Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Deutsch Connector ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=66811)
das erinnert mich sehr an meinen selbstgezimmerten Quadcopter. das ist die Elektrik auch für Außenstehende mehr als fragwürdig. da gehn wo ein rotes ein schwarzes Kabel rein, und kommen drei blaue raus. die drei blauen in dem Fall gehen zum Motor, und alle drei sind unterschiedlich. wenn was vertauscht stimmt die Drehrichtung nimmer xD und Stecker hab ich einfach überall 200A bullets dran gemacht. ohne verpolungschutz. und die Krönung ist die Elektronik. GPS, Gyros, Sonar, Micro Controller und programmier Interface alles in eine breadboard Platine reingelötet. Schalt/anschlussplan gibts net, die protokolle sind eine Mischung aus i2c, serial, und Can, die baud raten auch unterschiedlich.=0.83emFarbcodierungen sind bunt aber zufällig. =0.83emund manches läuft mit 3.3V, manches mit 5V. und die Motoren ziehen 15V, jeweils bis zu 25A.
Passgenauigkeit = naja sagen wir mal ein etwas dehnbarer Begriff. Passen muß es halt. ( Hauptsache Günther kommt uns nicht in die Quere. )
Darauf achten das die neuen und etwas steifen Kabelummantelungen sauber zum liegen kommen. Die Aussenschalen nie fertig andrehen. Besser nochmal alles abstrippen wenn es klemmt.
Macht in Natura schon ein schönes Bild. Nachher werde ich mal das Listing im Service Manual durchackern nach den korrekten Steckern. Beim Main Harness sind die ja schon dran. Den habe ich in USA bei einem NOS Händler gefunden. Warte noch auf Re-Mail. Der hat auch einen OEM KM Tacho. Den nehme ich auch. Das war es mal vorerst dazu. Mehr Arbeit als gedacht.
Gruß
Michael
Das "Schlangenöl" für den EVO Piloten. Konnte ich gerade noch so an Land retten. Nicht mal teuer gewesen mit ca. 90,- Euronen. Da ich jetzt weiß wie es geht werde ich den über das Jahr wenn es mal regnet einbauen. Dazu spendiere ich noch einen NOS Kilometer Tacho. Ja Freunde nur vom feinsten. Gefällt nicht jedem. Aber "Michl" will nen OEM ( Original Equipment Manufacturer ) Ofen fahren. Ausserdem kann ich mal wieder meine Kenntnisse etwas auffrischen. Zum "breit machen" habe ich ja noch die neue BO. An der hat ein Kumpel der mal einen kurzen "Ausflug" zu einer neuen Victory gemacht hat schon Kaufinteresse signalisiert. Mal sehen was er für seinen "Friedeshobel" noch bekommt nach einem Jahr. Sollte er die BO kaufen von mir dann fliege ich mit der Kohle über den großen Teich und suche mir noch eine Originale Springer EVO als Ersatz für die BO.
Gruß
Michael
Hi Folks,
heute gibt es ein paar wichtige Infos zum Thema AMP Multi-Lock. Ich schreibe es damit ihr euch bei Bedarf nicht selbst den "Wolf" suchen müsst. Das kann nämlich sehr schnell in Frust ausarten. Einige können das nämlich auch für modernere Maschinen gebrauchen. Auch mit einem Richtungswechsel zu den "Deutsch Connectors".
Ab und an schreibe ich ja mal etwas "flüssiger" zu einigen Geschichten. Heute befasse ich mich aber mal mit den harten Fakten. Das ist wichtig. Solche "Geschichten" sind auch im "Mutterland" immer wieder ein Thema in einschlägigen Foren. Oft werden dann irgendwelche Empfehlungen abgegeben oder die "Unsitte" der Verbreitung von nichtssagenden Links angewendet. Mit dem Fazit das man nichts mehr liest und zu keinem brauchbaren Schluß kommt. Ok es geht nur um ein paar "Steckerchen". und nicht um einen ganzen Motor. Leider setzt sich diese "Unsitte" dort aber genauso hemmungslos fort. Was nützt mir dann ein Forum überhaupt. Bevor sich jetzt jemand mit einem Baumarkt Full Set und Japansteckern ins Unglück stürzt schauen wir vorher nochmal ob der Begriff der "Deutschen Gründlichkeit" noch seine Berechtigung hat. Keine Angst. Es gibt keine "Doktorarbeit". Ich werde auch keinem Händler Profitgier andichten wollen oder mich als "großen Stecker Zampano" aufspielen. Also mal zum eigentlichen Anliegen.
Einige große Händler scheinen irgendwie voneinander die Texte zu kopieren. Da muß mal irgendjemand geschrieben haben das es Multi - Lock nur bis 1994 gab und schon wurde es an vielen Ersatzteiltresen als "Volksreligion" in der Ersatzteilbibel verewigt. Mein Grundsatz war immer das selbst wenn etwas 10 mal im Internet steht es trotzdem nicht Richtig sein muß. Es stiftet nur noch mehr Verwirrung.
Multi - Lock geht bis 1995. Die Händler bzw. die Companie sollte mal ihr eigenes Service Manual richtig interpretieren. AMP unterscheidet in der Herstellung und Konfiguration der entsprechenden Male Pins und Female Hülsen sehr wohl was Gold bedampft, Versilbert und Nickel zu sein hat. Das leider über den Tresen abgesehen von den Originalen Stiftwannen für die Deutsch Systeme für das Innenleben nur aller übelster "Urwald Schrott" angeboten wird spottet schon jeder Beschreibung. Der wird dann noch für 1,70 ,- bis 2,- Euro pro Hülse oder Pin feilgeboten. Top Original Ware kostet 0,22 Cent pro Stück. 0,80 Cent Gold bedampft. dazu wird man aber noch mit eigen Ersatzteilnummern ins Nirvana geleitet das man Probleme hat noch beim richtigen Ersatzteil zu bleiben. Wenn ich dann sehe was über den Tresen wandert bekomme ich Magenkrämpfe. Also AMP gibt es auch im gut sortierten Elektro Großhandel.
Das sind Originale AMP Stecker die z.B von Würth vertrieben werden. Daneben ein versilberter OEM von 1995. Die richtige Crimp Zange kostet 25,- Euro. Nicht 250,- Euro. Ich bin nicht auf Sparkurs. Aber einiges geht mir zu weit.
Gruß
Michael
Hallo Freunde.
Heute kommen die Pin´s für die neuen Stecker. Die alten Stecker sitzen noch an ihrem ursprünglichen Platz. Da wir es vorne ja mit anderen Kabelfarben zu tun haben muß ich erst die vorderen neuen Kabel neu crimpen und durch den Schlitz der Gabelbrücke ziehen. Dann stecke ich erst zum Main Wire Harness Phase für Phase um. Damit nichts vertauscht wird. Vorher mache ich natürlich aussagekräftige Bilder der Steckverbinder. Damit weiß jeder was wo hin muß. Passieren dürfte nicht`s, da ich die neuen Kabel durchgemessen habe. Die alten Kabel haben ja auch noch funktioniert. Als Mechaniker würde ich behaupten bin ich recht fit. Ich "erlese" und recherchiere vieles wenn ich etwas auf Original zurück bauen will oder muß. Mein Anliegen wäre das mir jemand mal die speziellen ab Werk installierten "Trickschaltungen" erklärt. Da bin ich Laie. Verstehen würde ich aber schon gerne warum so etwas gemacht wird. Es kommen vorne 7 Kabel und gehen auf 6 Kabel. Zwei sind verbunden. Auf beiden Seiten. Zu welchem Schalter die Kabel gehören zeige ich noch mit Bildern. Das mag profane Gründe haben. Verstehen würde ich es trotzdem gerne damit ich mir ein Bild machen kann.
Das wurde eindeutig ab Werk so gemacht.
Gruß
Michael
PS: Die richtige Crimpzange habe ich auch schon. Die Crimparbeit zeige ich auch noch am Wochenende.
Michael,
orange/weiß macht die Stromversorgung (+12V) für die Blinkerschalter und Hupe bzw. BrLi-Schalter.
__________________
Grüßung Bernde
Ist die Art der Amis Kabel zu spleißen wird heute noch so gemacht denke aber bei den Can Bus nicht mehr möglich
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Michael,
orange/weiß macht die Stromversorgung (+12V) für die Blinkerschalter und Hupe bzw. BrLi-Schalter.
So die Litzen mit Sn 62 Lot fixiert und die ersten drei Kabel eingecrimpt.
Gruß
Michael
Michael,
nicht zu sehr auf die Farben verlassen (die könnten im Dunkel des Kabelbaums auch mal wechseln!), sondern lieber logisch nachvollziehen, wo was rauskommen soll.
Also Schalter/Taster betätigen und messen.
HD => Halt Durch !
__________________
Grüßung Bernde
Bernde ich hab das Teil fest an der Gurgel.
So hier noch was zur Kabelführung. Aufpassen Leute. Das wird sehr eng. Die Schalen sitzen übrigens nicht plan und es bedarf einiger Korrekturen. Sonst brechen die Dinger sehr schnell aus. Sehr wichtig ist gutes Werkzeug. Das Problem liegt auch darin das die Schalen aus einer Leichtmetall Legierung ( nein kein Alu ) sind und die Schrauben aus Eisen. Die fressen sich fest mit der Zeit. Von daher kann es passieren das der Gewindegang mit entgegen kommt. Ich bevorzuge beim Zusammenbau etwas Pol Fett oder das blaue Pol Spray. Auch anderes Schmiermittel dürfte immer noch besser sein als trocken montiert.
Also aufpassen und keine Kabel abquetschen bei der Montage. Morgen dürften die restlichen Buchsen eintreffen. Dann machen wir mal Nägel mit Köpfen.
Hoffe die Bilder und Infos bringen euch was.
Gruß
Michael
Wieviel Dollar Prämie es für diesen der "Company" bestimmt Gewinnbringenden" Tip an die verantwortliche ( sollte ich schreiben Verantwortungslos ) Person gab entzieht sich leider meiner Kenntnis. Hat der Company bestimmt abertausende von Miles an Kabel erspart. Ich hoffe da war etwas mehr drin als ein Steak mit Onions in der Werkskantine. Gewünscht hätte ich mir für diese Person zumindest einen Rundflug über dem Bermuda Dreieck als Anerkennung. Mindestens bis der Tank leer ist. Wie dem auch sei. Wir haben es gesehen. Das reicht. It´s not a Trick. It´s a Harley Connector Cable.
Look over here and Look over there. Ist immer von Vorteil bei solchen Arbeiten. Obwohl mir einiges schon manchmal Angst macht.
Gruß
Michael
PS: Wollte es nur mal zeigen.
So das Set ist Einbaufertig. Hoffe die machen jetzt keine zicken.
Strom Blinker und Hupe / Bremslicht habe ich jeweils vorne auf einen Pin gelegt. Sonst hätte ich einen Abzweig legen müssen wie die Company. Morgen kommt die Stunde der Wahrheit falls ich etwas Zeit übrig habe.
Gruß
Michael
It´s not a Trick. It´s a Harley.
Ich könnte ja alles in die Gänsefüsse """""""" setzen. Dann würden es aber die Amis nicht finden Freunde. Und die sind ja auf ihrem reich bestückten Markt immer sehr Wissbegierig. Ist mir im Kopf herum gegangen und bei Polo in die Hände gefallen. 4,65 Euro das Kabel für den Batterielader von Ctek . Herrlich. Gleich mal den Stecker abgekippst. Hab mal einen versteckten Kontakt an meiner 2015 BO abgezogen.
Mein Händler steht jetzt auf dem Schlauch. Er meint das wäre eine Garantie Sache. Ich fasse es nicht. So what.
Gruß
Michael