen professionellen Tuner ranlässt, der eine EU Zulassung in einem anderen europäischen Land als D erwirken konnte. Dazu muss allerdings deutlich mehr Kohle in die Hand genommen werden, als für die reinen Komponenten aus dem Katalog.
Nachdem für mich das Roadsterprojekt mit der CX (ungeschicktes Kürzel, erinnert es doch an die unkaputtbare Güllepumpe ) gestorben war, habe ich mich einfach bei der Triumph RoadsterLine bedient, und mir die StreetTriple RS geholt. So habe ich mit der 48 eine (verhältnismäßig) leichte Harley für den entspannten bis forschen Ritt über die Landstrassen, und ein deutlich leichteres NakedBike mit besten Performance-, Fahrwerks- und Bremskomponenten. Die beherrscht all das nicht nur hervorragend, sondern kann ausserdem vorzüglichst brennen, wenn es sein muss, und untermalt sämtliche Betriebsarten mit einem unnachahmlichen, rauchigen Timbre, wie es nur Dreizylindermotoren können.
Wär ja mal ein Ansatz, bevor in einen sowieso niemals endenden Baustelle Unmengen Euros versenkt werden.
Gruß, silent
Es gibt auch Händler, die ihre Kunden dahingehend unterstützen, für das Beste aus beiden Welten mit Rat,Tat und Service bereit zu stehen
Triumph und Harley nebeneinander, bzw. in einem Hause ... nett
Die neue Triumph Bobber war ursprünglich mein Favorit, aber es gab dann letztendlich mehrere Argumente dagegen. Zum einen eine für meinen Geschmack unterdimensionierte Vorderbremse, nur 2 Händler im Ruhrgebiet, während ich bei Harley im Zweifel einen Customizer "um die Ecke" habe, falls die Karre mal komplett streiken sollte. Aber was mich richtig beunruhigt hatte, war der Bericht eines Engländers über unschöne Probleme mit der T120, die Triumph nach über einem Jahr immer noch nicht im Griff hat. Und die Bobber basiert halt mehr oder weniger auf der T120.
Und da ich es erstmal nur bei einem Motorrad belassen will, war die Roadster aus meiner Sicht der ideale Kompromiss.
Wie gesagt ... Tuning aus meiner Sicht nicht wirklich nötig, aber man ist halt neugierig.
__________________
Gruß
Chris
Ich habe mir den Stage Satz (Screamin' Eagle Auspuff, Luftfilter und Mappinggerät) gleich zur Erstauslieferung des Moppeds montieren lassen, eigentlich wollte ich ihn erst bei der Erstinpektion haben, aber das ist eine andere Geschichte.
Probefahrt hab ich auf einem Originalteil absolviert. Der Unterschied ist deutlich erfahrbar, obwohl der Motor trotz des Tuunings immer noch etwas schmallbrüstig daherkommt.
Ich finde auch, das Überholmanöver nicht immer unproblematisch sind. Auch hier könnte ne Kelle mehr im Kessel sein.
Der Satz macht für mich durchaus Sinn, denn neben der besseren Motorleistung, sehen sowohl die Tüten als auch der Lufi gut aus, und der Sound ( Eater sind raus) ist auch genialst.
zum zitierten Beitrag Zitat von starke
...Ich finde auch, das Überholmanöver nicht immer unproblematisch sind. Auch hier könnte ne Kelle mehr im Kessel sein...
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
die Kelle ist durchaus da, die 1200er muß nur artgerecht bewegt werden.
__________________
Gruß
Chris
Hab meine gekauft weil die Roadster eine gute Basis für meinen Umbau zum Cafe Racer ist, die Roadsterserie immer eine Speiche zum Rennbereich von Harley darstellt.
Technisch gut ausgestattet ist mit Doppelscheibe und Up side down Gabel.
Der Motor und seine Leistung ist ausreichend braucht nur mehr Drehzahl wie der Big Twin.
macht einfach Spass
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Ich hab' hier ein Video gefunden, was die Beschleunigung der Roadster demonstriert:
http://www.youtube.com/watch?v=Eni_y0HFouU
Wenn ein Durchschnittsfahrer von 0 auf 100 etwa 6 Sekunden braucht, muss man es schon mit einem Sportwagen zu tun haben, um beim Überholen Probleme zu kriegen, oder?
__________________
Gruß
Chris
meine XL1200R (2005) habe ich blind in den USA gekauft, war vorher noch nie eine Harley gefahren. Die Harley fand ich schon anfangs komisch, irgendwie hatte ich mir vermutlich das Fahrerlebnis mehr Dämpfer förmiger vorgestellt. Bin dann mit der Sportster sodurch den Südwesten der USA getingelt, habe erst nach einigen tausend Kilometern am Lassenpass gemerkt "Oh mit Drehzahl (3500-5500) geht das was.
Die Spotster geht auf Landstraßen recht gut, meine Sporster hat die etwas kürzere US-Übersetzung und BT45. Mein Sohn fährt eine FAT Boy 103 Special, irgendwie komme ich mit dem 200 Hinterrad und der Tieferlegung nicht klar.
Jeder sollte das Bike fahren was ihm Spaß macht.
wie oft schaltet der in den Video?
__________________
Hauptsache eine läuft!
zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
...wie oft schaltet der in den Video?
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
...wie oft schaltet der in den Video?
zu oft. Einmal schalten reicht, schließlich macht der 2te erst um die 120 km/h zu
![]()
__________________
Gruß
Chris
Ehrlich gesagt das Video ist doch schnulli! Keiner kauft ne Harley wegen der Beschleunigung oder der max. Der Spaß bei einer Sporster liegt im Kurventanz, wie bei fast allen Motorrädern. 10-20 Kurven aneinander, gute Strassenoberfläche, gute Sicht und der Tanz beginnt. Anfänger etwas zaghafter, old guys mit mehr Schwung, Hauptsache es macht Spaß.
__________________
Hauptsache eine läuft!
zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
Keiner kauft ne Harley wegen der Beschleunigung ...
zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
Der Spaß bei einer Sporster liegt im Kurventanz, ...
__________________
Gruß
Chris