Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Reaper 574 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=33191)
Bei Autobahn Vollgas , hat meine Street Glide auch gute 8 Liter gesoffen .
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
ZURÜCK VOM PRÜFSTAND
das bike zieht geschmeidig hoch und läuft wieder gewohnt kultiviert. die leistung liegt am hinterrad bei leicht über 80PS , das entspricht ca 90 am motor. vieleicht wären noch 2 od.3 ps dringewesen wenn ich offenen auspuff hätte.
der leistungszuwachs ist nicht so gravierend wie in folgendem beitrag
http://g-homeserver.com/harley-davidson/122-harley-efi-22-leistungsdiagramme-google-page-ranking%C3%BCfstand-reaper-574-dyno-tts-mastertune.html
weil mein bike schon vorher ganz ordentlich ging. die werte in dem beitrag sind offensichtlich gemessen am motor, weil diese prüfstände gar nicht anders können.korrekte werte erreicht man durch einen messung am hinterrad , zu der man die schleppleistung (verluste) dazu rechnet. dann hat man die kupplungsleistung. nochmal ca 3% dazu und man hat die motorleistung. dazu muss man sagen das die ausgangsmäßigen 77 PS ziemlich mager sind.weiters meinte mein prüfstandtechniker das es ihm äußerst merkwürdig erscheint das bei mehrmaligem drehen in den begrenzer in dem beitrag immer andere geschwindigkeiten erreicht wurden (siehe erste und zweite messung..........20 kmh unterschied........komisch oder? )auch die kurve im beitrag ähnelt meiner nicht im geringsten...hhmmmm
ich hatte am hinterrad vor dem eingriff 74,5 PS und 116 NM also ca 81 ps und 130 nm am motor.
jetzt wie gesagt etwas über 80 PS am hinterrad und newtenmeter weis ich jetzt nicht, aber leistungskurve folgt.
nicht nur gefühlt sondern auch gemessen hat sie unter 3000-3500 umdrehungen an drehmoment verloren.das ist aber nicht weiter verwunderlich denn es musste auch das gemisch um fast 20 % magerer gestellt werden und oh wunder, natürlich im oberen bereich um das wieder fetter. speziell der hintere zylinder bedurfte einer gröberen einstellung , vorne war das halb so wild.. um auf gleichem drehmomentniveau zu bleibe, braucht man wahrscheinlich den 103 ci kit. ab 3500 touren geht es deutlich knackiger zur sache.also kurz und gut, was unten fehlt findet man oben wieder. auch diese nockenwelle ist keine eierlegende wollmilchsau. für sportlich ambitionierte fahrer ist sie wirklich ok. für den cruiser würde ich empfehlen sich das geld zu sparen und das bike mal richtig abstimmen zu lassen.
geht man von dem ausgangswert ( im beitrag) von 77 ps , gemessen am motor aus, so sind das in etwa 70 ps am hinterrad. von diesem wert ausgehend , bringt die nockenwelle mit einer profisionellen abstimmumg ca 10 ps und 10 nm.
auf der autostrada mal kurz getestet 4er gang 180 5te leicht über 200kmh dann musste ich zumachen. aber "wie" sie das tempo erreicht hat war erfrischend
so das wars
gruss thomas
Danke firefighter,
Sehr interessanter und aufschlussreicher Bericht
MfG
__________________
Mit den Steuerzeiten verschiebt man nun mal das Drehzahlband. Das ist nun mal von der Physik so vorgegeben. Wundernockenwellen habe ich in meiner ganzen Rennsportzeit noch nie gesehen.
Unten und oben mehr Power, Drehvermögen, etc. geht immer nur im Gesamtpaket aus Verdichtung, Steuerzeit, Ein- Auslass (Luftfilter/Auspuff), Kanalbearbeitung, Brennraumform, etc.
@crisk
genau so ist das.
ich wollte mit meinem bericht den leuten die blauäugigkeit nehmen, zu glauben man könne die physik überlisten.
Was aber hinzukommt, ist der grössere Ventilhub. Der sorgt dafür, dass auch mehr Luft durchfliesst. Die Steuerzeiten sind nur ein Aspekt unter vielen.
@firefighter: kannst du mir die Prüfstandgraphik zukommen lassen? Ich würde sie gerne in mein Forum einstellen. Interessant wären auch die Angabe, welchen Lufi und welchen Auspuff du verwendest.
Prüfstande messen übrigens generell am Reifen, weil sie gar nicht anders können. Die Leistung am Motor wird dann dadurch berechnet, dass der Prüfstand den Leistungsverlauf nach dem Gaswegnehmen misst, dann weiss man die Verlustleistung des Antriebs. Die wird dann vom Messystem auf das Messergebniss aufaddiert, um einen DIN konformen Messwert zu bekommen.
"Die DIN-Leistung wird in Deutschland in KW angegeben und nach
DIN 70020 ermittelt. Dabei gelten folgende Prüfbedingungen:
serienmäßige Ausführung einschließlich Luftfilter und Schalldämpfer.
Lüfter, Wasserpumpe bzw. Kühlgebläse sowie eine eventuell vorhandene
Einspritzpumpe und die belastete Lichtmaschine müssen vom Motor
angetrieben werden. Die Messung erfolgt bei 1013 mbar und 20°C.
Die Luftfeuchtigkeit wird nicht berücksichtigt."
Zitat von viczena
Was aber hinzukommt, ist der grössere Ventilhub.
@crisk
gott sei dank habe ich meine originalnocken aufgehoben. eigentlich funktionieren die echt gut.
@vicena
wenn bei dem vorherigen maping und er reaper nockenwelle eine überfettung im unteren bereich von 20 % stattfindet, kann man wohl kaum von mehr luft reden. oben mag das wohl stimmen denn da wurde sie ja mager.
und wenn mir jemand bei "den" spezifikationen der 574er sagt, erhätte auch unten mehr drehmoment, dann hat er entweder mit hubraum gearbeitet, vorher nie ein korrekt eingestelltes bike gehabt, oder er hat einfach keine ahnung.
übrigens gibt es jetzt den power vision für harleys der auch die originalen lambdas mit einbezieht.
http://www.powercommander.de/produkte/power-vision.html
die leistungskurve vorher und nachher sowie die tables an denen man sieht was an der einstellung verändert wurde, stelle ich dir gerne zur verfügung, dauert aber sicher etwas da ich in den wohlverdienten urlaub fahre.
@Chrisk,
soweit ich weis , sind die die Harley TC 96 NW abgasoptimiert ausgelegt .Eine Verbesserung der Leistung und des Arbeitsvermögens ist durch Optimierung der NW möglich. In diesem Zusammenhang wäre eine Überarbeitung der Zyl.-Köpfe (z.B. m-tec) zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse effektiv.
__________________
Dives qui sapiens est
hmmm - dein ernüchternder Prüfstandsbericht haut mich echt zurück!
Eigentlich wollte ich meiner 2010 Road King 96 cui auch eine Leistungskur per Nockenwelle, Lufi, Auspuff und Power Vision oder TTS II verpassen und hatte auch diese Reaper 574 in der engsten Wahl!
Bisher waren ALLE Berichte so überschwänglich und hyper, hyper, supertoll - du holst mich jetzt auf den Boden der Tatsachen zurück - ohne Schönfärberei und anscheinend ehrlicher Selbstbekenntnis, dass die Investition vielleicht nicht der Hammer war.
stimmt,datt sind perlen für die säue!
anfetten,auspuff und luftfilter langen
den rest lieber für benzin und whiskey
__________________
.
Zitat von Chrisk
Zitat von viczena
Was aber hinzukommt, ist der grössere Ventilhub.
Und auch recht wichtig (bei den trägen HD Motoren bei den "Drehzahlen" jedoch nicht): Ventilbeschleunigung und die damit einhergehenden Druckverhältnisse und evtl. Strömungsabrisse durch pulsierende Wellen.
Ich finde, die Serienwelle stellt einen echt guten Kompromiss im normalen Fahrbetrieb dar. Daher bleibt die auch dann drin, wenn mal große Kolben in meinen Zylindern die Arbeit aufnehmen.
Wer ich wohl mal im Winter angehen. Kostet ja nicht die Welt.
zum zitierten Beitrag Zitat von firefighter
@crisk
gott sei dank habe ich meine originalnocken aufgehoben. eigentlich funktionieren die echt gut.
@vicena
wenn bei dem vorherigen maping und er reaper nockenwelle eine überfettung im unteren bereich von 20 % stattfindet, kann man wohl kaum von mehr luft reden. oben mag das wohl stimmen denn da wurde sie ja mager.
und wenn mir jemand bei "den" spezifikationen der 574er sagt, erhätte auch unten mehr drehmoment, dann hat er entweder mit hubraum gearbeitet, vorher nie ein korrekt eingestelltes bike gehabt, oder er hat einfach keine ahnung.
übrigens gibt es jetzt den power vision für harleys der auch die originalen lambdas mit einbezieht.
http://www.powercommander.de/produkte/power-vision.html
die leistungskurve vorher und nachher sowie die tables an denen man sieht was an der einstellung verändert wurde, stelle ich dir gerne zur verfügung, dauert aber sicher etwas da ich in den wohlverdienten urlaub fahre.
Mir gefallen die Steuerzeiten trotzdem sehr gut, es gibt keine großen Buckel und Einbrüche. Das ist das, was ich bisher auf dem Dyno von jeder getunten Maschine gesehen habe. Da waren teils richtig schlecht fahrbare Mopeds, für einen Haufen Geld "getunt" dabei.
Wir haben nun 2x die Serienwelle umgearbeitet, etwas mehr Hub, etwas mehr Overlap, fertig.
Ergebnis im alltäglichen Fahrbertrieb sehr erfreulich. Sollte im Winter mal etwas freie Zeit anfallen ...
Ich weiss ehrlich nicht, was dir an einem Overlap von -8° (in Worten: MINUS 8 ) gefallen kann. Oder sonst irgendjemandem, ausser dem TÜV....