Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Schwarmwissen benötigt: Kiste ruckelt und braucht hohe Drehzahl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111196)
das klingt alles sehr nach MAP-Sensor
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
das klingt alles sehr nach MAP-Sensor
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
sollte beim MAP-Sensor nicht ein Fehler-Code kommen?
zum zitierten Beitrag Zitat von AmiVanFan
sollte beim MAP-Sensor nicht ein Fehler-Code kommen?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
war bei Green Jacket hier im Forum auch schon so, frühere Sportster seiner Frau, war nur noch mit hoher Drehzahl am Leben zu halten, Map Sensor gab kein, oder falsches Signal. Dadurch fehlerhafte elektronische Kommunikation bzgl. Zündung.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Danke Leute für euren Input. Ich hab mir die Moped-Laune erst mal etwas aufgehellen müssen, indem ich zwischenzeitlich mein Macker-Moped (Fiedler GSXR ) flott gemacht habe, bei dem der Vergaser rumzickte.
Nach gut 500km gestern ins Sauerland und heute zurück ist die Birne wieder frei und ich werde eure Ratschläge kommende Woche abarbeiten.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Nach Fiedler GSXR musste ich erst mal gurgeln, kannte ich bis dato noch nicht... Interessant..
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Kann man die Sensoren testen oder muss man da auf Glück austauschen?
Moinsen George,
Da gibt es ein paar Möglichkeiten die 4 für das Engine-Management verantwortlichen Sensoren (IAT, ET,TPS und MAP)
mit Hilfe eines Multimeters auf korrekte Funktion zu testen....
- MAP-Sensor:
Da ich nicht glaube, dass Du über ein Gerät verfügst, dass - am Manifold angeschlossen - Unterdruck produzieren
kann, bleiben nur die "üblichen Messungen".
- Spannung an ROT/WEISS muss konstant um und bei 5V liegen ("Wackel-Test")
- Widerstand an SCHWARZ/WEISS (gegen Masse) um und bei 0 Ω
- Widerstand an ROT/WEISS (gegen Masse) unendlich (ECM, TPS, MAP und VSS NICHT ANGESCHLOSSEN)
- TP-Sensor:
- Spannung an ROT/WEISS muss konstant um und bei 5V liegen ("Wackel-Test")
- Widerstand an SCHWARZ/WEISS (gegen Masse) um und bei 0 Ω
- Spannung an GRAU/VIOLETT = 0,2 bis 0,8V @idle ; 4,0 bis 4,9V @full open (lineares Ansteigen, wenn Du den Gasgriff
aufdrehst)
ICH denke aber nicht, dass das Problem an einem dieser beiden Sensoren liegt, da Du sonst entsprechende
Fehlermeldungen bekommen würdest. Ich hätte eher den IAT, oder den ET-Sensor in Verdacht, in denen ein
so genannter Thermistor (= Wärme-gesteuerter Widerstand) verbaut ist, der gerne einmal "rumzickt".
- IAT-Sensor:
- Spannung an HELLGRÜN/GELB muss bei Zimmertemperatur in etwa bei 4V liegen ("Wackel-Test"), oder Widerstand
am ECM-Stecker Pins 7 (HELLGRÜN/GELB) und 26 (SCHWARZ/WEISS) messen. Muss zwischen 2kΩ und 5kΩ liegen.
- Widerstand an SCHWARZ/WEISS (gegen Masse) um und bei 0 Ω
- Stecker vom IAT abziehen und Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen des Steckers messen (> 1MΩ)
- IAT ausbauen, mit einem Föhn erwärmen und
- entweder bei Zündung AN die Spannungen an HELLGRÜN/GELB messen (siehe Tabelle, muss mit steigender Temperatur
KONTINUIERLICH abnehmen)
- oder bei Zündung AUS den Widerstand zwischen den beiden Anschluss-Kontakten messen (siehe Tabelle, muss mit
steigender Temperatur KONTINUIERLICH abnehmen). IAT muss dafür NICHT angeschlossen sein.
- ET-Sensor:
- Spannung an ROSA/GELB muss bei Zimmertemperatur in etwa bei 2,5 bis 3V liegen ("Wackel-Test"), oder Widerstand
am ECM-Stecker Pins 6 (ROSA/GELB) und 26 (SCHWARZ/WEISS) messen. Muss zwischen 2kΩ und 5kΩ liegen.
- Widerstand an SCHWARZ/WEISS (gegen Masse) um und bei 0 Ω
- ET ausbauen, mit einem Föhn erwärmen und
- entweder bei Zündung AN die Spannungen an ROSA/GELB messen (siehe Tabelle, muss mit steigender Temperatur
KONTINUIERLICH abnehmen)
- oder bei Zündung AUS den Widerstand zwischen den beiden Anschluss-Kontakten messen (siehe Tabelle, muss mit
steigender Temperatur KONTINUIERLICH abnehmen). ET muss dafür NICHT angeschlossen sein.
Widerstandsmessungen natürlich IMMER bei Zündung AUS durchführen ! ! !
Den passenden Leitungsplan hatte ich ja schon auf der ersten Seite gepostet.
zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Da sollten bei Standgas 14,4 V anliegen. So ein Regler stirbt nicht von jetzt auf gleich.
FALSCH. Die 14,4V sollten bei ca. 2000 u/min zu messen sein. Bei Leerlaufdrehzahl ist die Spannung geringer.
GReetz Jo
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Der IAT Sensor hat mich etwas stutzig werden lassen.
Siehe Fotos!
Strom war bei eingeschalteter Zündung am Stecker der Zuleitung (grün/gelb) 5 Volt.
👍
Wenn ich den Sensor dran gesteckt habe und an der Steckverbindung oder im grünen Kabel gemessen habe, waren es nur noch 3,56 Volt.
Kann ich mir jetzt keinen Reim drauf machen.
👍 Ist knapp im "Normbereich". Siehe Tabelle auf Seite 3.
Temperatur konnte ich ohne geeignetes Thermometer nicht genau prüfen, aber nach Erhitzen des Sensors ging die Voltzahl deutlich runter und erholte sich dann wieder nach oben.
Widerstand: Kabel s/w gegen Masse am abgezogenen Stecker zeigte 1 Ohm.
👍
Widerstand zwischen schwarz/weiß und grün/gelb: 1183 Ohm.
🤔 War bei dieser Messung der Stecker am ECM noch dran ? ? ? Bei dieser Widerstandsmessung geht´s eigentlich
nur darum auszuschließen, dass SCHWARZ/WEISS und GRÜN/GELB Kontakt zueinander haben.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Jo, du hattest den IAT Sensor und den ET Sensor als wahrscheinlichere Ursachen als den MAP Sensor genannt.
Dann bleibt eigentlich nur noch der ET Sensor.
Ob meine Messungen bei den Thermo-Sensoren genau genug sind, um sie als funktionstüchtig einzustufen?
Danach wäre die Benzinpumpe dran.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Jo, du hattest den IAT Sensor und den ET Sensor als wahrscheinlichere Ursachen als den MAP Sensor genannt.
Dann bleibt eigentlich nur noch der ET Sensor.
Ob meine Messungen bei den Thermo-Sensoren genau genug sind, um sie als funktionstüchtig einzustufen?
Danach wäre die Benzinpumpe dran.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Zurück auf Anfang. Der China MAP Sensor ist drinnen, das Problem das Alte.
Ich kann jetzt natürlich Sensor für Sensor austauschen und versuchen, somit irgendwie Glück zu haben.
Aber vielleicht teste ich doch erst mal die Benzinpumpe. Hab nachgesehen, mir fehlt genau ein Fitting und ein Manometer-Set. Kriege ich aber für schmales Geld in der Bucht.
Da die Kiste damals direkt nach Austausch der Einspritzdüsen besser lief, bzw. den ganzen Tag nicht gepatscht hatte, ist vielleicht doch irgendwas mit der Einspritzung oder der Benzinzufuhr nicht in Ordnung.
Bin weiterhin ratlos. Hier mal ein Video, was ich eben gemacht habe. Man sieht Fehlzündungen hinter der Drosselklappe und hört das Patschen. Da könnte man im ersten Augenblick denken, dass es am IAC liegt. Aber beim Fahren geht es auch in höheren Drehzahlen so weiter. Kiste scheint sich zu verschlucken und benötigt viel mehr Drehzahl um zu laufen.
Video link
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Aber vielleicht teste ich doch erst mal die Benzinpumpe. Hab nachgesehen, mir fehlt genau ein Fitting und ein Manometer-Set. Kriege ich aber für schmales Geld in der Bucht.
Da die Kiste damals direkt nach Austausch der Einspritzdüsen besser lief, bzw. den ganzen Tag nicht gepatscht hatte, ist vielleicht doch irgendwas mit der Einspritzung oder der Benzinzufuhr nicht in Ordnung.
Video link
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von George
zum zitierten Beitrag Zitat von holgiundben
Bei diesen Fehlern würde ich auf den Leerlaufstellmotor tippen. Nicht defekt, sondern verdreckt. Nehme für solche Fehler aus dem PKW Sektor einen Drosselklappenreiniger. Dazu muß lediglich der Deckel vom LuFi runter. Gut einsprühen, einwirken und stark ausblasen. Beim letzten Mal mußte ich den Vorgang bei meiner 96er 2x wiederholen. Bei der 103er eines Freundes nur einmal.
Ich hatte meinen K&N Dauerfilter in Verdacht, dass nach dem Reinigen, loses Teil eingesaugt wurde und sich vor/in den Sensor verfangen hatte. Symtome waren bei beiden Maschinen wie von dir beschrieben. Ohne Vorwarnung bei einer Tour kein Leerlauf, um zu fahren mußte permanent am Gas gespielt werden. Kein gleichmäßiger Motorlauf, sonst drohte er abzusterben.
Ja, den hab ich schon ausgebaut und sauber gemacht.
Das Problem besteht allerdings nicht nur im Stand bei Leerlauf, sondern auch während der Fahrt, v.a. unter Last. Da weiß ich nicht ob da auch der Leerlaufsteller dran Schuld sein könnte?
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Der IAC dürfte aber nur bis zu einer gewissen Drehzahl das Problem verursachen. Bei mir geht das Ruckeln aber über die gesamte Drehzahl Bandbreite. Ausgebaut, gesäubert und geschmiert hab ich den natürlich.
Ich hab jetzt alle Teile zum Benzinpumpentest zusammen und werde als nächstes den Druck der Pumpe checken.
War bisher leider krankheitsbedingt nicht in der Lage, weiter zu forschen.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.