Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Metzeler Reifen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34226)
@stonman61
dann hab ich mich wohl meinem Reifen angepasst und fahre wie ne lahme Ente .
Gruß
__________________
BullsEye
Das will ich damit nicht gesagt haben. Ich kann halt nur sagen, daß sich mein Reifen in seinen Fahreigenschaften definitiv nicht verbessert hat.
Gruß
War auch nicht ernst gemeint.
Gruß
__________________
BullsEye
zum zitierten Beitrag Zitat von Void
auf alle sportster ausser der 48 passen bt45 und die sind einfach extrem gut
__________________
Zitat von BullsEye
@blackwilli
Wieviele Kilometer hast du jetzt mit dem Reifen weg? Ich habe den Eindruck, dass es mit dem Reifen besser geworden ist und ich bin jetzt bei 6000km. Kann das jemand nachvollziehen?
Gruß
Zitat von stonman61
Kann ich nicht bestätigen, fahre diese Gurkenreifen jetzt gut 10000 km und komme mir damit vor wie ein Fahranfänger. Ich fahre seit 33 Jahren Motorrad aber so was ist mir bisher nicht untergekommen. Selbst bei trockener Straße und kaltem Reifen ist er mit Vorsicht zu genießen.
Gruß
1. Beim Reifen kauf immer auf die Zahl hinter dem DOT achten.. z.B. 3008 heisst Produziert KW30 2008
2. jeder Neureiffen hat einen silikon Film drauf, der geht nach ca 100km runter.. Beim cruisen hat man nicht viel kurvenlage, oder man fährt halt anders. So habe ich mir angewohnt alle neureifen mit scotch anzuschleiffen, da ich einmal mit einem neureifen bei einer 30er kurve auf die seite gelegt hab
3. Achten wo der Produziert wurde. Das seht ihr gut made in blabla
4. ECE Prüfung, gleich wie bei allem anderen, da steht die E Nummer.. E4 = Holland
Ich hab 2 Jahre Reifen verkauft... da kahm mir diverses unter die Finger..
Also schaut wo ihr eure Reifen kauft, die billigen import Reifen haben teils eine andere Mischung (Produktion oder Lagerungsbedingt...)
Alles älter 5-6 jahre hält länger, haftet aber auch nicht mehr wirklich...
my 2cts
__________________
Seventy Two, Breakout and now FortyEight
Zunächst einmal muß ich gestehen, dass ich mit den hier genannten Reifen keinerlei Erfahrung habe. Liegt aber daran, dass mein letztes Moped eher nicht zu den Tourer bzw. Custom-Bikes oder wie auch immer, gezählt hat.
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass Reifen sehr sensibel auf den Fülldruck reagieren können.
Irgendwo hier im Forum habe ich was von 3 bar (!!) Luftdruck gelesen. Kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen dass solche Drücke notwendig sind und ein Reifen da noch richtig funktionieren kann. Wenn der Reifen richtig warm wird, dann baut der locker noch 0,3 bar oder mehr Druck auf.
Also wenn ein Reifen nicht richtig funktioniert, das Alter und die Verschleißmarken aber noch in Ordnung sind, kontrolliere ich erst mal bei kaltem Reifen den Luftdruck.
Bisher habe meine Reifen eine Saison, evtl, ein bischen länger gehalten. Länger als zwei Jahre würde ich aber auch bei ausreichenden Profil keinen Reifen aufgezogen lassen. Die Gefahr, dass die Weichmacher sich verflüchtigen wäre mir zu groß.
Bisher habe meine Reifen eine Saison, evtl, ein bischen länger gehalten. Länger als zwei Jahre würde ich aber auch bei ausreichenden Profil keinen Reifen aufgezogen lassen. Die Gefahr, dass die Weichmacher sich verflüchtigen wäre mir zu groß.
wie bereits gesagt, bzw. geschrieben, habe ich mit den Reifen die vorzugsweise auf Harleys und anderen Cruiser montiert werden noch keine Erfahrung.
Sobald ich (hoffentlich) meine 48 habe, lasse ich mich auch gerne davon überzeugen, dass Reifen 20000 km halten und auch noch nach Jahren funktionieren.
Ich fuhr unter anderem eine R1100S, fahrfertig irgendwo zwischen 240 kg und 250 kg. Auf der Kuh habe ich nur PiPo´s aufziehen lassen. Egal wie Du es anstellst, nach 5000 km sind sie fertig. Vor allem die Flanken. Das lag einfach daran, dass die Kuh aufgrund ihres Gewichtes in Schräglage über die Räder schob. Da kam es vor, dass der Vorderreifen vor dem Hinterreifen fällig war. Das alles nur vollständigkeitshalber. Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg auslösen.
Ich kann nur über mein Empfinden schreiben. Mein "Popometer"funktioniert noch ganz gut und dass schon seit weit über 25 Jahren. Es ist nicht das erste Moped und auch nicht der erste Reifen.
Natürlich verändert sich das Verhalten eines Reifens, aber bei 5 Monaten und 6000km kann man noch nich von Alterung sprechen. Nach dem Baujahr habe noch nicht geguckt, den Scorcher gibts aber auch noch keine Ewigkeit.
Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass der Reifen sich bei Trockenheit jetzt besser fährt, bei Nässe ist er trotzdem noch gefährlich.
Gruß und gute Fahrt
__________________
BullsEye
zum zitierten Beitrag Zitat von v2
wie bereits gesagt, bzw. geschrieben, habe ich mit den Reifen die vorzugsweise auf Harleys und anderen Cruiser montiert werden noch keine Erfahrung.
Sobald ich (hoffentlich) meine 48 habe, lasse ich mich auch gerne davon überzeugen, dass Reifen 20000 km halten und auch noch nach Jahren funktionieren.
Ich fuhr unter anderem eine R1100S, fahrfertig irgendwo zwischen 240 kg und 250 kg. Auf der Kuh habe ich nur PiPo´s aufziehen lassen. Egal wie Du es anstellst, nach 5000 km sind sie fertig. Vor allem die Flanken. Das lag einfach daran, dass die Kuh aufgrund ihres Gewichtes in Schräglage über die Räder schob. Da kam es vor, dass der Vorderreifen vor dem Hinterreifen fällig war. Das alles nur vollständigkeitshalber. Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg auslösen.
__________________
Seventy Two, Breakout and now FortyEight
zum zitierten Beitrag Zitat von Straydog
Da ich aktuell den Metzeler Marathon fahre und damit auch schon etliche km im Regen unterwegs war, kann ich bei Neubesohlung nur von diesem Reifen abraten.
Bei trockenem Wetter top - da gibbet nix.
Aber bei Nässe in Kurven fast nicht mehr fahrbar. Da trägste dein Mopped um die Kurve, so geht der Hinterreifen weg.
Wie würde Cpt. Jack Sparrow sagen?
"...nicht gut......NICHT GUT...." ;-)
Hallo, möchte mich zu diesem Thema auch kurz melden.
Ich fahre eine Nighster, progressive Wirth-Federn vorne und Wilbers-Federbeine hinten. War vorher für mein Gefühl nicht wirklich fahrbar.
Habe nach 8'km vom Serien Dunlop auf die Metzeler ME 880 Marathon gewechselt.
Anfangs noch ohne Umbau auf die neue Federung, war es eine deutliche Verbesserung, trocken und nass.
Doch nun nach weiteren 7'km auf den ME's mit der straffen Federung bin ich immer mehr der Meinung das der Metzeler nicht das Beste ist.
Der Reifen hat vorher auf meiner Street Rod 100% funktioniert. Doch auf der Nightster geht mir des öfteren das Vorderrad in engen Kehren oder flotten Kurven weg.
Speziel in den Alpen rauf oder runter wird der Kurvenspaß deutlich eingebremst. Das Vorderrad schiebt nach aussen, auch wenn es trocken und relative warm ist.
Ausholen, Einknicken, Rausbeschleunigen geht nicht mehr flüssig, permanent wartet man auf den Grenzbereich. Mir ist klar das es kein Rennhobel ist,
aber mit den Federn ist sie echt fahrbar geworden, nur die Reifen passen nicht dazu.
Jedesmal vorher die Luft ablassen kann es ja auch nicht sein, obwohl wir oft genug an die Tanke kommen
Profil ist noch echt gut drauf, überlege dennoch im Winter die Reifen zu wechseln.
Michelin Sorcher kommt für mich nicht in Frage, da es ihn nur beim HD-Händler gibt.
Níght Dragon würde mich interessieren, kenne ich aber nicht.
BT45 hat ein Kollege auf seiner R1150RT gefahren, war nicht so der Brüller.
Ich bin also auch auf der Suche nach dem "guten Reifen"!
Laufleistung ist mir eher egal, er soll gut kleben, trocken und nass.
(Wenn ich in den Bergen bin, möchte ich die Tourer ein wenig ärgern können)
Wer von euch ist flott in den Kurven unterwegs und hat einen guten Reifen?
__________________
Gruß, Bayern-Rod
--------------------------------------------------------------------------------------
- - - reisen statt rasen, aber flott - - -
Reifenfreigabe bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Bridgestone Battlax BT45 für die Nightster?
Kann mir jemand sagen ob es für den BT45 eine Reifenfreigabe für die Nightster gibt ?
Habe im Netz gesucht, aber nur für die L und die R die Freigabe gefunden.
Beide haben Gussfelgen und bei der Reifenbezeichnung steh TL dabei, was ja für Schlauchlos steht.
Jetzt hat meine Nighster aber Speichefelgen und derzeit eine Schlauch drin. (bin auf ME880 unterwegs)
Hat jemand von euch den BT45 auf Speichefelgen und Erfahrung in Sachen Refenfreigabe?
__________________
Gruß, Bayern-Rod
--------------------------------------------------------------------------------------
- - - reisen statt rasen, aber flott - - -