Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterie heute eingesetzt und nichts geht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=67764)


Geschrieben von 48_Ulli am 14.04.2016 um 23:36:

Der Primärdeckel muss dann wohl ab, woll?


Geschrieben von Claus68 am 14.04.2016 um 23:41:

Ja, zumindest bei meiner ist das so, da die Schrauben sich im Primärkasten befinden.


Geschrieben von 48_Ulli am 14.04.2016 um 23:49:

Wie bereits mehrfach erwähnt, haben wir bei laufendem Automotor mit über 14 Volt überbrückt. Das sollte reichen.


Geschrieben von Schimmy am 15.04.2016 um 06:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Claus68
Ja, zumindest bei meiner ist das so, da die Schrauben sich im Primärkasten befinden.

Moin,

Das ist SO nicht ganz richtig. Die einzige Schraube, die man im Bereich Primärantrieb lösen muss, ist die, die das Anlasserritzel auf der Welle hält. unglücklich

Was du aber vielleicht noch versuchen kannst bevor du dein Moped zur Werkstatt deiner Vertrauens bringst ist, die drei Schrauben (Nr. 78 ; metrisch... Ich glaube Sw 7) von dem Deckel des Solenoids (Nr. 76 auf der Zeichnung) zu lösen und den Deckel abzunehmen.  Ich weiß... Da ist nicht viel Platz zum Schrauben, aber vielleicht klappt es ja und du kannst erkennen, woran es hapert.

Solltest Du den Deckel abgebaut haben, kannst du auch mal versuchen, ob da ein großer Widerstand zu spüren ist, wenn du die "Tauchspule" (das Teil, was auf der Zeichnung LINKS von dem Deckel und der Dichtung zu sehen ist)  manuell hinein drückst. ACHTUNG: vorher besser die Batterie abklemmen!!!


Greetz.  Jo
 

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Claus68 am 15.04.2016 um 08:36:

Dann ist das bei meiner Sporty anders. Dort wird der Anlasser von 2 Inbusschrauben von Innen befestigt.
Deshalb schrieb ich ja auch "Zumindest ist das bei meiner so"

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen warum der Magnetschalter nur halb ausfahren sollte.
Ich würde das Ding ausbauen und dann im ausgebauten Zustand testen und anschließend evtl. zerlegen.


Geschrieben von silent grey am 15.04.2016 um 08:56:

Zitat von Claus68
...Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen warum der Magnetschalter nur halb ausfahren sollte...

Hi,

mag vielleicht durch das kniehohe Überflutungswasser in der Garage bewirkt worden sein, von dem der TE berichtete. Bei so viel feucht in der dierkten Umgebung können unbehandelte Metallteile durchaus etwas 'ungehalten' reagieren.

Gruß, silent


Geschrieben von Schimmy am 15.04.2016 um 17:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Claus68
Dann ist das bei meiner Sporty anders. Dort wird der Anlasser von 2 Inbusschrauben von Innen befestigt.
Deshalb schrieb ich ja auch "Zumindest ist das bei meiner so"

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen warum der Magnetschalter nur halb ausfahren sollte.
Ich würde das Ding ausbauen und dann im ausgebauten Zustand testen und anschließend evtl. zerlegen.

Moin noch mal,

Das hast Du allerdings Recht (und ich wieder was dazu gelernt). Bei den neueren Sporties ist der Anlasser mit zwei
Inbusschrauben, deren Köpfe IM Primärantriebsgehäuse sitzen, befestigt. Ist mir SO noch gar nicht aufgefallen... smile

Danke für das Schließen der Bildungslücke...

Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von 48_Ulli am 19.04.2016 um 10:46:

Moin moin,

ich habe das Problem behoben. Scheint die Masseverbindung am Getriebeblock gewesen zu sein. Die war zwar nicht locker, habe diese aber mit WD40 eingesprüht und siehe da es funzt wieder. Werde die Kontakte nochmal ein wenig abschmirgeln und hoffe, dass ich dann Ruhe habe.

Grüße

Ulli


Geschrieben von Claus68 am 19.04.2016 um 11:23:

mh, aber dann war es wohl nicht der schon angezweifelte "halbausrückende" Magnetschalter
Schön, dass Du es so einfach beheben konntest.


Geschrieben von Schimmy am 19.04.2016 um 12:35:

Zitat von 48_Ulli
Moin moin,

ich habe das Problem behoben. Scheint die Masseverbindung am Getriebeblock gewesen zu sein. Die war zwar nicht locker, habe diese aber mit WD40 eingesprüht und siehe da es funzt wieder. Werde die Kontakte nochmal ein wenig abschmirgeln und hoffe, dass ich dann Ruhe habe.

Grüße

Ulli

Noch mal Hi,

Ich will Dir Deinen Optimismus nicht nehmen, aber es würde mich schon sehr wundern, wenn DAS die Ursache war... Augen rollen Wie Du Dich
vielleicht erinnerst, sind wir mit dem Überbrückungskabel von der Autobatterie DIREKT an Masse von Deinem Bock gegangen (Schraube
Zylinderkopf) und NICHT an den Minus - Pol der Batterie. Trotzdem gab der Anlassermotor keinen Mucks von sich. unglücklich Erst als ich DIREKT
mit dem Überbrückungskabel auf den Anschluss des Anlassers gegangen bin, drehte sich das Teil. D.h. Masseverbindung war da ! !

Wundersame Selbstheilung ? ? ? Augen rollen Wenn Du schon mal dabei bist, checke auch mal das Plus-Kabel der Batterie und dessen Anschluss.
Imho ist DAS die wahrscheinlichere Fehlerquelle....

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von 48_Ulli am 19.04.2016 um 12:44:

Hi Jo, klingt absolut einleuchtend. Pluskabel check ich noch. Ansonsten werde ich aber erstmal nichts machen. Auf Verdacht ist immer schwierig...


Geschrieben von Claus68 am 19.04.2016 um 13:49:

Das kann dann aber in der Tat nicht am Masseanschluss liegen.
Na ja, hauptsache die läuft wieder.

Du schriebst das Wasser stand Knie hoch. Wie lange stand das Wasser so.
Hast Du evtl. auch über einen Radlagerwechsel gedanken gemacht.
Wenn die angerostet sind und festlaufen, hast u .Umständen ein Problem.


Geschrieben von Schimmy am 19.04.2016 um 17:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von Claus68
Das kann dann aber in der Tat nicht am Masseanschluss liegen.
Na ja, hauptsache die läuft wieder.

Du schriebst das Wasser stand Knie hoch. Wie lange stand das Wasser so.
Hast Du evtl. auch über einen Radlagerwechsel gedanken gemacht.
Wenn die angerostet sind und festlaufen, hast u .Umständen ein Problem.

Jetzt mach den Jung mal nicht noch nervöser... smile Erst einmal die eine Baustelle abarbeiten und den Fehler definitiv lokalisieren und beheben,
und dann kommt der Rest dran. smile

Davon mal ganz ab.... Die Radlager sind schon von Haus aus so robust ausgelegt, dass sie ein gewisses Maß an Feuchtigkeit abkönnen (Regen,
Spritzwasser usw....). Natürlich tut es den Teilen nicht gut, wenn sie über längere Zeit im Wasser gestanden haben, aber SO EIN Problem sehe
ich dann doch nicht. Was MIR wesentlich mehr Kopfzerbrechen bereiten würde, ist der Gedanke "Ist über die Motorentlüftung vielleicht Wasser
in´s Innere gelangt und wenn ja, wie bekomme ich es wieder raus", doch das hat der Ulli - wie er mir gesagt hat - schon längst behoben. smile


Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von 48_Ulli am 19.04.2016 um 21:31:

N'Abend, das macht mich nun wirklich nicht nervös. Über meinen 'Wasserschaden' wurde damals in einem anderen Thread ausführlich diskutiert. Daher sollten wir das hier nicht nochmal aufwärmen. Bezüglich der Startschwierigkeiten gehe ich davon aus, dass der Magnetschalter auf halber Strecke steckengeblieben ist. Durch das häufige Betätigen hat er es dann doch wohl irgendwann geschafft. Wenn es nochmals auftritt, dann muss ich wohl den Anlasser ausbauen. Danke für eure Hilfe!
Jo, deine Tasche vom Multimeter ist leider nicht mehr aufgetaucht.

Grüße

Ulli


Geschrieben von Börtches am 21.04.2016 um 10:22:

Also ich würde den Anlasser ausbauen dann zerlegen, und mal alles richtig schön fetten...Augenzwinkern

__________________
"Ride on"  cool