Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Leistungsmessung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=16036)


Geschrieben von Kodiakbaer am 09.09.2014 um 14:58:

Hallo,

Meines Wissens gibt es von K&N unterschiedliche Typen fuer die Sporster.
Den Originalersatz von K&N kann man vergessen. Bringt genau soviel wie das Serienteil. Auch der Forcewinder ist nicht der Hit. Hier verlaengert man die Ansauglaenge....
Der Screaming Eagle Typ oder der K&N HD 900 ist erheblich besser. Man braucht dafuer aber die entsprechende Luftfiltergrundplatte etc.. Hier im Forum meine hat mal jemand den Luftdurchsatz verglichen. Finde ich gearde nicht. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe war der BIG Sucker aenlich wie der K&N HD 900. Aber ist auch von der Optik Geschmacksache (Brotdose oder Runddose). Wegen Tuev und Bullerei habe ich die Brotdose mit dem Screaming Eagle teil genommen. Faellt nicht so auf.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von droog am 09.09.2014 um 15:43:

Kennt jemand einen Prüfstand in Deutschland,
Der einem direkt im Masttuner die Maschine anpasst?

Würde mich dringend interessieren,

Gruß


Geschrieben von buttwipe am 09.09.2014 um 16:18:

Sch...ande!

Ich hab den Standard-Ersatzfilter (HD-8834) genommen, denn auf den K&N Homepage (http://www.knfilters.com/search/product.aspx?prod=HD-8834) wird großkotzig von "Designed to boost horsepower and rate of acceleration" geredet...!

Ist aber OFFENsichtlich nicht sooooo OFFEN wie angepriesen! Baby

Vielleicht kann ich ihn beim Händler zurück geben, sonst findet ihr ihn in ein paar Tagen hier im Bazar großes Grinsen

Wie ist denn eigentlich der originale SE Stage I Luftfilter-Kit? http://shop.house-of-flames.com/Teile-Zubehoer/Screamin-eagle/Luftfilter-kits/SCREAMIN-EAGLE-R-SPORTSTER-R-STAGE-I-LUFTFILTER-KIT-OVAL-29782-07
Angeblich ist der gleich die der K&N, kostet aber lustigerweise weniger...

__________________
Alt genug, um es besser zu wissen...
Jung genug, um es trotzdem zu tun !

fröhlich Meine Kleine Schwarze Zunge raus


Geschrieben von Kodiakbaer am 09.09.2014 um 17:30:

Hallo,
Ja, die Werbung verspricht oft mehr als sie haelt.
Also im Stage 1 Kit ist ja die andere Luftfiltergrundplatte enthalten. Die Ansauggeraeuschdaempfung faellt weg.Die Durchlass ist vergleichbar mit dem Big Sucker (so ca.. 200 CFM).. Komischerweise ist der SE Filter aus einem anderem Material. (Also nicht mit Filteroel einoelen). Als Ersatz gibt den von SE oder den von k&N HD 900 (zum einoelen). Es gibt aber Filter mit 3" Breite (Z.B von NHRS). Bringt aber bei den 883 Motoren nicht so viel.
By the way: 50 PS am Hinterrad sind bei er 883 wirklich nicht schlecht. Vielleicht geht noch ein wenig. Aber viel wichtiger ist der Drehmomentverlauf.Fuer 60PS muss man bei dem Motor aber schon anders in die Trickkiste greifen. Auspuff, Luftfilter und Mapping reichen da meiner Meinung nach nicht aus.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von buttwipe am 10.09.2014 um 06:56:

Ja, 50 Schaukelpferdchen sind ganz ok, aber mir kommt vor, der Motor quält sich ein bisschen. (nach dem Motto "will, aber kann net")

Egal, hab gestern hier im Forum einen gebrauchten Stage I Kit erstanden und probiers mit dem einmal!

__________________
Alt genug, um es besser zu wissen...
Jung genug, um es trotzdem zu tun !

fröhlich Meine Kleine Schwarze Zunge raus


Geschrieben von yogi140467 am 20.05.2015 um 12:15:

Na dann habe ich auch mal seit Gestern das Leistungsdiagramm meiner Iron:

HD 883 auf 1200

Super Tuner

Miller Silverado

Thunderbike Luftfilter Drilled

__________________
kein Alkohol ist auch keine Lösung...


Gruß 

Makki


Geschrieben von FL-49 am 20.05.2015 um 15:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von yogi140467
Na dann habe ich auch mal seit Gestern das Leistungsdiagramm meiner Iron:

HD 883 auf 1200

Super Tuner

Miller Silverado

Thunderbike Luftfilter Drilled

P4 Prüfstand..., Leistung an Kupplung, da kannst dein Diagramm auch selbst zeichnen... fröhlich

Die P4 sind die Prüfstände was sehr optimistisch anzeigen..

__________________
Nur ein Verrückter fährt eine Harley, ein Normaler zwei oder drei.


Geschrieben von yogi140467 am 20.05.2015 um 19:16:

Na zumindest habe ich Dir ( FL-49 ) ja eine kleine Freude bereitet....

Ich kann im Netz nichts schlechtest über diese Prüfanlagen finden...

Aber deswegen ist es auch ein Forum.....jeder sollte Seine Meinung äussern dürfen...

Ich bin mit der Leistung zufrieden.....war ja auch teuer genug... cool cool großes Grinsen

__________________
kein Alkohol ist auch keine Lösung...


Gruß 

Makki


Geschrieben von Kodiakbaer am 21.05.2015 um 13:57:

Hallo,
Solange der Pruefstand ordentlich kalibriert und gewartet wurde ist gegenueber der Pruefanlage mir nichts neagtives bekannt. Ich habe einige Jahre mit diesen Anlage zu tun gehabt. Aber man kann eben den gesamten Pruefverlauf auch manipulieren.wovon manche Anwender auch Gebrauch machen. Hier wird oft auch die Kupplungsleistung als Leistung am Hinterrad angebebn usw. "Der Kunde wuenscht das so", habe ich nicht nur einmal gehoert. Deshalb ist bei Leistungsmessungen eben oft Skepsis angebracht. Was mich aber an der Leistungkurve verwundert, das hier bis 7000 gedreht wurde. Bei einer XR ist das o.k aber bei einer XL? Oder habe ich nicht richtig geschaut? Ueber den Super tuner wuerde ich die max. Drehzahl herabsetzen.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von yogi140467 am 21.05.2015 um 14:29:

Hallo Kodiakbaer,
ich habe mich bei dem Einbau und Einstellungen ganz und gar auf den smile
verlassen , da ich meine , dass Sie Wissen was Sie tun.

__________________
kein Alkohol ist auch keine Lösung...


Gruß 

Makki


Geschrieben von tcj am 21.05.2015 um 15:04:

@Kodiakbaer
Drehzahlgrenze liegt lt. ST-Mappings für XL1200er Motor original bei 6800rpm


Geschrieben von Kodiakbaer am 21.05.2015 um 16:48:

@TCJ

Hallo,
Das kann schon sein. Bei den meisten Standardmappings (also Basimaps) z.B. ob von TTS oder Powervision (ob. XR oder XL) sind 7000 Umdrehungen voreingestellt. Aber hier werden ja auch Basismaps hergenommen, die ja noch gegebenenfalls angepasst werden sollten. Oft wird dieser Puunkt einfach vergessen.
Bei Nachfrage bei Dynojet wurde mir emphohlen die max. Drehzahl bei einigen Modellen herabzusetzen. Mir wurde bei der XL zu max. 6600 geraten. Reicht auch voellig. Aber jeder wie er mag. Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von Guzzilla am 21.05.2015 um 20:10:

Was mir unklar ist, weshalb bei der 883 die Verdichtung geringer ist wie bei der 1200er.
Rein auf dem Papier ist der 883 doppelt "unterlegen" Hubraum und Verdichtung.

Denke so 50 PS bei ( an der Kupplung) der 883 sind realistisch.

Bei 7000U/min ergibt sich für beide Motoren eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 23m/sec.
Finde der 1200 Motor dreht schön bis 4000-4500, dann wird es etwas zäh. Mich erfreut das harmonische Drehmoment. Der Motor mit seinen Stoßstangen ist nicht für Drehzahl entwickelt.

Nur so meine Meinung Zunge raus

__________________
Hauptsache eine läuft!