Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- JAGG Ölkühler - technische Fragen zur Ölversorgung und Einbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=107644)
zum zitierten Beitrag Zitat von stara74
Du schreibst Öltemperaturanzeige über Powervision anzeigen, denke du meinst die Zylinderkopftemperatur, oder?
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
"dass er das mittlerweile dickflüssigste Öl von allen 4-Takt-Motoren dieser Welt für Kaltstarts benötigt: SAE 20"
erstmal Danke für diese ausführliche Erläuterung !
wie ist Deine Einschätzung/Meinung zu einem 10W-60 Öl…. Meguin oder ENI/AGIP?
zum zitierten Beitrag Zitat von DJ
zum zitierten Beitrag Zitat von stara74
Du schreibst Öltemperaturanzeige über Powervision anzeigen, denke du meinst die Zylinderkopftemperatur, oder?
Nein, beim TC96 misst die Power Vision Einheit keine "Head Temp". Beim TC96 ist es die "Engine Temp".
Und ja, mit ist bewußt, dass die Engine Temp nicht identisch mit der Öltemperatur ist! Bevor jetzt wieder eine riesige Diskussion über die Unterschiede von "Engine Temp" und "Oil Temp" losgeht ... ehrlich gesagt ist es mir - und wahrscheinlich dem Motor auch - egal, ob die Öltemperatur 4, 5 oder 6°C unter der Engine Temp liegt.
Fakt ist, Öltemperaturen über 140°C sind für einen Harley Motor nicht gerade "gesund" und da ist es wichtig sowohl die Temperatur runter zu bekommen aber auch - falls nicht - entsprechendes Öl zu haben, dass bei den Temperaturen "nicht-die-weiße-Fahne-hisst".
zum zitierten Beitrag Zitat von stara74
Und wo denkst, wird der Sensor sitzen, der deine Engine Temperatur misst? 😂😂😂
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
Servus!
Lange Reden, kurzer Sinn!
Ein Ölkühler mit Thermostat tut JEDEM Harleymotor gut!
Ausprobiert an Pans, Shovels und Evos.
Gruass, Franz
Mal ein kleines Update von meiner FXDLS:
Habe mich doch für ein Power Vision PV3 entschieden, da ich damit flexibler bin.
Bestellt bei Micron Systems. Leider sitzen die zu weit weg, sonst hätte ich eine Feinabstimmung vor Ort gemacht. So musste es nun ein Softmapping sein, habe meine Werksmap ausgelesen und dorthingeschickt, innerhalb kurzer Zeit habe ich dann eine angepasst Map bekommen.
Ergebnis: Man kann sagen, stumpf 10K Unterschied. Da war ich schonmal echt begeistert von. Hätte nicht gedacht, dass das Mapping so viel Unterschied macht.
Der Ölkühler ist nun auch dran. Nach den ersten Runden konnte ich kaum noch eine weitere Differenz ausmachen, aber ich habe noch zu wenig Messungen vorgenommen. Klar ist, hier ist dann vor allem Fahrtwind erforderlich. Ich habe zwar das Modell mit Lüfter, aber ehrlichgesagt glaube ich nicht, dass der kleine Lüfter bei den Temperaturen noch viel bewirken kann. Ist halt eher eine Notfalloption im Stau / Stop and Go.
Werde das mal weiter beobachten. Mit beiden Maßnahmen zusammen hatte ich nun bislang nicht mehr als 109° am Ölthermometer am Einfüllstutzen. Damit bin ich aktuell recht zufrieden. Ich fahre nach wie vor Amsoil full synth. V-Twin 20W50 und werde auch erst einmal dabei bleiben.
Hallo ,
vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich habe einen neuen Jagg 6 raw ölkühler an meine Dyna Street Bob montiert . Alles nach Anleitung montiert und zeitgleich alle Öle gewechselt . Nun bin ich gerade bei kühlen 15 grad eine größere Runde gefahren um den Ölkühler zu füllen . Der Motor ist gut heiß geworden aber der Jagg blieb komplett kalt . Ich hätte gedacht , wenn das Öl durch den Kühler läuft , das er dann auch warm wird . Die Motor Temperatur müsste eigentlich bei locker über 100 grad gewesen sein und ich meine gelesen zu haben , dass das Thermostat im Jagg bei knapp unter 100 grad den durchfluss öffnet .
Woran könnte es liegen ?
Danke
Es liegt daran, dass das Thermostat erst (je nach Temperatur) langsam leicht öffnet.
Bei diesen Temperaturen (15Grad wie du schreibst) wird der Durchfluß durch den Ölkühler nur ganz gering sein.
Aber auch bei geringem oder ganz geringem Durchfluss wird der Kühler warm.
Vielleicht ein Luft"problem" ?
__________________
.
.
Bestimmt...
Ein Ölkühler u. die Leitungen werden ja auch "normalerweise" vorgefüllt u. nicht einfach trocken "reingeschustert".
Ölleitung ab und nochmal das ganze.....
__________________
DlzG, Edi
++ Cheer up my brother live in the sunshine, we'll understand it all by and by++
Und was soll die Luft verhindern? Das Öl reindrückt?
__________________
Greetz
Franky
Ich habe ja viel im Vorfeld zu dem Thema gelesen . So gut wie niemand hat den Kühler vor der Montage befüllt . Davon steht auch nichts in der Montage Anleitung. Der befüllt sich ja praktisch von selbst , wenn das Ventil öffnet. Ich könnte mir auch gut vorstellen, das es an der Lufttemperatur lag . War auch ziemlich kalt während der Fahrt . Ich werde das mal beobachten, wenn es etwas wärmer draussen wird .
Wenn das die Wohlfültemperatur des Öls bei 100-110 Grad liegt, würde es ja Sinn ergen, wenn das Thermostat erst darüber öffnet.
Ich würde mir erst Sorgen machen, wenn das Öl zu heiß wird und der Kühler kalt bleibt.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Das stimmt wohl . Ich hatte nur gedacht , das sich der Kühler nach einer ausgiebigen Probefahrt befüllt . Aber werde ich mal beobachten, wenn das Wetter wärmer wird . Einen technischen Defekt würde ich mal ausschließen.
Danke
ich habe den Jagg Ölfilteradapter mit Thermostat verbaut, gestern gefahren & nach 15km waren die 2 Ölkühlerpatronen kalt, nach 25km angehalten und alles warm