Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Schrauben oder Schrauben (sein) lassen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29808)
Zitat von cb750
Der Name Inbus steht für (In)nensechskantschraube (B)auer (u)nd (S)chaurte und leitet sich ab vom Erst-Hersteller Bauer & Schaurte
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Zitat von George
Zitat von cb750
Der Name Inbus steht für (In)nensechskantschraube (B)auer (u)nd (S)chaurte und leitet sich ab vom Erst-Hersteller Bauer & Schaurte
Gute Erklärung!![]()
Ich glaube, wenn ich professionell Schrauben würde, hätte ich kein Billigwerkzeug in der Schublade, alleine schon wegen der Garantie vieler Fachfirmen. So aber tut's auch mein Louis-Stecknusskasten seit Jahren und für die anderen Sachen hat man Kumpels.
alles wird gut
zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
alles wird gut![]()
![]()
![]()
Die Diskussionen um "gutes" oder "schlechtes" Werkzeug, erinnern aber auch schon manchmal an "Religionen".
Dabei sollte man aber auch festhalten, dass beileibe nicht jede "Profiwerkstatt" das beste Werkzeug hat. Da habe ich auch schon das eine oder andere Fabrikat aus dem Baumarkt gesehen.
Auch meine ich, dass man das alles nicht so global festlegen sollte.
Meine Maxime ist :
- Hände weg von wirklich ganz billigem Werkzeug. Ein Knarrenkasten für 20-30 € kann nichts taugen. Das gilt auch für kleine Knarrenkästen, die gerne mal als Werbegeschenke aufschlagen.
- Für kleine Größen und damit Drehmomente bis sagen wir mal 40-50 Nm, sind Nüsse etc. wie z.B. von "Meister Profiserie" aus dem Baumarkt ausreichend gut (Meister gibt sogar 5 Jahre Garantie). Ich selbst hatte jedenfalls in 30 Jahren keinen einzigen "Ausfall" solcher Teile. Eine Nuss kostet da aber auch schon an die 5 €.
- Für größere Schrauben und Drehmomente (z.B. 100 Nm), wie z.B. Achsmuttern etc., greife ich aber lieber zu dem besten Werkzeug. Eine Nuss für einen 24mm Inbus (Standrohrschraube), kostet dann aber schon mal um die 30 €.
Hierbei geht es gar nicht so sehr um den eventuell vernuddelten Schraubenkopf bei Billigwerkzeug, den kann man ersetzen. Aber wenn einem bei rund 100 Nm eine Nuss reißt, kann man froh sein, wenn anschließend noch alle Finger da sitzen, wo sie mal waren.
Zitat von 74in3
Dabei sollte man aber auch festhalten, dass beileibe nicht jede "Profiwerkstatt" das beste Werkzeug hat. Da habe ich auch schon das eine oder andere Fabrikat aus dem Baumarkt gesehen.
__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
Dann kann das keine "Fachwerkstat oder Profiwerkstatt" sein......... meine Erfahrung sagt, gute Arbeit gelingt nur mit gutem Werkzeug.......
__________________
Son of Arthritis Orencia Chapter
Hole diesen Fred aus gegebenen Anlass und zur Belustigung mal wieder nach oben.
Bringe gestern mein Auto in die Fachwerkstatt und erkläre, dass es LINKS beim Anfahren mit eingschlagenen Rädern ein Knack-Geräusch gibt.
Aus meiner eigenen lanjährigen Schraubererfahrung hab ich dann auch angeregt, dass da wohl das Außengelenk der Antriebswelle getauscht werden müsse.
Alles nickt, alles gut. Ich lasse den Wagen da und fahre mit nem Leihwagen weg.
Abends bringt man mir meinen PKW und sagt alles gemacht, alles ok und der Mitarbeiter nimmt den Leihwagen wieder mit.
Heute morgen fahre ich Brötchen holen und was stelle ich fest:: es knackt immer noch
Ich halte an, schaue unters Auto und stelle fest, dass man in der Werkstatt das RECHTE Gelenk und nicht das LINKE getauscht hat!
Habe ich einen Sprachfehler, oder hat der Werkstatmitarbeiter einen Hörfehler, vielleicht kombiniert mit einer Rechts-Linksschwäche?
Da ich in meinem Alter schon etwas auf die Gesundheit achten muss, will ich mich nicht aufregen und hab die Werkstatt mal gerade sachlich mit einer E-Mail auf ihre "Premiumarbeit" hingewiesen.
Desweiteren bin ich sehr glücklich, weil ich hätte ja auch im Krankenhaus liegen können und man hätte mir ein Bein amputieren wollen......... So hat man , Gott sei Dank, nur beim Auto die Seiten verwechselt.
Ich mache alles selber . Was ich nicht kann bringe ich mir selber bei . Das ist immer noch ordentlicher und sicherer als wenn es ein Stift aus dem ersten Lehrjahr macht und mir werden 70 oder 80 Euro pro Werkstattstunde berechnet . Niemand gibt bei meinen Sachen so acht auf Ordnung , Sauberkeit und Sicherheit wie ich selber . Ich sitze immerhin selbst auf dem Bock oder im Auto und es ist mein Leben und nicht das eines anderen .
__________________
Geh weg , du bist kein Bier
---------------------------------------------
Gruss Dirk
Mit "70 oder 80 €" ist es leider nicht mehr getan....
__________________
E-Gliden: Die schönste Art, Benzin zu verbrennen. Aber kein E-Zeugs.
Früher hab ich ja auch viel selber gemacht, aber bei der beruflichen Einbindung bin ich auch mal froh über ein paar freie Stunden. Außerdem möchte ich bei diesen Außentemperaturen auch nicht in der unbeheizten Garage rumhängen.
Es ist garantiert nicht so, dass ich das Geld sch...., aber für mich ist erschreckend wie häufig bei recht einfachen Arbeiten doch Schrott abgeliefert wird
Und viele Kunden zahlen infolge Unkenntnis
Gutes Beispiel ist, das für die 8000er 2 stunden vorgegeben werden. wer es schneller schafft, ist ne murkswerkstatt.
Dann kommt man nachhause, der luftdruck stimmt nicht, getriebeöl fehlt ein drittel und die auswuchtgewichte, die lose an der felge hingen, wurden auch nicht entdeckt.
Wenn ich für tapetzieren 110 euro die stunde abrufen könnte, würde ich mich sofort selbständig machen.
Sollte ich das Moped nicht verkauft kriegen, kommt ein WHB herbei und ich arbeite mich da ein.
noch bin ich nicht behindert.
Ich hab leider nicht die Gegebenheiten zum selber schrauben und auch nicht das Fachwissen.
Und Geld ist generell immer knapp
Aber ich vertraue meinem voll und ganz!!!
Der Mann hat Ahnung und ist fair und ehrlich!!!
Deswegen lass ich schrauben
__________________
Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente.
Mark Twain
Beim Auto bin ich nicht ganz so pingelig, dass ist mehr nen Fortbewegungsmittel.
Bei meinen Mopeds sieht es da schon anders aus. Da hab ich aber vor 2 Jahren endlich den
Schrauber meines Vertrauens gefunden, nachdem mir meine HD-Vertragswerkstatt die Auspuffanlage entchromt und die CVO-Hinterradfelge nach Umbau geschrottet hat. Augenscheinlich hatte man den Teller mit den Ruckdämpfern nicht richtig angeschraubt und die Schrauben waren alle sauber abgerissen. Ergebnis: Neue Felge, neues Pulli und Ruckdämpferteller.
Den Auspuff konnte ich ihm mit Gutachten in Rechnung stellen, den Murks an der Felge leider nicht.
Leider hatte ich auch zu spät mitbekommen, dass seine vormals gute Schraubertruppe alle weg waren und er dann nur noch "Grobmotoriker" am Start hatte.
Hi,
Wenn jemand schon ein Motorrad durch die Gegend bewegt, sollte Er/Sie sich zumindest mit kleineren Einstellarbeiten vertraut machen, die so Unterwegs und nicht nur auf längeren Touren anfallen können.
Hierzu habe ich mir bei den üblichen Verdächtigen Maul.-Ringschlüssel und einen Knarrenkasten von Proxon, Serie Industries besorgt und mir das von der Company nicht mehr vorhanden Bordwerkzeug zusammengestellt. Dazu noch einen Engländer und eine abgesägte Luftpumpe sowie den obligatorischen Leatherman.
Somit ist es möglich, ohne großes Tamtam, Kupplung (komplett), Primär und Belt einzustellen.
Das sind so die Kleinigkeiten, wo wirklich jeder mit klar kommen sollte.
Mit der Zeit kommt dann auch das nötige Geschick für kleinere Wartungsarbeiten oder dem Austausch von Zubehörteilen.
Nach und nach und je öfter es gebraucht wird wächst der Wunsch nach einem besseren und standhaften Werkzeug.
Ich möchte damit sagen, dass die Qualität des Werkzeuges mit der Anforderung wachsen sollte die Mann/Frau sich stellt und zutraut.
Bin durch Zufall für kleines Geld an einen Werkzeugsatz von Stahlwille geraten, aber mein absoluter Favorit für die Garage sind die Werkzeuge von Snap-on, leider unbezahlbar für mich.
Ich hatte mal die Gelegenheit und konnte bei einem Freund damit arbeiten, der gleich zwei Werkstattsätze in Metrisch und Zoll mit den dazugehörigen Rollcontainern davon hat.
Habe es benutzen dürfen um damit die Gummibänder meiner damaligen 900ie wechseln zu
können.
Sagenhaft, alles passgenau, massiv mit einer super Haptik….allein schon das aufstecken von einer kleinen 12er Nuss auf die Ratsche hört sich an, als würde man den Hahn einer 454er Casull spannen.
Zu meinem großen Glück wurde mein Gebastel noch begutachtet bevor ich die Cover der Steuerriemen dran gebaut habe…Ähm…was dann so von den Jungens in der Werkstatt rüber kam möchte ich hier jetzt nicht näher ausführen.
Kurz, das beste Werkzeug nutzt nix, wenn es irgendwo in der Birne fehlt.
Zu meiner Verteidigung darf ich aber sagen, das war vor acht Jahren.
LG
Sandra