Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Müller Power Clutch an M8 Tourer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109841)


Geschrieben von Schimmy am 14.06.2024 um 10:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
Upps Nachtrag, hat sich jetzt mit dem Beitrag von Schimmy überschnitten...

Immerhin schon einmal Einer, der der gleichen Meinung ist, wie ich.....fröhlich

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Beelzebob am 14.06.2024 um 10:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von Elwood-2.0
Wieviel Kilometer bist Du denn mit der „rutschenden“ Kupplung gefahren?
Bei mir waren es knapp 400 km.

ca. 250km


Geschrieben von Poobahh am 14.06.2024 um 13:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht

Bei den allermeisten Fahrzeugen funktioniert sowohl die mechanische, als auch die hydraulische Version einwandfrei ohne Probleme, daher bin ich der Meinung das es bei den Problemfällen entweder nicht korrekt eingestellt wurde…

Ich sehe das Problem auch dort! Für eine korrekte Grundeinstellung ist beispielsweise ein gänzlich entlasteter Seilzug erforderlich, damit ist mancher Händler bei den aktuellen „Schnelleinstellern“im Seilzug schon überfordert. Einfach nur den Clip rausziehen reicht nicht…

VG


Geschrieben von Schimmy am 14.06.2024 um 13:50:

Wenn man sich nicht damit abfinden will, dass die Werkstatt alle 8000km NUR den Kupplungszug schmiert und neu einstellt,
kann ja - sofern das passende Werkzeug und ein gewisses handwerkliches Geschick vorhanden ist - selbst einmal Hand
anlegen und - wenn notwendig - die Kupplungs-Grundeinstellarbeiten so, wie ich sie HIER beschrieben habe, selbst durchführen.

Hat man´s einmal selbst gemacht, ist es beim nächsten Mal ein Akt von maximal einer halben Stunde. Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Websucht am 16.06.2024 um 13:37:

wie bereits geschrieben, habe ich gestern den Einbau der Müller Power Clutch bei meiner 2014er Heritage vorgenommen und die beiden Ausrücksysteme verglichen.

Leider war ein genaues Messen nicht möglich, da vor dem Ausbau bereits verschiedene Parameter geändert werden müssen, beispielsweise wird an der Druckstange das Spiel vergrößert, außerdem wird auch der Kupplungszug entspannt, damit lässt sich dann der Weg des Ausrücksystems nicht mehr genau definieren. Diese Parameter werden erst wieder nach dem Zusammenbau auf die Sollwerte eingestellt.
Ich konnte daher den Ausrückweg nur bedingt messen, dazu habe ich als Endpunkt das Ende der Kugelführungen der Beiden Führungsrampen zwischen dem Ausrückmechanismus genommen.

Der max. Weg lag beim Originalteil bei 2mm, bei der Müller Version liegt er bei ca. 1,2mm, macht also einen Unterschied von 0,8mm bei max. Hebelweg, in der Praxis wird es insgesamt ein kleinerer Hub sein. Auskuppeln und Einkuppeln spielt sich also nur innerhalb von wenigen 1/10 mm ab.  
Jetzt kann man sich auch vorstellen, das ein Verschleiß der Kupplungsscheiben von z.B. 1/10mm schon ein Kupplungsrutschen in höheren Gängen auslösen kann und wie wichtig eine genaue Grundeinstellung ist, damit alles korrekt funktioniert.

Gruß Robert

__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !


Geschrieben von Elwood-2.0 am 22.06.2024 um 18:32:

Meine Müller wurde in der letzten Woche wieder durch den Händler demontiert und zurückgenommen.
Jetzt funzt wieder alles und die Kupplung rutscht nicht mehr.


Geschrieben von Websucht am 23.06.2024 um 15:30:

Bin eben wieder aus Neukirchen AT zurück gekommen (Club of Newchurch) und bin dort einige Pässe zu zweit mit der Heritage und verbauter Müller gefahren,
es war alles dabei, von zügigen Kurven (soweit das mit der Heritage möglich ist smile) bis zum Stop and go, das Teil funktioniert tadellos.

Hat dein Händler nochmal versucht alles korrekt einzustellen?

__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !


Geschrieben von Elwood-2.0 am 23.06.2024 um 19:11:

Nein, darauf habe ich auch keinen Wert gelegt.
Angeblich wurde bei Müller zum Ende 2023 eine konstruktive Änderung vorgenommen und seitdem kann es (lt. diversen Händlern) bei den Tourern, und auch nur da, zu der Problematik mit der rutschenden Kupplung kommen.

Bin gestern die LowRider S meiner Frau gefahren, da funktioniert die Müller ebenfalls tadellos - 117er Motor - beim gleichen Händler eingebaut.

Des Weiteren hatte ich die Thematik bei der von Dir beschriebenen Fahrweise ja auch nicht.
Das Teil ist eben nur in Höheren Gängen beim Vollgas geben gerutscht.
Und bei Vollgas meine ich Vollgas, direkt aus „gemütlicher Fahrweise“ von jetzt auf gleich.

 Ich hatte es ja beschrieben, wenn ich gemütlich mit 120 km/h im 5. gefahren bin und dann ruckartig aufgerissen hab hatte ich das Thema.

 Ich bin damit durch, mal schauen was bei Beelzebob rauskommt.


Geschrieben von Schimmy am 23.06.2024 um 19:20:

Dann wird es bei diesem "Fahrstil" nur etwas länger dauern, bis auch dann die Kupplung keinen 100%igen Kraftschluss mehr hat. Begründung: siehe mein Beitrag auf Seite 3 dieses Freds....

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Elwood-2.0 am 23.06.2024 um 20:18:

Ich vermute mal, dass Du mich und meinen Fahrstil damit meinst?!?

Ich gebe Dir schon recht, dass das nicht unbedingt materialschonend ist.
Allerdings fahre ich so ja nicht permanent und mir ist es eben leider bei der Müller aufgefallen, gerade mal nachdem ich ca. 300 km damit gefahren bin.


Geschrieben von Beelzebob am 25.06.2024 um 07:23:

Moin,

ich hole meine morgen aus der Werkstatt, angeblich wurde es erfolgreich behoben. Werde dann noch mal berichten ob das wirklich so war und was Sie am Ende gemacht haben.

VG


Geschrieben von Beelzebob am 26.06.2024 um 17:11:

also Fazit heute abgeholt das Bike, da ein wenig Caos war beim abholen konnte ich nur kurz mit dem Man vom Service reden.
Sie haben wohl einige Teile der Kupplung erneuert und alles neu eingestellt, steht sogar drauf Grundeinstellungsschraube brachte bei 1/2 Umdrehung das beste Ergebnis. Auf der *Rechnung stehen wie immer ettliche Buchstaben/Zahlen Kobinationen-Abkürzungen von den erneuerten Teilen, ka was welche da bedeutet.
Naja ausgiebige Fahrt nach Hause unternommen und konnte nichts mehr feststellen, funktioniert alles wie es sollte.

Hoffen wir es bleibt so.

VG Jens


Geschrieben von Websucht am 27.06.2024 um 00:01:

Wäre mal interessant zu wissen, welche Teile getauscht wurden und aus welchem Grund

__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !


Geschrieben von Elwood-2.0 am 27.06.2024 um 08:39:

Das stimmt, würde mich auch interessieren.

Vor allem, weil ich gestern Nachmittag beim selben Händler gewesen bin, im Gespräch auf das Thema gekommen bin und man mir antwortete…“ja, das ist bekannt, bei den Tourern kommt es zu Problemen. Die Softails haben da weniger mit zu kämpfen.“

“Mein“ Händler und der, bei welchem ich gestern das Gespräch hatte, liegen 140 km auseinander, nur mal so am Rande.

Vermutlich können wir noch fünf weitere Fragen und bekommen jedesmal eine andere Antwort.

Aber egal, wenn wir am Ende alle zufrieden sind, ob mit oder ohne Müller 😎


Geschrieben von HPL1 am 27.06.2024 um 10:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Elwood-2.0
wenn wir am Ende alle zufrieden sind, ob mit oder ohne Müller

Auf jeden Fall mit:  großes Grinsen