Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- LED-Blinker - Lösung und Abhilfe bei falscher Blinkfrequenz Blinker/Dashboard (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74973)


Geschrieben von HeikoJ am 14.05.2020 um 22:06:

Der Wert von 120 mA kommt aus dem Electrical Manual und entspricht dem bei Automotive Schaltungen gängigen Wert. Hab ich in den Schaltungen die ich entwickelt habe auch immer verwendet, war von den Automobilherstellern so gefordert. 
Wieso sollten die 5 Watt Widerstände durchbrennen ? Die 5 Watt sind die maximale Belastbarkeit der Widerstände, die werden mit 12 V x 120 mA = 1,44 Watt belastet und das auch bei einer Blinkfrequenz von 90 mal pro Minute (60 / 90 = 0,66) nur zu 66 Prozent.
Lastwiderstände werden mit der doppelten Verlustleistung beaufschlagt, es ginge theoretisch auch 2 Watt Belastbarkeit, 5 Watt ist aber in jeder Einbausituation auf der sicheren Seite.
Möglich das die Blinkerkontrolle bei gleichzeitigem Bremsen und Blinken auch kurz schneller wird, dann parallel zur Bremsleuchte einen 100 Ohm Widerstand verbauen. In den 3 in 1 ern geht der Strom der Blinker bei gleichzeitigem Bremsen etwas runter weil sich die interne Schaltung den Strom dann von der Bremsleitung holt.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von FatBoyDan am 15.05.2020 um 10:29:

Danke.

Alles sehr verständlich erklärt. Jetzt würde mich nur noch interessieren warum es ausgerechnet 100 Ohm Widerstände sind? Hat das einen Grund oder ist der Wert aus der Luft gegriffen? 

Ich habe 1W Blinker an 12V => 144 Ohm / 0,08A

Damit bin ich klar unter den 120 mA. Schalte ich 100 Ohm parallel komme ich auf einen Gesamtwiderstand von 59 Ohm. 

Dadurch zieht der Blinker insgesamt 200 mA. Prinzipiell kann ich diesen Wert durch variieren des Widerstandes ändern. Erst bei ca. 325 Ohm unterschreite ich wieder den Grenzwert von 120 mA.
Wäre es nicht sinnvoller einen höheren Widerstand einzubauen? Dadurch würde der Strom und damit die Leistung im Widerstand reduziert was zu einer geringeren thermischen Belastung führen sollte.


Geschrieben von HeikoJ am 15.05.2020 um 10:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoyDan
Dadurch zieht der Blinker insgesamt 200 mA. Prinzipiell kann ich diesen Wert durch variieren des Widerstandes ändern. Erst bei ca. 325 Ohm unterschreite ich wieder den Grenzwert von 120 mA.
Wäre es nicht sinnvoller einen höheren Widerstand einzubauen? Dadurch würde der Strom und damit die Leistung im Widerstand reduziert was zu einer geringeren thermischen Belastung führen sollte.

Kannst du alles gerne tun, allerdings würde ich an deiner Stelle die Stromaufnahme der Blinker erst unter verschiedenen Betriebsbedingungen messen.
100 Ohm ist ein gängiger Wert und bei 12 Volt fließt ein Strom von 120 mA, damit ist völlig egal was an Blinker dranhängt. 1,44 Watt führen bei entsprechender Auslegung des Widerstandes jetzt nicht zu einer dramatischen Erwärmung, 5 Watt Belastbarkeit dienen der Langzeitstabilität.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von WD am 18.05.2020 um 23:02:

Street Rod xg750 a
vorne Original LED Blinker hinten waren auch Original LED
hinten Kennzeichen mit mini led angebaut 
Blinkfrequenz Zu schnell warum?
bitte um Hilfe 


Geschrieben von Fischkopp am 18.05.2020 um 23:13:

!Edit: Keine Relevanz, siehe nächsten Post von Heiko!

Moinsen,

erste Frage. Frequenz der Blinker zu schnell oder passt die Blinkfrequenz der Blinker und nur im Dash zu schnell?

Dass dein Motorrad zuvor auch mit LED-Blinker ausgestattet war, heißt gar nichts. Meine FXDR hatte auch vo + hi im Original LED. Da aber keiner die Last der originalen Blinker kennt, gibt es mit Nachrüstblinker dieselben Probleme wie mit original Glühlampen.
Am einfachsten wäre es, du liest die letzten fünf Seiten dieses Freds hier. Dann hast du eine Vorstellung des Problems.

1. Es gibt kein klassisches Blinkrelais bei Harley.
2. Ohne passende Widerstände / LLC wirst du das Problem wohl nicht lösen können. 
3. Probier vor irgendwelchen Maßnahmen zuvor mal die hier gepostete Anlernprozedur und gib Bescheid ob es geklappt hat.

! EDIT: Keine Relevanz, siehe nächsten Post von Heiko!

__________________
Gestern ging's noch! 


Geschrieben von HeikoJ am 18.05.2020 um 23:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von WD
vorne Original LED Blinker hinten waren auch Original LED
hinten Kennzeichen mit mini led angebaut 
Blinkfrequenz Zu schnell warum?
bitte um Hilfe

Hast du die Blinker auch umgebaut ?
Wenn Blinker umgebaut: die XG750A hat ein lastabhängiges Blinkerrelais verbaut, du müßtest also Widerstände parallel zu den Blinkern einbauen. Leider ist uns das hier noch nicht untergekommen, deshalb wissen wir nicht wie groß der Wert dieser Widerstände sein muß. Nur soviel das es mit Sicherheit keine 7,5 Ohm Widerstände sein müssen. 150 Ohm / 100 Ohm / 82 Ohm könnte sein. Wenn du das electrical Manual für die XG750A hast könnte da vielleicht ein Hinweis drinstehen. Sonst versuch mal zu gucken welche Leistung die alten und die neuen Blinker angegeben haben. Dann kann man eventuell auf den notwendigen Wert schließen.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Fischkopp am 18.05.2020 um 23:59:

Street 750

Hier wird von einem Relais gesprochen, dass augenscheinlich lastunabhängig ist. Das sollte die einfachste Lösung sein... vielleicht kann in dem Fred auch jemand einen Link und den (Anbau-)Ort des Relais liefern.

Meine letzte Antwort kann gerne in den Müll.

__________________
Gestern ging's noch! 


Geschrieben von WD am 19.05.2020 um 09:51:

Hallo noch eine Frage zum Original led Blinker Street Rod,
hat schon jemand den zerlegt ich hab mir den angeschaut Ich glaube er ist verklebt,ist da drin nur led oder irgend welche Elektronik oder so was . Bevor ich den zerstör will ich wissen was da drin ist. Meine Idee ist den zerlegen und vor den Mini led setzen
das mit dem Relais hab ich auch in Foren gelesen aber wo er Sitz genau hab ich nicht gefunden


Geschrieben von HeikoJ am 19.05.2020 um 10:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von WD
er irgend welche Elektronik oder so was

Der ist verklebt weil der nur als Gesamtbauteil E geprüft und zugelassen ist.
Natürlich ist da "irgendwelche Elektronik" drin, außer dem obligatorischen Vorwiderstand für die LED ist üblicherweise in LED Blinkern noch eine Schaltung die die LED mit ca. 300 Hz flackern läßt um die Betriebstemperatur niedrig zu halten, dazu noch ein Verpolungschutz und ein ESD Schutz. Alles, bis auf den Vowiderstand in einem SMD IC.
Was davon willst du vor die Mini LED legen ?
Das Relais ist auf der Platine unter dem Sitz ...

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Schimmy am 19.05.2020 um 10:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Fischkopp
Hier wird von einem Relais gesprochen, dass augenscheinlich lastunabhängig ist. Das sollte die einfachste Lösung sein... vielleicht kann in dem Fred auch jemand einen Link und den (Anbau-)Ort des Relais liefern.

Moinsen,

Ich gebe zu, ich habe mich mit der Street noch nicht so wirklich befasst, aber eine Antwort auf Deine Frage
kann ich Dir vielleicht geben.... Wenn ich mir die Zeichnung so anschaue, sollte sich das Flasher-Module ( Nr. 18 )
unter Deiner Sitzbank befinden. Da geht ein zweipoliger Stecker dran, dessen Kabelfarben BLAU (Eingang)
und ROT/BLAU (Ausgang) sein müssen.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von WD am 19.05.2020 um 11:10:

Weis ich noch nicht was ich da nehmen kann und vor dem Mini led setzen kann, mus mich am Wochenende Mal dran machen oder wirklich nur das Relais tauschen na schauen was ich am schnellsten auftreiben kann melde mich dann wenn was rauskommt. Und geben sie mall ein Vorschlag was für Relais passt


Geschrieben von WD am 21.05.2020 um 11:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von WD
Street Rod xg750 a
vorne Original LED Blinker hinten waren auch Original LED
hinten Kennzeichen mit mini led angebaut 
Blinkfrequenz Zu schnell warum?
bitte um Hilfe 


Geschrieben von WD am 21.05.2020 um 11:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von WD
zum zitierten Beitrag Zitat von WD
Street Rod xg750 a
vorne Original LED Blinker hinten waren auch Original LED
hinten Kennzeichen mit mini led angebaut 
Blinkfrequenz Zu schnell warum?
bitte um Hilfe 

Hi hab jetzt Widerstand eingebaut led ceramic
18w 8,5ohm Blinker Frequenz ist jetz normal , jetzt kommt’s frage an Profis es funktioniert nur bei laufenden Motor.
Wenn ich Motor ausmach geht vorne ganz normal weiter aber hinten Mini led leuchtet kaum zu sehen
Was ist zu gros Watt oder Ohm


Geschrieben von Schimmy am 21.05.2020 um 12:32:

Moinsen,

Die Watt-Zahlen der Widerstände geben "nur" an, welchen maximalen Strom diese in Wärme umwandeln können,
bevor sie Schaden nehmen. DAS ist NICHT der Punkt.

Ob der Widerstandswert zu groß, oder zu klein ist, kannst Du mir etwas Mühe vielleicht selbst heraus finden....
Wenn Du BEIDE WIDERSTÄNDE an EINER BLINKERSEITE in REIHE schaltest VERDOPPELT sich der GESAMTWIDERSTAND.
Funktioniert es dann richtig, sind die gewählten Widerstände ZU KLEIN.

Wenn Du BEIDE WIDERSTÄNDE an EINER BLINKERSEITE PARALLEL zueinander anschließt, HALBIERT sich der
GESAMTWIDERSTAND. Funktioniert es dann richtig, sind die gewählten Widerstände ZU GROSS.


GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von WD am 21.05.2020 um 12:43:

Okay danke bin auf die Idee leider nicht gekommen aber ich probier’s unbedingt heute Abend