Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Mit diesen Umbauten zum Freundlichen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=43677)


Geschrieben von mäckel am 26.08.2013 um 20:29:

Hallo,

möchte ebenfalls vorne die Kellermann BL 2000 verbauen, hinten bleiben aber die Original-Blinker dran.
Betreibt das hier einer so? Was muss ich zusätzlich verbauen, damit alles ordnungsgemäß funzt?

Gruß Micha


Geschrieben von nogard am 26.08.2013 um 21:07:

Entweder günstig, also mit einem Parallelwiderstand (Wert unbekannt, evtl. aus dem Zubehörregal) oder teuer - mit einem elektronischen Taktgeber ("Load equalizer"). Oder du lebst mit der erhöhten Frequenz bei der Blinker-Anzeige am Dash-Board.


Geschrieben von mäckel am 26.08.2013 um 21:56:

Hallo,

erhöhte Blinkfrequenz im Dashboard wäre noch tolerabel, das müsste man doch mit zusätzlichen Widerständen hinkriegen können (hoffe ich zumindest).
Alles darüber hinaus wie z.B. Dauerleuchten der Kontrollleuchten oder jegliche andere Fehlfunktionen wären für mich ein No-Go. Habe noch einmal nachgehakt, da offensichtlich die meisten vorne und hinten Kellermänner verbaut haben, die Kombination vorne Kellermann-LED"s, hinten original scheint selten zu sein,vielleicht betraue ich auch den "Freundlichen" damit, der sollte das doch ohne Probleme hinkriegen, das hoffe ich zumindest verwirrt ,

Gruß Micha


Geschrieben von nogard am 26.08.2013 um 22:06:

Bei der Slim sind hinten LEDs verbaut. Dieselben habe ich bei meiner WG im Einsatz und ein Test mit LEDs vorne hat gezeigt, dass es zu einer erhöhten Frequenz der Anzeige im Dashboard kommt. Die Blinkerfrequenzen blieben dabei unverändert.


Geschrieben von bestes-ht am 26.08.2013 um 22:52:

Bei der erhöhten Frequenz der Anzeige soll dieses Teil von TB helfen, wie zwei Beiträge hier im Forum es bestätigen....

http://shop.thunderbike.de/Thunderbike-Parts/Elektrik-Beleuchtung/Blinker/Blink-Frequenzgeber.html

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von TheGermanKid am 27.08.2013 um 10:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von mäckel
Hallo,

möchte ebenfalls vorne die Kellermann BL 2000 verbauen, hinten bleiben aber die Original-Blinker dran.
Betreibt das hier einer so? Was muss ich zusätzlich verbauen, damit alles ordnungsgemäß funzt?

Gruß Micha

Wie bestes-ht vor mir schon gesagt hat solltest du den Blink-Frequenzgeber von Thunderbike verbauen.
Das habe ich auch gemacht und das war für mich nach endlosen Recherchen die einfachste Lösung und mit 25 Euro noch im Rahmen.
Ich hatte auch den Badlander Load Equalizer III für 80 Euro hier liegen aber der ging zurück weil zu teuer und (mir) zu kompliziert.
Das Teil von Thunderbike ist im Prinzip ein lastunabhängiger Widerstand - wird also auch warm.

__________________
Loud pipes get pussy.


Geschrieben von Ritchy059 am 27.08.2013 um 10:18:

habe ich auch verbaut...

vorne LED, hinten die alten Blinker mit Birnen... funktioniert einwandfrei., sowohl Blinkfrequenz, also auch Blinkanzeige am Tacho.

Schließ das Ding unter dem Sitz an, trenne dafür die Leitungen zu den rückwärtigen Blinkern auf - siehe Anleitung des Equalizers - echt simpel. Wer Lila, Braun und Schwarz unterscheiden kann, sollte das hinbekommen...

mfg
Ritchy

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"


Geschrieben von nogard am 27.08.2013 um 13:11:

Bei der Konstellation 1x LEDs + 1x Glühbirne braucht man bei modernen Harleys kein zusätzliches Gedöns. Nur wenn an beiden Seiten LEDs verbaut sind.


Geschrieben von Harald8100 am 27.08.2013 um 13:58:

Zitat von nogard
Zitat von Harald8100
Ich hab vorne Kellermann BL1000 und hinten Kellermann DF und 8,2 Ohm Widerstände in der Zuleitung zu den hinteren Blinkern und es funzt ohne Probleme.

In Reihe oder parallel? Einen Reihenwiderstand kannst du dir sparen, weil sie bereits in den Blinkern verbaut sind. Ein zusätzlicher Reihenwiderstand senkt die Spannung und schwächt das Blinklicht unnötig ab. Oder schreibt Kellermann tatsächlich noch einen Widerstand vor?

Was ich bereits mehrmals geschrieben hab: Man verwechselt sehr oft den Vorwiderstand (Reihenwiderstand)mit Lastwiderstand (Parallelwiderstand). Den ersten benötigt man um die LED nicht in den Tod zu treiben, weil diese ohne Vorwiderstand unendlich viel Strom zieht und in Sekunden verbrennt. Den letzteren braucht man um dem System eine Last vorzugaukeln, wie es z. B. der Faden einer Glühbirne tut. Die Parallelwiderstände müssen also laststabil sein und erwärmen sich erheblich - wie eben eine Glühbirne.

Laut Einbauanleitung von Kellermann wird der Widerstand in Reihe in die Blinkerzuleitung geschaltet. Ob der Widerstand dann letztendlich intern als Parallelwiderstand geschaltet ist kann ich nicht sagen - nehm ich aber an, eben aus dem Grund den du schon beschrieben hast. Einbauen also laut Anleitung einfach in Reihe in die Zuleitung.

__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html


Geschrieben von Marco321 am 27.08.2013 um 15:56:

Zitat von Harald8100
Zitat von nogard
Zitat von Harald8100
Ich hab vorne Kellermann BL1000 und hinten Kellermann DF und 8,2 Ohm Widerstände in der Zuleitung zu den hinteren Blinkern und es funzt ohne Probleme.

In Reihe oder parallel? Einen Reihenwiderstand kannst du dir sparen, weil sie bereits in den Blinkern verbaut sind. Ein zusätzlicher Reihenwiderstand senkt die Spannung und schwächt das Blinklicht unnötig ab. Oder schreibt Kellermann tatsächlich noch einen Widerstand vor?

Was ich bereits mehrmals geschrieben hab: Man verwechselt sehr oft den Vorwiderstand (Reihenwiderstand)mit Lastwiderstand (Parallelwiderstand). Den ersten benötigt man um die LED nicht in den Tod zu treiben, weil diese ohne Vorwiderstand unendlich viel Strom zieht und in Sekunden verbrennt. Den letzteren braucht man um dem System eine Last vorzugaukeln, wie es z. B. der Faden einer Glühbirne tut. Die Parallelwiderstände müssen also laststabil sein und erwärmen sich erheblich - wie eben eine Glühbirne.

Laut Einbauanleitung von Kellermann wird der Widerstand in Reihe in die Blinkerzuleitung geschaltet. Ob der Widerstand dann letztendlich intern als Parallelwiderstand geschaltet ist kann ich nicht sagen - nehm ich aber an, eben aus dem Grund den du schon beschrieben hast. Einbauen also laut Anleitung einfach in Reihe in die Zuleitung.

in allen Anleitungen Papier oder Pdf steht Parallel

hier aus der Anleitung rauskopiert

Sollte die
Verwendung des Relais bei Ihrem Fahrzeug nicht möglich sein, können Sie auch Leistungswiderstände, die parallel zu den Blinkern zu verschalten sind, einbauen. Bringen sie die Widerstände
so an, dass Wärme gut abgeleitet werden kann. Der erforderliche Ohmwert der Widerstände
variiert je nach Fahrzeug; bei original 21 W Blinklampen funktioniert z.B. ein Widerstand mit 7,5
Ohm und 50 Watt Belastbarkeit pro BL 1000 PL. Sie können sich gern an uns wenden

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von mäckel am 27.08.2013 um 16:53:

Hallo,

vielen Dank für die Infos. So wie ich das sehe, wird es dann wohl der Frequenzgeber von Thunderbike, Einbau scheint einfach zu sein.
Hatte heute morgen mal mit Kellermann telefoniert, die empfehlen pro Blinker einen 150 Ohm-Widerstand in Paralell-Schaltung und Software soll auf LED umgestellt werden (bei den neueren Modellen und Einbau von BL 2000),

Gruß Micha


Geschrieben von TheGermanKid am 27.08.2013 um 17:04:

Zitat von mäckel
Hatte heute morgen mal mit Kellermann telefoniert, die empfehlen pro Blinker einen 150 Ohm-Widerstand in Paralell-Schaltung und Software soll auf LED umgestellt werden (bei den neueren Modellen und Einbau von BL 2000),

Gruß Micha

Wie stellt man die Software auf LED um?

__________________
Loud pipes get pussy.


Geschrieben von Döppi am 27.08.2013 um 17:36:

Macht angeblich der Dealer mit seinem Lappi. Augenzwinkern

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von mäckel am 27.08.2013 um 21:12:

Hallo,

ich habe davon im Netz (vielleicht sogar hier im Forum) ein Bild gesehen, wo man den Reiter "LED" aktivieren konnte.Finde das nur leider nicht mehr. Fragt mich nicht, was das für eine Software / Interface war.
Müsste "LED" nicht ohnehin sowieso aktiviert sein, da die Slim hinten ja ebenfalls mit LED ausgestattet ist?
Wahrscheinlich aber auch nicht zwingend erforderlich, ich mach mir diesbezüglich jetzt keinen Kopf mehr,

Gruß Micha


Geschrieben von Harald8100 am 28.08.2013 um 06:44:

@Marco321

Ich hab grad nochmal gegoogelt. In der Einbauanleitung der Widerstände von Louis steht parallel, aber auf dem Bild in der Anleitung ist zu sehen, dass der Widerstand einfach in die Blinkerleitung eingesteckt wird. Sieht also nach Reihenschaltung aus ist aber schon parallel geschaltet. Ich hab in meinem Beitrag allerdings fälschlicherweise von Kellermann Widerständen geschrieben hatte aber die von Louis.

Klick Mich

__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html