Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Neue Batterie fällig? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=53551)
So, nach 4 1/2 Jahren ist nun auch eine HD-Original-Batterie in meiner Dyna im Dutt. Trotz vollgeladen, schafft diese es nicht mehr die Dyna zu starten. Nach 3 Versuchen ist sie platt, obwohl randvoll.
Habe zuerst versucht eine Intact HVT01 zu bekommen, ist aber zur Zeit nirgends auf die Schnelle LIEFERBAR.
Also versuche ich mal mein Glück mit einer Yuasa HL : YTX20HL
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
im ebay mal geguggt ?
Scheisse, die Yuasa YTX20HL-BS - hätte ich nur gewartet und die Intact genommen...
Die Pole der Yusa sind so blöde angebracht (nach hinten versetzt) dass ich 2 Stunden gebraucht habe um sie einzubauen ohne einen Kurzen zu produzieren und trotzdem hängt der Pluspol ziemlich knapp am Rahmen (habe ihn aber isoliert).
Wer vor dem gleichen Problem mit seiner Dyna steht, sollte besser die Intact nehmen - da ist die Polausführung ähnlich der HD Original Batterie - bündig mit dem vorderen Rand und die 2 Pole sind deutlich flacher und könnten zur Not auch ganz entfernt werden...
Ritchy
Bild der Pole der Intact HVT01 (links) und der Yuasa YTX20HL-BS (rechts)
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
https://www.louis.de/produkte/zubehoer-fuer-motorrad-batterien/535
Gruß
Robert
Adapter wären eine Lösung - halte ich aber nicht viel davon - durch die Rüttelei der Harley baust Du dir damit noch weitere Fehlerquellen ein.
Batteriepole, bzw. deren (gelockerte) Verschraubungen sind wohl eine beliebtesten Fehlerquellen für allerlei undifferenzierte Fehler und anderes Ungemach...
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
zum zitierten Beitrag Zitat von Ritchy059
Adapter wären eine Lösung - halte ich aber nicht viel davon - durch die Rüttelei der Harley baust Du dir damit noch weitere Fehlerquellen ein.
Batteriepole, bzw. deren (gelockerte) Verschraubungen sind wohl eine beliebtesten Fehlerquellen für allerlei undifferenzierte Fehler und anderes Ungemach...
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
ein tropfen loctite 243
auf das gewinde der pol und adapterschrauben schadet nicht
sofern man nicht die kontaktflächen zukleistert
ich hatte 2014 auch die Batterie tauschen müssen, hab ne Exide eingebaut und die funzt nach wie vor einwandfrei
__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
Hi Zusammen,
ich stehe vor der Herausforderung mit eine neue Batterie für meine Road Glide zu kaufen. Das Motorrad wird in der Regel etwa 1 mal die Woche gefahren und steht unter der Woche in der Regel leider häufiger in der Garage. Die aktuelle Batterie ist nach einer Woche eigentlich schon wieder so gut wie leer und macht langsam die Gretsche.
Zur Wahl stehen :
Intact HVT-02 30Ah 12V Motorradbatterie YIX30L-BS
Intact Bike-Power Y60-N30L-A GEL53030
Ich tendiere eigentlich mehr zur Gelbatterie, da ich denke das diese von der Entladung und der Haltbarkeit her für meine Anforderungen besser geeignet ist. Was meint Ihr?
Gruß RG_17
Ich habe da noch keine Erfahrung mit der RK, aber generell bist du mit der Gelbatterie in deinem Anwendungsfall besser bedient. Man sollte auch die nicht unerheblichen Vibrationen des Motors mit einbeziehen, der die Batterie gut durchschüttelt und somit die elektrische Masse langsam aber sicher aus den Platten schüttelt. Das sollte bei eine Gelbatterie ebenfalls besser sein und somit die Lebensdauer verlängern.
Christian
__________________
Design says: Function follows form.
Engineering says: Form follows function.
I'm a technician, but I enjoy design
zum zitierten Beitrag Zitat von RoadGlide_17
Hi Zusammen,
ich stehe vor der Herausforderung mit eine neue Batterie für meine Road Glide zu kaufen. Das Motorrad wird in der Regel etwa 1 mal die Woche gefahren und steht unter der Woche in der Regel leider häufiger in der Garage. Die aktuelle Batterie ist nach einer Woche eigentlich schon wieder so gut wie leer und macht langsam die Gretsche.
Zur Wahl stehen :
Intact HVT-02 30Ah 12V Motorradbatterie YIX30L-BS
Intact Bike-Power Y60-N30L-A GEL53030
Ich tendiere eigentlich mehr zur Gelbatterie, da ich denke das diese von der Entladung und der Haltbarkeit her für meine Anforderungen besser geeignet ist. Was meint Ihr?
Gruß RG_17
__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
Dem Forum sei Dank !
Nach nunmehr 10 Jahren hat die Original HD Batterie meiner RK den Geist aufgegeben und ich habe mir, Dank der Hinweise hier, eine HVT-02 von Intact angeschafft.
Montag bestellt, Dienstag geliefert, Mittwoch (heute) eingebaut, gestartet...und zack, die RK sprang mit Freude an.
Anschließend bin ich erstmal eine Stunde über Land gefahren, um Kraft zuzuladen.
Morgen geht's es dann nochmals für zwei - drei Stunden über Land, weil, ab Freitag soll sich das schöne Wetter ja erstmal für einige Tage zurück ziehen.
__________________
Nimm die Menschen wie sie sind, andere gibt es nämlich nicht !
Gruß aus Unna
- Horst -
dann nutze die standtage doch nochmal - um die batt am Ladegerät noch einmal richtig voll zu laden
( sollte man machen bei ner neu befüllten batt )
das geschieht mit regler beim fahren nämlich nicht so ( nur biss ca 13,5V ) wie an einem Ladegerät bei ladeschlusspannung ca 14,7 V )
Danke für den Hinweis.....mache ich...
__________________
Nimm die Menschen wie sie sind, andere gibt es nämlich nicht !
Gruß aus Unna
- Horst -
Musste meine original HD-Batterie (die Erste!) nach 11 Jahren jetzt auch wechseln. Habe wieder eine HD-AGM genommen.
__________________
Viele Grüsse
skull rider
Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window...