Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ölanalys Fuchs Silkolene 10W-60 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34424)


Geschrieben von tcj am 18.09.2012 um 11:29:

Die Effizienz eines Ölkühlers ...
wie bereits mal angedroht anbei eine virtuelle Spielerei meinerseits smile

Da ich eine neue Softwareversion zu testen hatte, habe ich mir mal auf die rasche einen "virtuellen" Ölkühler mit 5 Platten in der ~ Dimension 200x42x25 gebastelt.
- siehe bild1

Weiters habe ich eine Strömungssimulation mit folgenden Randbedingungen angesetzt:
als umgebendes Medium einerseits Luft, mit 30°C (war ja schließlich Sommer...) und andernseits Ölivenöl Augenzwinkern mit einer Eingangstemperatur von 130°C (hatte auf die rasche kein anderes "nicht-newtonsches" Fluid welches im Fliesverhalten usw.Motoröl entspricht) bei 5l/min Durchflussmenge (??? - hier fehlt mir der Plan, wenn wer die tatsächliche Durchflussmenge im Leerlauf durch die Filterpatrone weiß - bitte her mit der Info)

Den modellierten Kühler habe ich anschließend im eigenen Saft schmoren lassen (sprich Fahrzeugstillstand = kein Fahrtwind) und zwei weitere Studien mit 50km/h und 100km/h Anströmung definiert.
Das Ergebnis meiner Simulation (basierend auf den getroffenen Randbedingungen) bestätigt auch meine hier bereits geposteten Vermutungen - ohne "Zwangskühlung" durch Fahrtwind oder Lüfter ist ein Ölkühler (abgesehen von einer etwas erhöhten Füllmenge) so ziemlich wirkungslos.

0km/h oder Stillstand - die Eingangstemperatur von 130°C wird auf 129,7°C abgesenkt ... kein weiterer Kommentar
bei 50km/h haben wir immerhin eine Absenkung auf 122,3°C und bei 100kmh auf 120,9°C.

Resüme - in der Bewegung hilft ein Ölkühler die Temperatur zu senken z.B. Autobahnfahrt, Landstrasse ... - bei Verkehrsstillstand im Stau ist er umsonst, hier wird man um ein anderes Mapping nicht herumkommen.

bild2:
Schnittdarstellung im Stillstand -> man sieht die warme Luft aufsteigen (natürliche Konvektion) , allerdings eine kaum nennenswerte Absenkung der Öltemperatur, der Kühler und Öl liegen weiterhin nur knapp unter 130°C.

bild3:
Ströhmungsbahnen des Öl's, bei 50km/h Ansenkung von 130°C auf 122,3°C

bild4:
Längsschnitt durch eine Platte bei 50km/h mit Temperaturverlauf (Legende 30°C bis 130°C)

Gruß, tcj


Geschrieben von Ironman am 18.09.2012 um 14:46:

sehr interessanter Bericht tcj, vielen dank und weiter so...

__________________
cool


Geschrieben von moonlight am 18.09.2012 um 21:57:

hey tcj

interessante rechnung !
deine annahme von 5 l fördermenge bei 1000 umdrehungen würde ich grüßenordnungsmässig teilen (genaue daten habe ich auch nicht gefunden) - wahrscheinlich sind es weniger, weil ein typischer ölpumperwert für einen motor liegt bei rund 10 kubikzentimeter/ umdrehung - also rund 1 liter bei 1000 und dann geht ja nicht alles durch den ölfilter - also eher 0.7 liter....
aber wahrscheinlich ändert sich sogar dann nicht viel am ergebnis, wenn du es spaashalber mit 10 litern durchrechnest.

wohl der grund, warum harley den parade mode statt eines ölkühlers benutzt.

greez

moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von zena am 18.09.2012 um 22:25:

Hi tcj,

sehr interessant deine Ausführungen, danke!
Damit nimmst du jetzt aber auch einigen die Illusion diese hohen materialmordenden Temperaturen vom TC mit einem Ölkühler runter zu bekommen fröhlich

__________________
Gruß, zena


Geschrieben von Moos am 18.09.2012 um 22:32:

Möchte ja nicht klug scheißen, aber:
10 ccm/U ist schon mittleres Hydraulikpumpenniveau und von einer Motorölpumpe nicht zu erreichen.
Das ganze relativiert sich aber wieder vor dem Hintergrund das ein Liter 1000 ccm beinhaltet (nicht 10.000) und bei einer Fördermenge von 1 ccm/U und 1000 U/min das ganze wieder stimmt.
Ansonsten recht aufschlussreich und mehr oder weniger die Bestätigung das ein Ölkühler (nat. auch Wasserkühler) im Stand nicht bringt ohne zus. Lüfter. Das haben die Fahrzeughersteller schon vor Jahrzehnten begriffen, nur ein Forenmember scheinbar noch nicht. großes Grinsen

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Weich-Ei am 18.09.2012 um 23:29:

Zitat von zena
Damit nimmst du jetzt aber auch einigen die Illusion diese hohen materialmordenden Temperaturen vom TC mit einem Ölkühler runter zu bekommen fröhlich

na nicht so ganz .... das ein Ölkühler keine Wunderheilung bewirkt ist mir schon klar fröhlich .
Das mein Bock aber sehr heiß läuft ist keine Illusion, deshalb denke ich das ein Ölkühler mehr bringt als nur Gewicht .... Augenzwinkern
Noch nicht final aber so sollte es im Groben funktionieren, der Lüfter läuft über Tempsensor und schaltet bei Bedarf zu.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von tcj am 19.09.2012 um 08:04:

Betreffend Fördermenge - damit keine Mißverständnisse aufkommen:
Ich habe als Ansatz 5 Liter/Minute und nicht /1000Umin verwendet,
(dachte einfach wie lange braucht das Moped bis der Öltank geleert ist wenn ich die Filterpatrone entferne und das Ding anstarte ... Augenzwinkern )

Ich will hier auch niemanden vor den Kopf stossen, jedoch aufzeigen dass man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen sollte - falls jemand der Annahme ist dass man allein durch Anbau eines "simplen" Ölkühlers nun auch bei hochsommerlichen Temperaturen im Stau auf der sicheren Seite ist ...

Gruß, tcj


Geschrieben von olperer am 19.09.2012 um 11:19:

Das Temp. Niveau ist während der Fahrt aufgrund der vergrösserten Kühlfläche mittels Ölkühler niedriger. Im Stand und Stau ist die Kühlleistung entspr. niedriger , geht aber wg. der vorangegangenen Fahrt von einer niedrigeren Temperatur aus.
Bei näherer Beschäftigung mit dem Thema Öl und der Einfluss der Temp. auf Viskosität und Schmierfähigkeit erscheint mir der Ölkühler eine sinnvolle Krücke zu sein.

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Rebell_74 am 19.09.2012 um 23:29:

Hey,

will jetzt keinen neuen Fred zum Thema Öl aufmachen, deswegen schiebe ich die Frage hier kurz ein:

Wo kauf ihr online euer Harley Öl? Gibts paar Seite welche empfehelnswert sind?


Gruß

__________________
großes Grinsen


Geschrieben von viczena am 20.09.2012 um 23:39:

gelöscht


Geschrieben von olperer am 21.09.2012 um 12:04:

140°C und gering darüber hatte ich als der TC96 neu war. Nach nachhaltiger Beanst. und neuem Mapping (neuer AFR in fast allen Zellen und veränd. der Zündkennfelder)erreiche ich diese Temp. nicht mehr . Meist endet die Temp. bei ca.135°C in den Seealpen mit Sozia und Gepäck ohne Ölkühler. Eine gravierende Wirkung des Ölkühlers habe ich bisher n.n. beobachtet. Ich bin noch auf der Suche nach einem Ölthermometer und einer Anschlussmöglichkeit. Mein Thermometer im Ölmessstab zickt zeitweise.

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Rebell_74 am 21.09.2012 um 12:19:

Hey;
wie wäre es einen lüfter hinter dem kühler nachzurüsten welcher sich Temperatur abhängig dazuschaltet?

soweit ich weiß wird solch eine nachRüstung bei allen Polizei Bmws vorgenommen.

Gruß

__________________
großes Grinsen


Geschrieben von viczena am 21.09.2012 um 12:45:

gelöscht


Geschrieben von tcj am 22.09.2012 um 00:02:

Zitat von viczena
Ich kann der Berechnung jetzt einige Messwerte entgegenhalten. Bei meiner 110cui hatte sich das Thermostatventil des Ölkühlers verklemmt (wegen Metallabrieb defekter Hydrostössel). Das führte dazu, dass der Ölkühler nicht Aufging. Effekt: bei konstant 120km/h im 6ten Gang (3000rpm) ging die Öltemperatur regelmässig in den roten Bereich bei 140°C. Aussentemperatur 30°C.

Deine errechenten Angaben bei 100km/h scheinen mit meinen Messungen in etwa zu korrelieren, nur das beobachtete Verhalten bei Standgas und kleiner Fahrt ist anders.

Sorry viczena, aber man kann deine Messwerte nicht ohne weiteres meinen "Berechnungen" entgegenhalten.
Deine Randbedingungen/Voraussetzungen sind nicht vergleichbar.
Zur Info - eine Strömungssimulation wie ich sie definiert habe enspricht einem statischen Zustand entsprechend den angegebenen Parametern und würden nicht nur bei 100km/h sondern auch bei 50 und 0km/h (zugegebenermaßen ein Extremfall) korrelieren.
Dh. um hier vergleichen zu können müsste dein Ölkühler meinem Modell entsprechen und damit die entsprechende Größe und auch Design aufweisen, sowie eine immerwährende Eingangstemperatur von 130°C bei einem Volumen von 5l/min anliegen. Nebenbei habe ich geschrieben bei 0km/h Strömungsgeschwindigkeit der Luft ist ein Ölkühler wirkungslos, dh. absoluter Stillstand und kein Luftzug, alles andere bewegt sich zwischen den Ergebnissen der Studien - so auch "kleine" Fahrt ... stell dein Moped einfach mal in mit 30°C temperierten Raum und lass es einfach laufen - einmal mit und einmal ohne Ölkühler - dann hättest du jeweils einen von mir berechneten stationären Zustand smile
Ich könnte zwar all zuvor genannten Randbedingungen variabel gestalten und eine transiente Studie definieren, nur steht sich der Berechnungsaufwand nicht dafür - ich würde meinen Rechner damit vermutlich einige Tage beschäftigen Augenzwinkern
Im Normalfall genügt es zumeist die geforderten Extremsituation darzustellen und man weiß - dass die realen Werte/Zustände dazwischen liegen.

Nebenbei machen mich deine Beobachtungen etwas stutzig:
- bist du dir sicher dass dein Moped bei 120km/h bereits 3000rpm dreht - da komm ich mit der Softail und 6-Ganggetriebe auf ca. 2750 rpm - und selbst bei 35°C !!! Außentemp hatte ich bei div. Autobahnfahrten in jenem Geschwindigkeitsbereich nicht über 120°C Öltemp (zumindest im Öltank und ohne Ölkühler - jetzt bitte keine Diskussion das die Öltemp im Kopf darüber liegt ...).

Zitat von viczena
Mit dem zugemachten Ölkühler kam ich übrigens auch bei langsamer Stadtfahrt in den roten Bereich, bei Standgas reduzierte sich die Temperatur jedoch wieder leicht. Derselbe Effekt ist auch mit Ölkühler zu beobachten, nur um 20°c tiefer. Der Ölkühler bringt also sehr deutlichen Effekt. Auch im Standgas.

- Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass dein Ölkühler einen Temperaturunterschied von 20°C auch bei langsamer Fahrt vollbringt ... (ich würde meinen da wäre ein etwas größer dimensionierter Kühler als die orig. HD-Kühler vonnöten)
- Metallabrieb hat dein Thermostat verklemmt ? - "Verunreinigungen" des Öl's wären doch eigentlich ein Fall für den Ölfilter ...

Olperer hat es IMO erkannt, wir bewegen unsere Mopeds dynamisch (eigentlich zwischen statischen Zuständen), logischerweise hat er in Fahrt mit Ölkühler anfangs eine reduzierte Temperatur und kann im Stau länger verweilen bis auch bei ihm die "statische" Höchsttemperatur erreicht wird (falls auch er im Stau schlussendlich stecken bleibt Augenzwinkern ).
Auch gibt an, bisher keine größeren Unterschiede mit oder ohne Kühler erkennen zu können, hingegen eine Änderungen der Maps zu einem wahrnehmbaren Ergebnis führte.

Mir geht es hier eigentlich nur darum - aufzuzeigen - dass ein Ölkühler nur in Verbindung mit einer entsprechenden Fahrgeschwindigkeit (Durchströmung der Lamellen/Platten) zur Geltung kommt und kein Allheilmittel gegen hohe Motortemperaturen ist. Wirklich sinnvoll wird er nur in Kombination mit einem Lüfter und dies habe ich schon einige Postings zuvor kundgetan.

Gruß, tcj


Geschrieben von viczena am 22.09.2012 um 00:10:

gelöscht