Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- 2012er Indian (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29721)


Geschrieben von Sturmbringer am 26.01.2012 um 20:20:

Zitat von Mudman
Zitat von olperer
Hätte 1983 die US-Administration unter Reagan nicht Steuermillionen locker gemacht und Porsche den EVO entwickelt , wäre Harley Geschichte . Die Marketingstrategie ist jedoch einzigartig.
Entweder Indian oder Harley , einer hat doch seinerzeit aufgrund des Gasgriffes linksseitig die US Police ausgerüstet ( um rechtshändig schiessen zu können), oder ist das Quatsch?
mfg olperer

der Gasgriff bei Indian war links, weil rechts für die Zündverstellung gedreht wurde.

Und auch geschossen - man sieht das manchmal in alten US-Stummfilmen


Geschrieben von niterider am 26.01.2012 um 21:01:

[So, hab noch die Tippfehler in meinen beiden vorhergehenden Beiträgen beseitigt]

Olperer bringts auf den Punkt: "Die Marketingstrategie ist jedoch einzigartig". Jeder Marketingclown lernt auf der Marketingschule, daß technische Weiterentwicklung eine absolute Gratwanderung zwischen Beibehaltung von Alleinstellungsmerkmalen und Technischem Fortschritt ist. und Harley hat jedesmal schmerzhaft lernen müssen, daß sein Alleinstellungsmerkmal auf seinem Heimatmarkt eben nun mal der quer eingebaute, luftgekühlte 2-Ventil 45° Langhub-VTwin mit Art-Deco-Styling ist, denn die Liste der Abweichungsversuche, mit denen HD gescheitert ist, ist wahrhaft bitter und lang:
- 20er Jahre: Boxer
- 30er Jahre: Einzylinder
- 50er-Jahre: Einzylinder-Zweitakter = DKW-Kopie
- 60er -Jahre: Roller
- 70er Jahre: Einzylinder von Aermacchi mit OHC-Ventilsteuerung
- seit 2000
- Buell: Abweichung vom Art-Deco-Styling
- VRod: Abweichung vom luftgekühlten 2-Ventil 45° Langhub-VTwin (steht gebraucht wie Blei, verkauft sich vergleichsweise schlecht, wird m.E. nur aus Imagegründen und Angst vor Umweltgesetzen beibehalten)
DAS, und nicht die mangelnde Investitionsbereitschaft ist der Grund, warum Harley geradezu dazu verurteilt ist, bei seinen Alleinstellungsmerkmalen zu bleiben, weil wegen dieser Merkmale und nicht wegen "moderner Technik" Harley gekauft wird. Ich sags noch einmal. Wer primär auf moderne Technik aus ist, kauft sich eh einen Japaner. Da könnte Harley nie gegen anstinken.

Hinter den vorgenannten Abweichungsversuchen steckt natürlich der Wunsch, neue Zielgruppen zu erreichen. aber diese neuen Zielgruppen sind die alten Zielgruppen von anderen Herstellern mit logischerweiseden gleichen Alleinstellungsmerkmalen die die HD-Abweichung kopiert. Die HD-Abweichung "Wassergekühlter 60°VTwin" wird von dieser neuen Zielgruppe eben nur als Kopie des anderen Herstellers angesehen. Die Kopie muß erheblich besser oder erheblich billiger als das Original sein, um zu überzeugen. "Besser" ist in der heutigen globalisierten know-how-Gesellschaft kaum noch möglich =>siehe BMW S1000RR. Das hat Zündapp schon in den 50ern schmerzhaft mit seiner Kopie des BMW-Boxer-Layouts erfahren müssen. Umso mehr gilt das heute, wo die Menschen gerne mehr Geld ausgeben, um das Original zu kaufen. Victory trickst deswegen mit der Trigema-Strategie "Gebaut in der Heimat" => Alleinstellungsmerkmal außer Arlen-Ness-Design Null, also die Todsünde für Kundenbindung. Das generelle Problem von Motorrädern ohne Sportverkleidung ist noch dazu, daß die Optik sehr stark von der Technik geprägt wird, daß also die Alleinstellungsmerkmale sehr stark vom Technik-Layout bestimmt werden. Oder man erhebt die Beliebigkeit und Zuverlässigkeit bei geringem Preis zum Alleinstellungsmerkmal, mit dem man aber nur in Wiederaufbauzeiten punkten kann. Im High-End-Segment müssen die Japaner das gerade schmerzhaft lernen. HD ist im technikgläubigen Deutschland mit seinen archaischen Alleinstellungsmerkmalen mittlerweile mitten zwischen den technisch moderneren japanischen Neuzulassungen gelandet, und BMW verkauft sein ältestes Konzept, den luftgekühlten Boxer von 1923, am besten, weil eben NUR DER BMWs Alleinstellungsmerkmal ist.

Also so einfach wie sich das ein Ingenieur denkt: "Ich konstruier jetzt mal ein völlig neues Motorrad mit der besten Technik und papp ein Harley (oder Indian)-Emblem drauf" ist das leider nicht in der Konsumgüterartikelbranche. Sonst hätte Porsche das 1983 statt des EVO-Motors gemacht. Das wäre für Harley eher billiger geworden. Die Aufgabe, ein antikes Alleinstellungsmerkmal ohne Wegrationalisierung der aufwendigen Bauweise auf den Stand der Technik zu hieven, halte ich für die ungleich schwierigere Aufgabe als mit dem berühmten weißen Blatt Papier anzufangen. Das weiß jeder, der ein altes Haus saniert.

Das spezielle Problem von Indian ist, daß seine Alleinstellungsmerkmale entweder in der HD-Sporty weiterleben oder seit den 30ern (4-Zylinder) wegen halbherziger Einführung nicht weitergeführt wurden.


Geschrieben von Dude am 04.08.2012 um 15:42:

Durch Zufall beim Stöbern durchs Internet bin ich mal wieder auf die Indian Homepage gekommen.
An sich sind das wirklich sehr schöne Maschinen und wie hier im Thread schon erwähnt kann man sich damit von der Masse absetzen. Es ist ja schon Wahnsinn wie sich die letzten Jahre die Harleys verkaufen.

Kann vielleicht jemand erklären woher der große Preisunterschied zwischen ner Indian (~30000€) und der Harley (beispielsweise die Softails) kommt?

Grüße,
Dude

__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?


Geschrieben von Void am 04.08.2012 um 18:18:

die indians wurden vor der Polaris übernahme nur nur in Kleinserie hergestellt. Insgesamt hatte Indian vor der übernahme nur noch knapp 40 angestellte oder so, also kleiner als Orange County Choppers... Das ist nen Witz, daher auch die Preise. Alles Handarbeit...

Mit Polaris werden 2013 mit Sicherheit die Preise sinken. Das Werk wurde schon verlegt etc.

Ich denke da wird sich in den nächsten Jahren einiges ändern. Mal schauen was da noch kommt.

Es wäre z.B. mal schön von Indian wieder kleinere Moppeds zu sehen, sowas wie ne Sportster. Ansonsten kommen die nicht aus den roten Zahlen.


Geschrieben von Dude am 04.08.2012 um 20:26:

Interessant,Danke für die Info

__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?


Geschrieben von JoJo7 am 27.02.2013 um 20:11:

Neue Indian

Hier mal ein Bild der neuen Indian, die es in den USA für knapp 30K geben soll. Wirkt auf mich ein wenig wie eine Mischung zwischen Harley und Victory. Aber alles Geschmackssache. Augenzwinkern Die alten Indians sind für mich nach wie vor klasse Bikes.


Geschrieben von PälzerBu am 27.02.2013 um 20:16:

Sieht echt gut aus!!! Freude

__________________
Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente.

Mark Twain
großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen


Geschrieben von Gerd am 27.02.2013 um 20:59:

Indian wäre für mich ne Alternative zur Harley, Victory nicht.


Geschrieben von guzziman am 27.02.2013 um 21:18:

.....wer die Verschalungen mag unglücklich . Ich nicht unglücklich

Lutz


Geschrieben von Andi_HP am 28.02.2013 um 15:51:

Ich finde sie sind dem Indian Style sehr treu geblieben.
Es muss einem halt gefallen, aber das ist ja bei allem so fröhlich

Victory ist halt deswegen in unseren Kreisen eher schwierig, weil sie kein Image, oder keine Historie haben, da könnte man auch einen Honda fahren, wenn einem die Technik zusagt.

Gruß
Andreas

__________________
Das deutschsprachige dynojet PowerVision Anwenderforum: www.meinpowervision.de
Verkaufe meine FLHTCU 2009, ist auch hier ím Marktplatz


Geschrieben von Döppi am 28.02.2013 um 18:35:

Bis auf die Fender ein gelungenes Bike. Kann man was dreus machen. cool

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von toggler am 28.02.2013 um 18:50:

Also ich sprech jetzt nur für mich und warum ich mich für Victory entschieden habe.

Ich wollte ein Motorrad welches lässig zu Fahren ist und dabei zuverlässig ist.
Das bieten meiner Ansicht nach mehrere Hersteller.
Wenns darum geht mit dem Bike "Freiheit" und "Unabhängigkeit" zu vermitteln hat Harley das absolute Monopol schon seit Jahren.
Mir persönlich gefällt es aber, dass es Unternehmen gibt die allem Zweifel und Marktforschung zum Trotz auch mal etwas mehr wagen und wieder Schwung in den Markt bringen.
Und damit praktisch rebellischer als die Rebellischen sind. cool
Bei Victory bzw. Polaris hat mich überzeugt, dass alles sehr durchdacht ist und das nicht aus einem vorhandenen Baukasten (Japaner) ein Cruiser zusammengeschraubt wird, sondern die Idee eines Cruisers die Grundlage der Entwicklung darstellt.
Und dann hat mir die Judge einfach besser gefallen. Simpel, einfach ohne Schnick Schnack. Draufsitzen, SCHLÜSSEL drehn losfahren. Gerade die Sitzposition die viele bemängeln find ich Klasse. Vielleicht auch weils mein erstes Motorrad ist.
Hut ab, dass sie Sich sogar an die Indians trauen, aber passt auf jedenfall ins Konzept von Polaris. Wird auch sicher kein Schnellschuss.
Wir kriegen hier in Europa ja nicht viel mit vom Marketing, aber von ein paar Amerikanischen Kollegen weiß ich, dass die schon scharf Sind auf die neuen Indians. Natürlich nur mal anschauen.


Geschrieben von sigi74 am 28.02.2013 um 22:09:

mal reinhören?

http://www.indianmotorcycle.com/en-us/sneak/pages/engine.aspx?WT.ac=IND-mini-link-header-engine

naja, zumindest er ist überaus begeistert fröhlich

im märz sehen wir dann mehr.

s.

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von Tommi69 am 28.02.2013 um 22:23:

Harley ist Authentisch! Gibt es nun wireklich schon seit 110 Jahren, die Anderen eben nicht!
Völlig egal warum sie so lange überlebt haben und die Anderen eben nicht! Indian früher bessere Technik, hat ihnen auch nicht geholfen! Letzt endlich siegt das Clevere, stärkere über das Schwächere, hilflosere........!

Naturgesetz!

Glückwunsch harley davidson


Geschrieben von XB 48 am 01.03.2013 um 00:23:

Zitat von Tommi69
Harley ist Authentisch! Gibt es nun wireklich schon seit 110 Jahren, die Anderen eben nicht!
Völlig egal warum sie so lange überlebt haben und die Anderen eben nicht!

@Tommi, in einer Art hast du Recht, aber es betrifft dann `imho` America, woher es rüberschwappt
und sie dieses Gefühl noch vermitteln.
vllt. würde ich sonst heut noch noch EMW (Ok, das is ne andere Story) oder DKW bewegen, nur waren in Europa viel mehr Hersteller bei einem mehr absteigenden Markt.

Sorry, wieder geht der Fred .. OT Augen rollen