Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von George am 16.10.2012 um 16:27:

Fehlt nur noch der Tannenbaum! großes Grinsen

Sehr gute Dokus mit schönen Bildern. Das Schraubenpolieren geht so tatsächlich am besten - mach ich genau so, je nach Oberfläche vorher noch mit 'nem 2000er Schleifpapier. Freude

War dein Primärdeckel nicht mit so 'ner hässlichen Klarbeschichtung versehen, die erst runter musste???

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von David883 am 16.10.2012 um 16:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Paeule
Zwischenzeitlich habe ich auch ein Tank-Design entworfen. Dafür wurde der Tank vermessen und eine Vektorzeichnung (Vorlage aus dem Web) in entsprechender Größe angelegt.
Per Bildbearbeitung habe ich das noch mal optisch kontrolliert und die Position und die Farbigkeit des Decals festgelegt. Die Seitendecals werden lackiert, das HD-Logo wird aufgeklebt und überlackiert.

Die ganze Lackierung besteht aus den Farben Blau, leicht silbriges Aluminium-Weiß und einem orange-goldenen Ton wie in dem HD-Logo. Und die Fender vorne und hinten werden ebenfalls blau mit weißen Streifen.

Das alles macht mir ein befreundeter Lackierer, mit dem ich das auch noch genau bespreche.
Die Seitendecals werden als PDF-Datei (mit Vektor-Linien) abgesichert und dem Lackierer gegeben. Der kann daraus Lackierschablonen plottern lassen.

für mich als laien, sieht das alles nach ner menge arbeit aus ... respekt.
die zeit (und das wissen) dafür hätte ich nicht.

ich würde das harley-logo nicht verwenden. es sieht durch das schwarz dunkler aus als das logo an der seite (das mir sehr gut gefällt) und wirkt dabei in meinen augen nicht 100%ig passend.

aber kann natürlich anders wirken, wenn die maschine wieder zusammengebaut ist.

alles in allem: bin begeistert von der arbeit und deiner dokumentation hier.


Geschrieben von Paeule am 16.10.2012 um 16:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von George
Fehlt nur noch der Tannenbaum! großes Grinsen

Sehr gute Dokus mit schönen Bildern. Das Schraubenpolieren geht so tatsächlich am besten - mach ich genau so, je nach Oberfläche vorher noch mit 'nem 2000er Schleifpapier. Freude

War dein Primärdeckel nicht mit so 'ner hässlichen Klarbeschichtung versehen, die erst runter musste???

Hallo George,

danke für deine Unterstützung für meine sicherlich teilweise nicht ganz arbeitsschutzgesetzkonforme ( verwirrt ) Arbeitsweise.

Nein, mein Primärdeckel war nicht beschichtet, er ließ sich in beschriebener Weise polieren, ohne dass vorher eine Beschichtung entfernt werden musste.

Von einer Klarlackschicht habe ich schon im Forum gelesen, aber bei mir noch nicht festgestellt.


Geschrieben von MIKE48 am 16.10.2012 um 17:11:

Tolle Arbeit und super Fred! Freude Freude Freude

__________________
THINK BIG - ALWAYS!!

großes Grinsen

Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S

FLHX 103: Mike's bequemes Eisen


Geschrieben von HD-Forty8 am 16.10.2012 um 17:36:

Zitat von Kalle66
Zitat von zena
Also, Respekt vor deiner Arbeit die du dir damit machst!
Bei so was überlege ich immer, ob sich das tatsächlich lohnt so von der reinen Kostenseite betrachtet. Die zu ersetzenden Teile + Lackierung/Beschichtung... Ganz abgesehen von der Zeit und Arbeit die da drin steckt.

Ich glaub mit dem Arbeitszeit-Faktor kann man da nicht rangehen. großes Grinsen Das ganze ist doch mehr Hobby und Freizeit, oder? Und soll natürlich Spaß machen. Also, hau rein.

da kann ich mich nur anschliessen... genau so sehe ich das auch...
bin schon sehr auf das fertige Bike gespannt...

weiter so..... Daumen Hoch..!!!!!

Freude cool Freude


Geschrieben von DéDé am 16.10.2012 um 19:22:

Zitat von Paeule
Zitat von DéDé
schöne Doku, aber deine Schaltwelle ist ziemlich krumm, oder sieht das nur so aus ?

Hallo DéDé,

Respekt, dass du das so auf dem Bild gesehen hast Freude

Ja, tatsächlich, die Schaltwelle ist verbogen, das habe ich beim Abnehmen des Primärdeckels besonders gemerkt, der ließ sich nur mit viel Wackeln und Gefühl abziehen.

Scheinbar hat die Sporty schon mal eine ungewollte Schräglage auf dieser Seite (oder auch auf beiden großes Grinsen ) eingenommen, das ist gut möglich.

Ich habe mir gedacht, dass ich versuche, die Welle nach der Montage des Primärdeckels mit einem passenden Rohr gerade zu biegen, aber das ist nur so meine Idee. Oder reicht es auch aus, nur den Schalthebel anzubauen und an diesem zu ziehen, damit die Welle wieder gerade wird?
Gerne lasse ich mich beraten, ob und wenn ja, wie man die Welle wieder gerade bekommt.
Hat da jemand einen guten Tip?

So wie Du es beschrieben hast, ist eine Variante, die Welle sollte vor dem Biegen eine Führung haben, die richtige Variante in diesem Fall (enorme Krümmung) wäre - neue Schaltwelle. Deine Entscheidung.
Lässt sie sich gut schalten, bist Du zuvor mal damit gefahren ? Wenn ja ist Biegen eine Option.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Paeule am 17.10.2012 um 13:53:

Der Anlasser wird inspiziert und zum Lackieren vorbereitet.
Die schwarze Beschichtung (komisches Zeug, hat gar keine wirkliche Haftung auf dem Untergrund) wird entfernt und abgeschliffen.
Der Anlasser besteht aus zwei Teilen, der Magnetspule und dem Anlassergetriebe.
Die Magnetspule wird aus dem Gehäuse herausgeholt, gereinigt und die Lager gefettet.

Dann werden die Kontaktflächen der Gehäuse und alle Stellen, die nicht lackiert werden sollen, abgedeckt.

Und dann alles zur Lackiererei fröhlich

Lackiert habe ich übrigens mit DUPLI COLOR SUPERTHERM silver 800°C (http://www.motipdupli.de/index.php?id=tm_1020&L=1)


Geschrieben von George am 17.10.2012 um 13:58:

Gut dass du das Silber gewählt hast - Schwarz verträgt weniger Hitze!

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Paeule am 17.10.2012 um 14:01:

Die Isolierung des Verbindungskabels ist kaputt.
Ein Versuch, das mit einem Schrumpfschlauch zu beheben, klappte nicht. Der Schlauch passte nicht über die Anschlussöse.
Letztendlich entschied ich mich für selbstverschweißendes Isolierband. Mal sehen, ob das lange hält. aber eigentlich dürfte da ja nichts passieren.


Geschrieben von Paeule am 17.10.2012 um 14:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von George
Gut dass du das Silber gewählt hast - Schwarz verträgt weniger Hitze!

Ich habe Silber eigentlich wegen der Farbe gewählt, die Hitzefestigkeit ist laut Herstellerangaben (s. Link oben) bei beiden Farbtönen 800° C.


Geschrieben von Paeule am 19.10.2012 um 10:47:

So, jetzt ist der Motor dran.

Den Primärdeckel habe ich provisorisch wieder anmontiert (mit drei Schrauben und ohne neue Dichtung), um bei den Reinigungsarbeiten keinen Dreck in den Innenraum zu lassen.
Dabei habe ich den Kupplungszug weggelassen, der kommt später dran, wenn ich den Deckel wieder öffne und die Kupplungshilfe montiere (nach dem Einbau in den Rahmen).
Auch die Einlass- und Auslass-Öffnungen sollten gut abgedeckt bleiben.

Zur Behandlung des Motors kommt hier einfach noch mal der Text, den ich schon im „Polieren/Reinigen”-Fred gepostet habe.

Alu-Zylinderköpfe mit Polierscheibe auf Handbohrmaschine polieren, erst mit Alu-Scheiben und weißer Paste, dann mit Glanzscheiben und blauer Paste.
Nicht nur mal so eben, ne, das dauert schon etwas, und wenn's dann erst mal anfängt zu glänzen, dann kann man kaum noch aufhören, es wird immer schöner großes Grinsen .

Und dann mit Alu Magic einreiben und mit Exzenterschleifer und Schafwollscheibe polieren (Streifen von der Polierpaste können noch auf dem Alu sein, die kommen jetzt runter), in den Ecken mit weichem Lappen.
Und wieder:
Nicht nur mal so eben, ne, das dauert schon etwas, und wenn's dann erst mal anfängt zu glänzen, dann kann man kaum noch aufhören, es wird immer schöner großes Grinsen .

Das kann man so mit allen glatten Alu-Teilen machen, die Zylinder sind Alu-Guss und entsprechend rauh, da bringt das nicht so viel.

Aber auch die können mit

1. Akko-Pads (feucht machen und schön scheuern, auch in den Ecken)


und dann


2. Alu Magic (einreiben, wirken lassen, dann blankreiben mit weichem Tuch)


schön sauber gemacht werden.


Geschrieben von Paeule am 19.10.2012 um 10:56:

Dabei kommt es auch schon mal zu recht rustikalen Arbeitsweisen Zunge raus


Geschrieben von Paeule am 19.10.2012 um 11:55:

Da haben wir es jetzt ja fast geschafft und können schon bald losfahren!

Ich habe nur noch mal eben die letzten Teile, die noch angebaut werden müssen, zusammengelegt; das sollte ja jetzt schnell gehen fröhlich

Übrigens, noch was für Experten Augenzwinkern : ein nicht ganz unwichtiges Teil zum baldigen Losfahren fehlt hier auf den Bildern, habe ich vergessen, dazuzulegen.
Damit meine ich nicht Kabel und Schläuche, die sind auch nicht dabei.


Geschrieben von Kalle66 am 19.10.2012 um 13:44:

Na das nenn ich mal ein schönes Puzzle. fröhlich

__________________
Und schlägt der Arsch auch Falten - wir bleiben doch die Alten.


Geschrieben von George am 19.10.2012 um 14:11:

Zitat von Paeule
Übrigens, noch was für Experten Augenzwinkern : ein nicht ganz unwichtiges Teil zum baldigen Losfahren fehlt hier auf den Bildern, habe ich vergessen, dazuzulegen.
Damit meine ich nicht Kabel und Schläuche, die sind auch nicht dabei.

Die Sitzbank?

Sehr geiles Bild - würd ich mir rahmen lassen! Freude

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.