Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Versuchter Diebstahl! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=38517)


Geschrieben von reno am 03.02.2013 um 10:31:

Danke für Euren Beistand und die vielen Rückmeldungen! Ich versuch mal die vielen Fragen in einem Rutsch zu beantworten:

Ist eine nicht-öffentliche Tiefgarage unter einer Wohnsiedlung mitten in Köln (kein Brennpunkt). Passen vielleicht 200-250 Autos rein. Im Winter haben viele ihre Bikes mit Plane quer vorm Auto stehen, ist glaube ich nichts ungewöhnliches. Bei ALLEN (ca. 10 andere Bikes, kreuz und quer verteilt) war die Plane leicht angehoben. Glaube daher nicht wirklich an eine gezielte Insider-Aktion.

Man kommt nur mit Schlüssel oder Karte rein. Raus kommt man durch eine Tür neben dem Tor. Die haben einfach nur warten müssen, bis ein Auto rein oder rausfährt und sind dann reinspaziert. Dauert etwa 60 Sekunden, bis das Tor wieder runterfährt. Zum Glück war die Einfahrthöhe zu gering für deren Transporter.

Große Kamera und Hinweisschild am Eingang. Wie sich hinterher rausstellte aber keine echte. Selbst wenn, Kopf in die andere Richtung drehen und vorbei. Eigene Kamera / Bewegungsmelder würde vermutlich noch schneller geklaut. Außerdem ist da unten Null Empfang. GPS-Tracker ist nicht verkehrt, aber der hätte auch erst Emfang, wenn's zu spät ist. Denke aber trotzdem drüber nach. Dann kann ich den Pennern 'ne kleine Kommandoaktion hinterherschicken.

Batterie kann ich nicht vor Ort laden, müsste ein endloses Verlängerungskabel quer durch die Garage legen. Habe mir gestern als erste Maßnahme das Abus Detecto 8000 geholt, Bremsscheibenschloss mit Bewegungsmelder und ordentlich lautem Alarm (weiterer Vorteil: das Ding vergisst man sicher nicht vor der Fahrt abzunehmen).

Beim Bodenanker spielt Vermieter nicht mit, aber die Idee mit dem Stein ist klasse! Danke Uli! Werd die Kette dann so anbringen, dass sie nicht auf dem Boden aufliegt.

Einzelgaragen/-boxen gibt's in der Nähe keine. Da müsste ich dann noch mit dem Rad hin und her pendeln. Werde aber im nächsten Winter die Garage der Schwiegereltern nutzen. Da ist auch Strom.

Ja, klar zahlt Versicherung, trotzdem nervts (hab außerdem Selbstbeteiligung). Und letzten Endes zahlen alle anderen mit drauf (Schäden steigen = Beiträge steigen).

Hab schon öfter hier gelesen, dass die Batterie keine lange Standzeit mitmacht. Wenn's nicht die Alarmanlage ist, was dann?

@macmarkus: Batterieausbau ist echt nervig. Wenn's einfacher wäre, hätte ich die Batterie vermutlich schon eher wieder eingesetzt, schieb's die ganze Zeit vor mir her. Werd's heute mal in Angriff nehmen. Hab zwei Videos gefunden, die ich ganz hilfreich fand:

http://www.youtube.com/watch?v=BjggwX8A-mg&feature=youtube_gdata_player

http://www.youtube.com/watch?v=BwnFCTeNdc0&feature=youtube_gdata_player

Ideal ist eine Ratsche mit Gelenk. Habs zwar auch mit einem normalen Schraubenschlüssel geschafft, mir aber trotzdem gestern bei der Tante einen kleinen Ratschenkasten bestellt, der ein Gelenk beinhaltet (20 Mücken; heute gibts noch 20%, da sparts Du fast schon wieder die Versandkosten).

Eine englische Anleitung habe ich im Netz gefunden, ohne die Videos aber nicht ganz selbsterklärend: https://www.harley-davidson.com/en_US/Content/Pages/Owners/om/2012/en/SPORTSTER/file-7.comp

Kleiner Tipp: wenn Du oben im Browser dann am Ende die '7' durch andere Zahlen (1-16) überschreibst, kommst Du auch an andere Kapitel.

Noch ein Tipp an alle: Wenn man sich auf der US-Seite registriert, hat man Zugang zu den englischen Owner's Manuals! https://www.harley-davidson.com/en_US/Content/Pages/Owners/service-your-bike/owners-manuals/owners-manuals.html?locale=en_US&bmLocale=en_US

Irgendwer eine Idee, was das kaputte Lenkradschloss an Kosten verursachen könnte? Äußerlich keine Schäden, wohl einfach mit Gewalt durchgedrückt.

Reno


Geschrieben von Marcello am 03.02.2013 um 11:42:

Versuchter Diebstahl!

Reno check mal deine Nachrichten ...

__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter !!!Harley Fahrer aus Köln!!!
Alle Kölner und im Umland ( z.B.Düsseldorf, Bonn) Meldet euch einfach via PM ...


Geschrieben von nowa am 03.02.2013 um 12:44:

Habe mir auch gestern das Abus Detecto 8000 geholt, ist auch für Unterwegs ne gute Lösung


Geschrieben von raum68 am 03.02.2013 um 12:50:

hallo Reno und alle anderen

Nachdem ich deinen Bericht über den versuchten Diebstahl gelesen hatte kamen mir Gedanken dazu in den Kopf. Meine Situation ist ganz ähnlich, Sammelgarage, zwar recht überschaubar, keine Steckdose die mir gehört, neidische Nachbarn denen alles was schöner und teuerer als der eigene Kram ist ein Dorn im Auge ist.
Ich habe mir zum Thema Diebstahl noch keine Gedanken gemacht, schliesse normal den Lenkkopf ab und vertraue der Alarmanlage nur ist halt das Problem mit dem garnicht fahren im Winter und der Batterie. Ganz ausbauen will ich sie nicht, aber auch net alle 4 Wochen ausbauen zum laden. Da es keine Steckdose gibt die auf meinen Zähler abgerechnet wird fällt ein inframe Laden weg, ein Verlängerungskabel von meinem Keller zum Bike ruft die nette Nachbarschaft auf den Plan, Solarladegerät funktioniert in der Garage dank Dunkelheit nicht. Ein eigenes Atomkraftwerk neben dem Bike wäre nett, evtl kann man ja ein gebrauchtes bei Ebay.ru kaufen...oder ein Hamster der nen Dynamo antreibt, gibt aber stress mit dem Tierschutz....
Also habe ich mir als Hobbybastler mal Gedanken gemacht wie ich die Batterie im Bike lassen kann, die Alarmanlage also aktiv bleibt, und ich sie trotzdem ab und an laden kann ohne sie ausbauen zu müssen. Bin nun zu folgender Konstruktion gekommen- eine Autobatterie 12V daran mittels Batterieklemmen ein Spannungswandler 12V Gleichstrom zu 230V Wechselstrom max 300W anggeschlossen. Dieser hat einen normale Steckdose in das ich mein Batterieladegerät anschliessen kann. An die Batterie des Bikes schliesse ich die Anschlusskabel für das Original Harley Ladegerät an, vorteil hiervon ist der wasserdichte Stecker. Ich stelle dann ganz einfach die Autobatterie mit dem Spannungswandler und Ladegerät neben das Bike und stöpsle es an. Lasse es dann 2 Tage zur Erhaltungsladung am Bike hängen und wiederhole die Prozedur alle paar Wochen. Ist die Autobatterie mal leer wird sie einfach im Keller an der eigenen Steckdose aufgeladen. Finde diese Tragbare Ladestation für unter 100€ praktischer wie eine gleichteuere Wechselbatterie fürs Motorrad welche immer ein und ausgebaut weren muss.

Evtl eine Idee für alle die auch keine Steckdose neben dem Bike haben


Geschrieben von Zündstoff am 03.02.2013 um 13:03:

Zitat von raum68
... ein Verlängerungskabel von meinem Keller zum Bike ruft die nette Nachbarschaft auf den Plan, ...

Na ja, einmal im Monat von 22.00 - 6.00 Uhr mal das Kabel auszurollen sollte aber schon möglich sein !?


Geschrieben von raum68 am 03.02.2013 um 13:51:

Zitat von Zündstoff
Zitat von raum68
... ein Verlängerungskabel von meinem Keller zum Bike ruft die nette Nachbarschaft auf den Plan, ...

Na ja, einmal im Monat von 22.00 - 6.00 Uhr mal das Kabel auszurollen sollte aber schon möglich sein !?

Darfst dich net wundern wenn um 22.05 Uhr das Kabel wie ein Regenwurm mit dem Spaten geteilt wurde. Spass beiseite, das müsste durchs Treppenhaus gelegt werden und die Türen müssten offen stehen bleiben, das kannst mit viel Glück einmal machen, wenn es regelmässig machst hast Theater


Geschrieben von viczena am 03.02.2013 um 14:44:

gelöscht


Geschrieben von macmarkus am 03.02.2013 um 15:33:

danke für deine tipps, reno.
haben mir sehr geholfen.

mein hazetratschengelenkgedöns ist nämlich viel zu sperrig ... mit maul- oder ringschlüssel ging's auch nicht. hatte aber glück, dass ich zur harleyladekabelmontage die batterie weit genug rausziehen konnte.


Geschrieben von reno am 03.02.2013 um 17:53:

Versuchter Diebstahl!

Freut mich, das Forum hat mir auch schon oft geholfen. Endlich kann ich mich mal ein wenig revanchieren. Hab übrigens grad die Batterie wieder eingebaut (was für ein Akt..) und bei der Gelegenheit den Adapter, der bei meinem CTEK mxs 5.0 Ladegerät beilag mitverbaut. Dann spare ich mir zukünftig den Ausbau. Hab nämlich festgestellt, dass ich es mit meiner kleinen bis zu meinem Kellerverschlag schaffe, da habe ich eine Steckdose und kann sie durchaus mal eine Nacht zum laden stehen lassen? Eine Sorge weniger :-)


Geschrieben von SportyCB am 03.02.2013 um 18:58:

Es gibt ja hier viele Tipps, wie man sein Bike über Nacht in der SammelTiefgarage sichert. Was macht man, wenn man mit der Harley nen Ausflug macht, das Moped irgendwo auf einem Parkplatz steht, man eine Stadtbesichtigung macht, einen Kaffee irgendwo trinkt oder ähnliches? Wie sieht es bei Motorradtreffen aus,wenn ein Haufen Bikes auf einer Stelle stehen und sich jemand genau meine/Deine Harley aussucht?
Welche Versicherung übernimmt denn die gesammten Wiederbeschaffungskosten, ohne Abzug? Hatte ja schon in dem Versicherungsthreat geschrieben, das es bei der HDI eine 20% Selbstbeteiligung bei Diebstahl geben soll. Das gleicht soll es bei der HUK geben. Bei vielen Versicherungen zählt auch der Diebstahlschutz nicht im Ausland(z.B Italien)


Geschrieben von viczena am 03.02.2013 um 19:22:

gelöscht


Geschrieben von blackwilli am 03.02.2013 um 19:51:

Zitat von SportyCB
Welche Versicherung übernimmt denn die gesammten Wiederbeschaffungskosten, ohne Abzug? Hatte ja schon in dem Versicherungsthreat geschrieben, das es bei der HDI eine 20% Selbstbeteiligung bei Diebstahl geben soll.

Einen "Abzug" in dem Sinne gibt es nicht. Du meinst wahrscheinlich die Selbstbeteiligung. Man kann zwar je nach Verhandlungsgeschick auch eine TK ohne Selbstbeteiligung bekommen, aber das lohnt sich nicht, wegen der dann deutlich höheren Prämien. Eine Selbstbeteiligung in Höhe von 20% wäre übrigens eine Frechheit. Heute üblich ist bei TK eine Selbstbeteiligung ab 150 € pro Schadenfall, die ich auch in dieser Höhe habe. Üblich sind diese relativ geringen Selbstbeteiligungen, weil die Versicherungen damit häufige Bagatellschäden, die oft auch fingiert waren, ausschließen wollen.

Bei einem Diebstahl des Moppeds bekommst Du also bei einer Selbstbeteiligung von 150 € den momentanen Wiederbeschaffungswert abzüglich 150 €. Das ist zu verkraften, wobei der schwierigere Teil darin bestehen wird, sich mit der Versicherung auf einen Wiederbeschaffungswert zu einigen, für den man dann auch ein gleichwertiges Mopped am Markt bekommen kann.

Zitat von SportyCB
Bei vielen Versicherungen zählt auch der Diebstahlschutz nicht im Ausland(z.B Italien)

Das wäre mir ganz neu. Alle meine bisherigen Verträge (dreier ganz normaler Versicherungen) gelten auch in TK und VK europaweit. Aber wenn ich z.B. mit meinem Mopped in die USA wollte, bräuchte ich dies nur meiner Versicherung vorher mitteilen und ich bekomme eine Versicherungszusage für den angegebenen Zeitraum - ohne Zusatzprämie. Und das ist, soweit ich weis, normal.


Geschrieben von trilex am 03.02.2013 um 20:05:

Zitat von reno
Beim Bodenanker spielt Vermieter nicht mit, aber die Idee mit dem Stein ist klasse! Danke Uli! Werd die Kette dann so anbringen, dass sie nicht auf dem Boden aufliegt.

Natursteine kleiner als Hinkelsteinformat sind einfach zu zertrümmern und brechen dann genau an der Stelle wo du es nicht gebrauchen kannst. Besser (Stahl)Beton, Armierungseisen gleich durch die die Kette schieben und mit einbetonieren könnte eine Idee sein.

Ich finde bei meiner Sportster keine Stelle wo die Abus-Kette lang (oder schlank) genug wäre um sie um sie durch den Rahmen zu schlingen. Hat schon mal jemand statt seines Bikes nur noch das angekettete Hinterrad vorgefunden?

__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.


Geschrieben von SportyCB am 03.02.2013 um 21:04:

Zitat von blackwilli

Einen "Abzug" in dem Sinne gibt es nicht. Du meinst wahrscheinlich die Selbstbeteiligung. Man kann zwar je nach Verhandlungsgeschick auch eine TK ohne Selbstbeteiligung bekommen, aber das lohnt sich nicht, wegen der dann deutlich höheren Prämien. Eine Selbstbeteiligung in Höhe von 20% wäre übrigens eine Frechheit. Heute üblich ist bei TK eine Selbstbeteiligung ab 150 € pro Schadenfall, die ich auch in dieser Höhe habe. Üblich sind diese relativ geringen Selbstbeteiligungen, weil die Versicherungen damit häufige Bagatellschäden, die oft auch fingiert waren, ausschließen wollen.

Bei einem Diebstahl des Moppeds bekommst Du also bei einer Selbstbeteiligung von 150 € den momentanen Wiederbeschaffungswert abzüglich 150 €. Das ist zu verkraften, wobei der schwierigere Teil darin bestehen wird, sich mit der Versicherung auf einen Wiederbeschaffungswert zu einigen, für den man dann auch ein gleichwertiges Mopped am Markt bekommen kann.



Zitat von SportyCB
Bei vielen Versicherungen zählt auch der Diebstahlschutz nicht im Ausland(z.B Italien)

Das wäre mir ganz neu. Alle meine bisherigen Verträge (dreier ganz normaler Versicherungen) gelten auch in TK und VK europaweit. Aber wenn ich z.B. mit meinem Mopped in die USA wollte, bräuchte ich dies nur meiner Versicherung vorher mitteilen und ich bekomme eine Versicherungszusage für den angegebenen Zeitraum - ohne Zusatzprämie. Und das ist, soweit ich weis, normal.

Welche versicherung hast Du denn? Mir wurde Freitag bei der HDI gesagt, dass ich neben der SB von 150€ auch beim Wiederbeschaffungswert 20% abgezogen bekäme.Hast du Deine Vertragsbedingungen mal durchgelesen? Mir wurde gesagt, dass ich beim Diebstahl in vielen Ostblockstaaten und Italien kein Geld von der Versicherung bekomme. TK ohne SB wird bei der HDI gar nicht angeboten


Geschrieben von NT-Tom am 03.02.2013 um 21:56:

Zitat von NT-Tom

ABUS granit wand und bodenanker WBA 100 , da geht nix drüber

im ebay gibts die abus bodenanker auch mal günstig zu schiessen

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen