Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Auspuff: Knallen im Schiebebetrieb (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=25544)
Gelöscht
Ne ordendliche map? Ich will nicht schon wieder streit vom zaun brechen, aber was bitte ist ordendlich? Du bist der meinung, jemand hat genau die bedingungen deines mopeds in so einen tuner programmiert und es passt? Naja, annähernd kann es hinkommen. Aber ich würd mich darauf nicht verlassen. (Ausnahme: lernfähige tuner die von erfahrenen leuten nachjustiert werden)
Und wenn es nachgemessen, wie in deinem link, bestätigt ist, dann ja. Aber bitte nicht einfach auf blauen dunst.
Und ein paar diagramme zeigen ja auhch erschreckendes. Leistungsabfall schon im zweiten drittel der drehzahl. Ich würde verrückt werden bei so einer einstellung.
Aber wenns nur das patschen im kurzen schub ist, richtet es ja auch nicht unbedingt schaden an. Zu prüfen wäre eher, ob es im ges. Drehzahlbereich zu dieser durchströmung kommt. Das bekommst du unter "zug" nicht so mit. Sie dreht dann etwas unwilliger hoch. Aber wie schon geschrieben. Wäre meist zu fett und daher meinen auch die dealer, es wäre akzeptabel. Das kerzenbild kann dabei übrigens auch ganz normal aussehen und bietet nur bedingt hinweise.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Gelöscht
Zitat:
Zuletzt möchte ich mich heute noch dem Problem von Fehlzündungen im Schiebebetrieb widmen. Das Thema erzeugt bei vielen unerfahrenen Bikern und sogar auch bei manch Erfahrenen Besorgnis, die das Knallen einfach nicht mögen. Also lasst uns sehen, woran es liegt. Aber eines nach dem anderen, lasst uns erst definieren, worum es sich handelt:
Fehlzündungen im Schiebebetrieb werden durch Entzündungen unverbrannten Benzins im Auspuff hervorgerufen.
Kein Wenn und Aber - so ist es. Die interessantere Frage ist jedoch, wie unverbranntes Benzin dort hinkommt und das ist ein wenig komplizierter. Generell gibt es viele Umstände, wie es dahin gelangen kann und einige, die das Phänomen verschlimmern. Aber es gibt noch etwas, das man verstanden haben muss, bevor wir fortfahren:
Ein perfekt abgestimmter Motor kann Fehlzündungen im Schiebebetrieb haben.
Und deshalb macht es nichts, wenn eure Motoren so herumknallen. Denn konsequenter Weise gilt auch:
Ein Abstellen des Effektes bedeutet, die perfekte Motorabstimmung zu verstellen.
So, wenn ihr also die Fehlzündungen beseitigen wollt, müsst ihr akzeptieren, dass euer Motor tendenziell fetter läuft, und das ist nicht notwendigerweise gut so. Deshalb lasst uns klären, woher das Problem kommt.
Ok, ihr fahrt mit konstanter Drehzahl und dreht plötzlich das Gas zu, um die Geschwindigkeit zu verringern. Dies verursacht im Motor einen "overrun", soll heißen, die augenblickliche Drehzahl ist höher als durch den Benzinzufluss unterstützt - der Motor wird anfangen das Bike abzubremsen. Das hat ein paar Folgewirkungen.
Zunächst schließen sich auch die Drosselklappen, wenn ihr das Gas zudreht. Damit verbunden wird weniger Luft und Benzin angesaugt und das Vakuum vergrößert sich (höherer Unterdruck). Für den Verbrennungstakt im Zylinder steht nun weniger Gemisch zur Verfügung mit der Folge eines geringeren Verbrennungsdrucks im Brennraum. Erinnert ihr euch? Ich sagte, dass die Verbrennungsgeschwindigkeit proportional zum Druck ist. Wenn wir also auf diese Weise den Druck verringern, verbrennt das Gemisch langsamer und das hat wiederum Zweierlei zur Folge.
1. Die langsamere Verbrennung erzeugt weniger Hitze und der Kühleffekt durch das nicht verbrannte Benzin hat ein wenig die Tendenz, die Flammenfront zu löschen oder sie weiter zu verlangsamen. Wegen der langsameren Verbrennung kann es passieren, dass das Auslassventil öffnet bevor das gesamte Gemisch verbrannt ist und ein Teil unverbrannten Gemisches entweicht in den Auspuff.
2. Für einen weicheren Motorlauf und eine bessere Verbrennung im Leerlauf haben die Motorenkonstrukteure eine Verstellung des Zündzeitpunkt in Richtung spät vorgesehen, wenn der Gasgriff geschlossen ist und das resultiert in einer späteren Verbrennung.
So haben wir nun unverbrannte Benzinanteile im Auspuff, die von noch brennenden Gemischanteilen, die ebenfalls in den Auspuff gelangen, entzündet werden - und Peng! Fehlzündung. Honda hat sogar ein Bauteil namens "PAIR-Ventil" (Pulsed Air Injection - gepulste Sekundärlufteinspritzung) spendiert, das dem Abgas bei Bedarf Frischluft zufügt, um diese Nachverbrennung zu fördern. Weil eine vollständige Verbrennung den Auspuff sauber hält. Also sind die Fehlzündungen nicht nur ein ganz normaler Vorgang, sie werden auch seitens Honda absichtlich herbei geführt. Im Normalfall werden sie von dem dicken Originalauspuff gedämpft, aber sie sind vorhanden, auch wenn man sie nicht hört.
Also - die Fehlzündungen sind absolut normal und auch zu erwarten. Wenn ihr sie wegbekommen wollt, ist das eure Sache. Ihr seid berechtigt das Setup eures Motors zu verändern, wie ihr wollt, es sind eure Zielvorstellungen. Aber bezeichnet es dann nicht als eine Fehlerbeseitigung. Fehlzündungen zu vermeiden bedarf eben selbst einer leichten Fehleinstellung des Motors, so herum muss man das sehen.
Und es gibt ein paar Möglichkeiten, dies zu erreichen.
Die erste ist, den Originalauspuff einfach dran zu lassen. Er verdeckt das Geräusch, indem er es aufgrund seiner großem Prallbleche absorbiert. Zweitens kann man im Schiebebetrieb mehr Benzin zuführen. Dies hat den Effekt einer geringen Druckerhöhung im Verbrennungsraum mit der Folge einer schnelleren Verbrennung bevor das Auslassventil öffnet. Letztlich kann man das PAIR-Ventil entfernen. Dadurch wird der für eine Nachverbrennung im Auspuff verfügbare Sauerstoff reduziert.
So, da wären wir. Ich hoffe, dass dieser lange Artikel euch mit einigen brauchbaren Informationen versorgt oder einige Zusammenhänge für euch aufgeklärt hat. Ich werde dies vielleicht fortführen und Steuerzeiten, den Effekt der Kompression auf die Leistung oder andere Dinge diskutieren, wenn ich mal Lust dazu habe. Bis dahin lade ich euch ein mich zu kritisieren, zu korrigieren oder mir zu erzählen, wie dumm ich bin. Ich lerne weiter, so oder so.
Den Artikel hab ich von einem Fachmann geklaut, ist aber einleuchtend.
Gelöscht
http://www.gr-sohn.com/deutsch/index.html
hat jemand Erfahrung mit der Firma ?
Hab bei mir nach Anbau eines offenen Luftfilters in Verbindung mit Originalauspuffanlage und Originalmap auch Patschen im Schiebebetrieb gehabt. Ok, war zwar wirklich leise, aber dennoch hörbar. Es kann also nicht stimmen, das dieses Patschen nur in Verbindung mit offenen Töpfen kommt, denn es war vorher nicht da. Nach Aufspielen einer anderen Map mittels TTS ist das Patschen komplett beseitigt. Insgesamt läuft das Moped auch wesentlich ruhiger. Von anderen netten Kleinigkeiten wie niedrigere Standgasdrehzahl und wesentlich niedrigere fahrbare Drehzahlen mal ganz abgesehen, scheint es also doch etwas mit der entsprechenden Einstellung zu tun zu haben, die das Originalmapping anscheinend nicht zu bieten hat. Und selbst wenn das Gepatsche keine negativen Auswirkungen auf was auch immer haben sollte, hört es sich für mich einfach nervig an. Da ich in nächster Zukunft auch auf J&H umsteigen will, hoff ich natürlich, das dann trotzdem nix patscht, wenns nicht soll .
Die kleinen Fehlzündungen wären z.b. mit dem V&H Fuelpak zu entnehmen. Da in dieses Steuergerät eine Art Schubabschaltung integriert ist. Dann ist das Knallen weg.
Alles andere lasst es euch gesagt sein. Bei Modellen ab 2006-up lauter Auspuff okay, aber nicht komplett offen und nicht ohne Reduzierung des Durchmessers.
Sobald ein anderer Luftfilter ins Spiel kommt, empfehlen wir den PC3 bzw. PC5 oder V&H Fuelpak oder den Thundermax. Es gibt so einige Mittel und Wege.
Ansonsten lasst es knallen
__________________
Bikergruß
Maik
Das Patschen/Knallen/Spucken, o. wie es sonstwie heisst ist nicht gesund und normal. "Basta".
Unsere Harleys sind von der Company grundsätzlich zu mager eingestellt. Sonst würde Harley mit diesem Motor, auf Grund der EU- Abgaswerte, nicht die EU- Homologation bestehen/ erhalten.
(Meine 08`er Fat Boy hatte sogar Fehlzündungen im Schiebebetrieb, in absolutem Originalzustand.)
Harley nimmt das in Kauf und feilt ständig an einer Optimierung des Originalmappings um die Sache "legal" zu entschärfen. Siehe das 2010`er Mappingupdate das der Dealer bei der Durchsicht von alleine draufgespielt hat.
Ich habe auch lange gebraucht zu akzeptieren, dass ich ein nicht optimales, neues Moped gekauft habe. Ich wollte nichts verändern, sondern einfach nur mit meiner Harley fahren. Wenn andere von Tuning geschrieben u. gesprochen haben, dann dachte ich immer an mehr Durchzug u. Geschwindigkeit und habe das bei einer Harley nicht verstanden. Bis ich merkte das damit Motorschonung u. lange Lebensdauer gemeint waren.
Mein Motor läuft original zu heiß und motorverschleißend. Denn magere Verbrennung heisst auch höhere Motor- und Öltemperaturen.
Ich rüstete also nach. Als erstes den TTS- Mastertune als "Wohltat" für meinen/ jeden Motor, mit vorgefertigter TTS Map (wer auf Supertuner e.t.c. steht, das ist auch o.K .ich stehe Preis/Leistungsmäßig auf TTS). Ein neues Moped war unter meinem Hintern.
Dann einen Stage 1 und dann eine Kess Tech (für den Spassss). Für den Stage 1 nutzte ich eine originale TTS- Map. Als die Kess Tech kam u. die Harley wieder leichte Fehlzündungen hatte, optimierte ich erneut auf "fetter".
Meine Harley hängt super am Gas, ist lange nicht mehr so heiß (das merke ich definitiv auch an meinen Ei...... beim Stadtbetrieb), Fehlzündungen gibt es überhaubt nicht mehr, dafür einen Hammersound und eine schön tiefe, runde Leerlaufdrehzahl
Fazit: Jeder sollte sich einen Mappingoptimierer gönnen. Eure Harley wird es Euch danken.
Und glaubt mir, der Freundliche weiss das auch wenn er Euch ein neues Mopped verkauft.
Und eigentlich müsste ihm das "Herz bluten".
Hotwrap:
Habe mit meiner Serieneistellung über 50.000 meist auf Autobahnen mit hohem Vollgasanteil ( ja, hier im Pott geht datt noch...) verbracht, in meine Augen hat HD so viel nicht falsch gemacht.
Da das bessere der Feind des Guten ist :
Nach Umrüstung auf SE 1 Tüten wurden ALLE Fahrleistungen gesteigert, Verbrauch blieb etwa gleich & datt Patschen trat bei mir nur im Schiebebetrieb in den ersten 2 Gängen auf ( vor allem bergab ).
Da ich dieses Patschen schon mal mit einer Vergaser - Softail mit SE 2 erfahren durfte, war ich natürlich angefixt es auch an meiner Kiste zu hören.
Habe nun 6.000 Km mit den SE 1 drauf & möchte nix mehr missen !
Danke an Krümmer & Vincenca für Eure Ausführungen
Stitch ( zu Besuch bei Schwesterchen....)
__________________
...keiner stirbt als Jungfrau, denn das Schicksal vögelt jeden..
Als Vogel wüßte ich genau, wen ich als erstes anscheißen würde....!
Hab jetzt da alles durchgelesen zu diesem Thema, werde aber immer noch nicht schlau.
Bei mir verhählt es sich folgendermassen:
Im Schiebebertrieb kein Knallen, dann kleiner Gasstoss
für den Gangwechsel, egal ob hoch oder runter, dann knallt es.
Scheint fast wie im Schiebebetrieb, etwas Benzin in den Auspuff
gelangt, dann bei einem Gasstoss sich dieses entzündet bzw
es knallt.
Motorad: Road King Classic 2013
mit Jekyll & Hyde Klappenauspuff (immer offen im Moment)
mit offenem SE Luftfilter und einem SE Super Tuner.
Alles beim freundlichen installiert und einstellen lassen.
Gelöscht
beim SEPST
folgende Tabelle modifizieren: Abmagerung im Schiebebetrieb
- höhere Werte erhöhen die Kraftstoffverringerung.
- geringere Werte reduzieren die Kraftstoffverringerung (0 = keine Abmagerung)
Wobei ich das Knallen im Schiebebetrieb in Verbindung bei Anlagen mit sehr wenig Gegendruck kenne. Bei meiner KW-Anlage hatte ich die Werte ab Motorbetriebstemperatur ebenfalls etwas verringert und es war Schluß mit Knallen (bei der Remus/KAT-Version und "modifizierten" DB-Eater
war's nicht notwendig)
gruß, tcj
Moin Leute,
ich kann aus eigener "Erfahrung" (im wahrsten Sinne des Wortes( berichten, daß das Knallen im Schiebebetrieb mit offenen Kess und S&S Teardrop von einer zu mageren Einstellung zwiischen 20 kPA und 27 kPA kommt.
Angefettet mit PowerVision und jut iss mit Knallen!
Grüße
SAKBM
__________________
Gestern ist gestern und morgen ist Gestern heute.
Mir egal, wer dein Vater ist!!! Solange ich hier angle, geht hier keiner über´s Wasser!!!!!
?(
...mit dem Anfetten des Gemisches wird sicher besser, ABER was ist dann mit den verstellbaren Anlagen...im offenen Zustand fetter und im geschlossenen dann megaüberfett oder wie ??? man kann doch beim Mappen nicht Betriebszustände im offenen und dann im geschlossenen Zustand bearbeiten , oder ????.............glaub nicht, dass das großen Sinn macht bei den Verstellbaren---- meine Meinung...meine schießt auch sehr, aber mir gefällt das, und wenns mir zu laut ist, mach ich halb zu und das knallen ist fast weg.
__________________
...übrigens, ich tanke gerne oft