Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Kurbelgehäuseentlüftung - oil catch can oder nur Filter dran? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111975)
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
Hab schon seit Jahren einfach eine kleinen Filter auf dem Entlüftungsschlauch meiner Evo. Kontrolliere den zwar einmal im Jahr, aber wirklich siffig war der nie. Motor scheint wenig Ölnebel zu machen.
__________________
Gruß Rainer
-== Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom ==-
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Ob dass eine zufriedenstellende Dauerlösung für dich ist, mußt du dann selbst entscheiden!
@Wemser wenn über die Entlüftung bis jetzt einiges an Motoröl ausgetreten ist, dann wird es auch weiterhin so sein!
Je mehr der Motor gefordert wird, umso mehr kommt da raus.
zum zitierten Beitrag Zitat von Wemser
zum zitierten Beitrag 1840903.
Und rein technisch muss es ja nix können ...
Tommel da redest an Wände......muß so ein Kopfding sein mit den Filtergadgets...
Ich warte noch auf den ersten K&N Filter für die Getriebeentlüftung in Konservendosengröße am Stoßdämpfer montiert...
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Aber der Wahrheit letzter Schluß!
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
zum zitierten Beitrag Zitat von Wemser
Und rein technisch muss es ja nix können ...
Hmmm
Wir hatten dieses Thema schon mal in einer anderen Sparte
Eine funktionierende Gehäuseentlüftung ist für jeden Verbrenner eine zwingende Voraussetzung.
Bei einem Trockensumpfmotor muss diese Entlüftung noch dazu genau gesteuert werden.
Deshalb das "Breathervalve" in jedem H-D Motor.
Dieses "Breathervalve" hat auch eine Markierung auf dem Zahnrad denn diese "Steuerzeiten" lenken
den Überdruck zu einem bestimmten Zeitpunkt gezielt in eine bestimmte Richtung.
Der gesteuerte Überdruck hat eine zweite, elementar wichtige Aufgabe nämlich
das wenige Öl im Motor genau vor die Ölpumpe zu transportieren um von dort zurück in den Öltank transportiert zu werden
(ist ja ein Trockensumpf).
Also:
Ist die Entlüftung eingeschränkt bekommt der Motor sofort ein Problem denn der Druck muss woanders hin.
Logisch.
Das macht sich idR nicht sofort bemerbar sondern ist ein schleichender Dichtungsverlust
zB an der Stösselrohren, Kipphebelgehäuse, etc
Im Prinzip wird jede weitere Dichtung stärker beansprucht.
Weiter wird das Öl nicht mehr Richtung Pumpe zurückbefördert sondern kann sich im Motor irgendwo ansammeln
zB in den Zylinderköpfen und im Kurbelgehäuse
Persönlich halte ich von Filtern nicht viel da diese aufgrund der Baulage vom Strassenschmutz verdreckt werden können
und Leute die Zb in den Alpen im Regen schon unterwegs waren werden uU den weißen Kalk an ihren Moppeds bemerkt haben
und der Scheiß trocknet ab und ist wie Gips.
Das Argument vieler Besitzer für einen Filter am Schlauchende ist das sie nicht wollen das der Motor Schmutz ansaugen kann.
Das kann nicht passieren da die Entlüftung bei Trockensumpfmotoren gesteuert ist.
Das Breathervalve öffnet just in dem Moment wenn die Kolben sich Richtung UT bewegen dh auf dieser Leitung die
ins Freie läuft ist immer Druck. Nie Unterdruck.
Deshalb kann der Motor keinen Schmutz über diese Leitung ansaugen.
Wäre auch schlimm denn dann würde keine H-D zB durch Wüsten und Schlamm fahren können.
Dein Microfilter führt das ganze ad absurdum.
OK. Ich hab dir nicht das Leben gerettet aber das ist mein kostenloses Weihnachtsgeschenk an Dich
I bin scho oa Hund nöd.
Merry X-Mas !
Danke!
Wieder dazugelernt!
Aber eins will nicht in mein Hirn: normalerweise wird über die Leitung in den Luftfilter entlüftet. Und jetzt eben nicht dort rein, sondern in mein Töpfchen.
Entlüftung ist also gegeben. Hab zwei Löcher reingebohrt, die sind so groß wie die, die aus dem Zylinder kommen.
Sollte doch also seinen Zweck erfüllen(?)
Anbei auch das Bild der fertigen Lösung…
Die Öffnung nach unten verstehe ich jetzt nicht.
Wenn sich Öl im Filter sammelt, würde er doch nach Isaac Newton auch unten raus laufen?
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Hi
Die Öffnung nach unten ist mit nem schwarzen Gummipariser geschlossen.
Öl bleibt im Töpfchen.
Schöne Feiertage Euch
Weißt du, oder glaubst du, dass das Öl im Töpfchen bleibt?
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Weißt du, oder glaubst du, dass das Öl im Töpfchen bleibt?
zum zitierten Beitrag Zitat von Wemser
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Weißt du, oder glaubst du, dass das Öl im Töpfchen bleibt?
Bin noch nicht damit gefahren, daher weiß ich es nicht.
Aber wo soll es denn hin, wenn unten dicht ist?
Ausser das ganze Dingen ist voll und es läuft oben aus den Löchern raus, aber so viel wird es ja nicht sein und man kann das Ding einfach aufschrauben und ausleeren…
Ganz schön skeptisch bist Du - hoffe dass Du nicht recht hast. Ich hätte aber auch die Größe das dann hier kundzutun, dass die Lösung Mist ist.
wieso hast du da ein Schwämmchen drin, bei meiner eigenen Lösung läuft der Ölnebel einfach ins Schauglas
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Bei einem Trockensumpfmotor muss diese Entlüftung noch dazu genau gesteuert werden.
Deshalb das "Breathervalve" in jedem H-D Motor.
Dieses "Breathervalve" hat auch eine Markierung auf dem Zahnrad denn diese "Steuerzeiten" lenken
den Überdruck zu einem bestimmten Zeitpunkt gezielt in eine bestimmte Richtung.
D
zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
wieso hast du da ein Schwämmchen drin, bei meiner eigenen Lösung läuft der Ölnebel einfach ins Schauglas