Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Kaltstart und Warmlauf - Diskussion (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27806)
Lass meine Dicke 5 Minuten im Stand laufen und fahr dann 10 KM normal bevor ich richtig gas gebe.
Ich wärme mein Motor immer mit einem kleinem Burnout auf.
zum zitierten Beitrag Zitat von Dragon
Lass meine Dicke 5 Minuten im Stand laufen....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy.
Anlassen, draufsetzen (wenn nicht schon vorher geschehen) und losfahren. Ein Anzeigeinstrument für
Öldruck / Öltemperatur ist recht hilfreich um heraus zu finden, wann der Motor Betriebstemperatur
erreicht hat.
GReetz Jo
zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Gesunder Menschenverstand ist besser, als jedes Anzeigeninstrument!
Im Sommer kommen dann die Fragen, ohh mein Motor zeigt xxx Grad an, was soll ich machen, viel zu hieß.
Dann wird daran rumgeschraubt um die Temperatur runter zu bekommen und zack, kaputt.
Einfach nur fahren und gut ist.
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
Ich fahre nur bei Wärme. Also nix Kaltstart
Motor an beim Helm-/Handschuhe anziehen, dann los mit gebremsten Schaum bis Öltemperatur 150* (Fahrenheit natürlich). Läuft!
- draufsetzen
- starten
- Gummi geben
Lass meine Dicke NICHT 5 Minuten im Stand laufen und fahr dann 10 KM normal bevor ich richtig Gas gebe.....
Ein befreundeter Kfz-Mechaniker (Auto) sagte mir mal, dass das Warmfahren für Diesel-Kfz ca. 25km und für Benzin-Kfz ca. 10km benötigt. Ich hab das auch auf das Zweirad umgemünzt und das klappt eigentlich ganz gut.
mfg Odie
Netter, alter Fred hier.....
Ich habe bei meinem Strassenkönig mit TC88 als erstes ein Ölthermomether nachgerüstet weil ich es genauer Wissen wollte, wann der Bock WIRKLICH warm ist.
Das Ergebnis hat mich dann doch etwas schockiert.
Bei 20 Grad Celsius den Boliden gestartet (lasse auch nix "warmlaufen") und los.
Ich schalte ab ca. 55 km/h in den 4ten, ab ca, 70 km/h in den 5ten und bei mir letzten Gang, wenn keine Steigung anliegt.
Nach 24 Kilometern ausschliesslich Landstrasse hatte das Öl gerade 60 Grad Celsius! Das ist verdammt wenig und das Öl ist immer noch nicht betriebswarm.
Letztens Innenstadt in Hameln - viel stop and go. Maximale Öltemperatur 110 Grad Celsius. Dachte schon, das Benzin im Tank kocht gleich, aber die Temperaturen waren okay für das Öl.
Das wichtigste stand hier in dem Fred auf der abgekoppelten, ersten Seite. - Wir fahren LANGHUBER! Den Absatz mit den Kolbengeschwindigkeiten sollte sich jeder zu Herzen nehmen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Odie
Ein befreundeter Kfz-Mechaniker (Auto) sagte mir mal, dass das Warmfahren für Diesel-Kfz ca. 25km und für Benzin-Kfz ca. 10km benötigt. Ich hab das auch auf das Zweirad umgemünzt und das klappt eigentlich ganz gut.
mfg Odie
Ähm .... hää??? Zuheizen? Alles in Ordnung? Bist Du Dir sicher, dass Du beim Thema 'Kaltstart und Warmlauf' bist?
Beste Grüße
Sören
zum zitierten Beitrag Zitat von sk68
Ähm .... hää??? Zuheizen? Alles in Ordnung? Bist Du Dir sicher, dass Du beim Thema 'Kaltstart und Warmlauf' bist?
Beste Grüße
Sören
Schon klar, irgendwie bleibt mir aber die Parallele zur HD verborgen - dass der Kfz-Meister einfachere Varianten ohne Zuheizer vor Augen hatte passt zu unseren Einspurtraktoren und deren Warmlaufphase wohl besser ....
Ich hatte selber mal ein Kfz mit Miniaturmotörchen - der Zuheizer war aber nur für die Heizung des Innenraums vorgesehen .... fürs Öl hätte mir besser gefallen (der Motor erreichte bei unter 0 Grad im Grunde nie Betriebstemperatur!).