Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- welches motorröl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=63641)
Ich habe dazu folgende Daten gefunden :
Kinematic: 159.8 mm2/s (159.8 cSt) at 40°C Kinematic: 17.1 mm2/s (17.1 cSt) at 100°C
Das ist wohl nicht so gut wie modernere Öle - auch dazu steht im homeserver link alles Wissenswerte.
Gruss
Kalli
Und wieder sind wir bei Seite 4.
Was mich nur wundert: Fährt eigentlich jemand in seinem VW, Audi, Mercedes usw. auch das Öl von VW, Audi, Mercedes usw.?
__________________
Schuld haben immer nur die Anderen
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.
Ja. Ich.
__________________
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Ich nicht......
viel zu teuer und nicht zwangsläufig besser........aber egal - die Ölthreads sind schon unendliche Geschichten - nicht nur hier...........
Kalli
zum zitierten Beitrag Zitat von carlos.D
Und wieder sind wir bei Seite 4.
Was mich nur wundert: Fährt eigentlich jemand in seinem VW, Audi, Mercedes usw. auch das Öl von VW, Audi, Mercedes usw.?
zum zitierten Beitrag Zitat von carlos.D
Und wieder sind wir bei Seite 4.
Was mich nur wundert: Fährt eigentlich jemand in seinem VW, Audi, Mercedes usw. auch das Öl von VW, Audi, Mercedes usw.?
@traveller
Das Öl ist speziell für Oldtimer - Motoren bis Ende der 50 er Jahre, weil deren Wellendichtringe und andere Dichtungen durch die Legierungsbestandteile moderner Öle kaputtgehen. Diese Motoren waren aber auch für Generalüberholungen (!) nach 25000 km ausgelegt. Ein Gutteil der Lebensdauersteigerungen bis heute kommt durch die immer moderneren Öle zustande, die einfach über das gesamte Wechselintervall ihre Eigenschaften konstant halten. Daher haben die o.g. alten Motoren auch Wechselintervalle von 2500 - 5000 km! Danach fallen die Eigenschaften z.B. des von Dir genannten Oldtimeröls zu stark ab.
Harley läßt schon für Ironheadsporties ab Bj. 70 Syn 3 zu. Das würde ich da dann auch reintun, weil gerade bei diesen schon im Normalbetrieb zur Überhitzung neigenden Motoren die Beibehaltung der 50 er Viskosität bis zum nächsten Ölwechsel essentiell für die Lebensdauer ist.
Genau so ist es,
meiner Meinung nach wäre sogar ein 10 oder 20W60 genau deshalb auch überlegenswert - wegen der Reserve.....
Zitat von hellboy_AUT
ja ich fahre vw, aber tanke nicht das vorgeschriebene castrol öl was ekzakt für vw/audi ist.
ich fahre eines, welches den genauen spezifikationen entspricht longlife...einmal liqui moly einmal adamol oder jenes das gerade im angebot ist. mein vw hat 220000km auf der uhr und macht keine probleme.
fährt jemand das procycle motoröl, eigenmarke von louis 20w50?
sollte doch auch passen oder?
ich fahre auch 10w-60 megol racer
zu den Fuchs Ölen nochmal etwas: hatte mit der Firma Mail Kontakt, da wieder ein Ölwechsel ansteht:
Laut Empfehlung (der Mitarbeiter fährt auch selbst Harley) beim Getriebeöl, sollte man mineralisch bevorzugen, das Silkolene COMP Gear Oil 80W90 oder synthetisch das Silkolene PRO SRG SAE 75;
Beim Motoröl entweder Silkolene COMP 4 20W50 oder des weiteren ( um die Laufruhe der Harley zu verbessern) natürlich das Silkolene PRO 4 10W60 XP
er meinte aber auch, dass es nur kleine Nuancen sind wo sich die Öle unterscheiden...
So ich hoffe ich konnte damit damit etwas Licht ins Dunkel bringen
__________________
It's just me and my Harley. On my terms. Where & when I want it. Heading downtown or cruising to a horizon without end.
Ja,
die Fuchsöle sind wohl schon das Beste was es gibt. Obwohl ich mit den Megol sehr zufrieden bin werde ich wohl auch auf das Fuchs 10-60 wechseln - ich denke was Besseres gibt es nicht - und der Mehrpreis ist mit "woaschd" - würde man hier bei uns im nordbadischen sagen.......
Kalli
was sagt die forumsgemeinde zu diesem öl?
da ich dort oft werkstattprofukte bestelle, is mir dieses öl heute aufgefallen.
http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?pName=fouke-4t-20w50&cName=%F6le-schmierstoffe-%F6le-f%FCr-motorr%E4der
rheinöl fouke 4 takter 20w50
Ravenol Motobike 4T mineral 20W50
oder
Procycle von Louis 20w50
habe mit beiden sehr gute Erfahrungen gemacht Evo Bj.88
Zitat von P.V. (und vielen Dank für die ausführliche Analyse!!) :
Mineralisch/Synthetisch
----------------------------------
Im Gegensatz zu dem weitverbreiteten Irrglauben hat praktisch jedes Synthetiköl (ausser Motul, BMW, Ravenol) eine höhere Viskosität bei 100° wie mineralisches Öl. Es kommt einem immer nur so vor, als ob es andersherum ist, weil in kaltem Zustand die Synthoöle dünner wirken, und auch länger dünnflüssig bleiben.
Deshalb kann das synthetische Öl auch aus Spaltmassen spritzen, die sich noch nicht genügend erwärmt haben, um entgültig geschlossen zu sein. Bei derselben (niedrigen) Temperatur ist mineralisches Öl in diesem Fall noch zu zäh, um da heraus zu drücken.
Also empfiehlt sich für alte Motoren mit grossen Spaltmassen weiterhin die Verwendung von mineralischen Motorölen (und häufigerem Wechsel).
....was in deinem Fall wohl mehr für synt.Öl spricht
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
also sagt dieses rheinöl keinem etwas?
procycle bin ich bis jetzt immer gefahren, egal was für bike