Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- 110er Motor rauer Geselle! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78838)


Geschrieben von dr.joe am 01.10.2022 um 09:44:

Sehe ich genauso wie mypower. TC ist generell etwas "lebendiger" als M8, Japaner oder BMWs. Muss man mögen, hat bei mir nach 19.000km aber nie ein Problem bereitet.

Hitze, Laufkultur und Durchzug werden mit einem moderaten Mapping (eines welches ohne Probleme die AU besteht) viel besser. Will keine andere Harley mehr.

__________________
Viele Grüße aus dem schönen Süden
Joachim cool


Geschrieben von carbonfreak am 08.10.2022 um 14:07:

Die Geräusche vom TC103er (nicht den Auspuff) fand ich nicht besser als die M8 114er unserer Fat Bobs, selbst unser 107er M8 in der Road Glide klingt besser, wobei der mit den wassergekühlten Köpfen noch geschmeidiger läuft. Die 114er lassen natürlich mit dem offenen Luffi mehr böser Bube raus hängen.

__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!


Geschrieben von CVOJoe am 12.10.2022 um 10:04:

Zum Thema des Threats: Fahre eine 2008er CVO Road King seit 10 Jahren und mit nunmehr knapp 90t km auf der Uhr, meistens mit Sozia aber nur selten auf Kurzstrecke. Der Motor hatte schon immer eine Geräuschkulisse und Vibrationen, dass einem Angst und bange wurde. Bei 30t km auf die altbekannten Comp Cam 850 Hydro's gewechselt im Zuge von Nockenwellenumbau. Damit wurde es etwas harmonischer. Bei 85t km erst wieder den Ventiltrieb für Wartung zerlegt. Fazit: Steuerkettenspanner waren wie erwartet komplett verschlissen aber Nockenwellenbaugruppe, Ölpumpe und der Rest vom Ventiltrieb tadellos. Führungen der Hydros im Kurbelgehäuse ausgemessen, noch nicht mal halb an der Verschleissgrenze. Wieder neue Comp Cams Hydros eingebaut, vorsichtshalber. Der Motor läuft bis heute mit voller Leistung und die Köpfe waren sogar noch nie runter. Bin etwas pingelig bei den Ölwechsel-Intervallen mit Megol 10W-60 mindestens 1x im Jahr. Ich sehe eine schnellere Dunkelfärbung des gleichen Öls im Vergleich zu meinen anderen Mühlen mit Twin Cam Motor. Mein Fazit: Ob aller Rauigkeit ist der 110er sehr standfest, zumindest wenn auf Langstrecke gefahren, und hält bei den Fahrleistungen locker mit den ähnlich großen M8 mit.