Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Harley-Fahrer und ihre Uhren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82358)


Geschrieben von phantomf4 am 02.04.2019 um 11:58:

Ich frage mal in die Runde: wie ist bei euch in der Stadt/Region die Lage mit QUALIFIZERTEN!!!! Uhrmachern? Also kein Depp der Batterien wechseln kann sondern "weis wie es geht"?
Aktueller stand (meiner Erfahrung nach) in Köln: 1Mio Einwohner, 9!!! Meister gibt es noch, davon 2 nicht 60+... 
Ich hab eine alte Standuhr (mind 5 Generationen in der Familie alt) und die hatte Pflege nötig, die Rennerei bis da mal einer JA gesagt hatte und es auch KONNTE werd ich nicht vergessen. Da alle Teile neu aus dem vollen gefräst werden mußten ohne Vorlage war das wohl nicht einfach umzusetzen, aber hat geklappt, weil der Meister sich dafür auch privat interessiert hatte und sagte "sowas bekomme ich nicht wieder, und kann endlich mal wieder meine ollen Bücher aus den 60ern ausgraben" .. hat er auch gut hinbekommen, ist aber jetzt auch pensioniert...

__________________
gruss aus Niederkassel

Der grösste Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der GRÜNE Denunziant!!


Geschrieben von Christof am 02.04.2019 um 12:27:

Ich sitze hier bei Saarbrücken. Habe 1 Uhrmacher in Neunkirchen (ca. 70 Jahre) der Uhren revisioniert und auch Standuhren. Er ist auch Spezialist für Kirchturmuhren. Ein Uhrmacher kurz vor Rente in St. Ingbert. Ein jüngerer in St. Ingbert. Ob die beiden in St. Ingbert Großuhren machen weiß ich nicht. Dann gibt eine noch ein Uhrengeschäft in Saarbrücken, das sehr gute Arbeit macht, aber auch entsprechende Rechnungen schreibt, schreiben muß, da alles offiziell läuft. Bei allen muß man wochelang warten. Ich habe daraus einen Spruch geprägt: Uhr braucht Zeit
Für Köln frage mal hier nach: http://www.uhrmacherinnung-köln.de/index.html

Sollte mein Laden mal nicht mehr laufen, und meine Augen mitmachen, mach ich noch eine Uhrmacherausbildung.


Geschrieben von phantomf4 am 02.04.2019 um 13:22:

@ Christof
danke fuer den Link, aber ich hoffe das der nicht notwendig ist: Die Standuhr wird mich jetzt sicher weit überleben und für die "Edelwecker" am Handgelenk gibt es einen der beiden "Jungen" in der Innenstadt, mit entsprechender Rechnung Baby. Aber das ist ja anscheinend mit fast allen Handwerkern so. Finde mal einen Steinmetz für die Fensterbank oder den Friedhof => du redest mit "alten Männern" (bin ja selbst einer); Köln rechtsrheinisch gibt es noch DREI!! selbstständiger Metzger (ohne Supermarkt und Multikulti), und das zieht sich durch alle Gilden durch....

__________________
gruss aus Niederkassel

Der grösste Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der GRÜNE Denunziant!!


Geschrieben von mws am 02.04.2019 um 13:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Christof
 Wie hier zum Beispiel. Ein Zeiger für die Minuten und ein Punkt für die Stunden. Das kann auch genügen. 5 ATM Wasserdicht, billiges Quarzkaliber, mattes Kautschukband. Die Stege sitzen im Gehäuse!! Durch den Trick wirkt das Ganze sehr harmonisch.

Die gefällt mir sehr. Ich finde im Netz aber keine mit der schwarzen Scheibe (die den Punkt dreht) und die man auch kaufen kann. Hast Du da eine Adresse?

__________________
mws
-------------------------------------------------------------
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.
-------------o00o----'(_)'----o00o------------------------


Geschrieben von Christof am 02.04.2019 um 13:36:

Und wenn einer die Metzgerei übernehnem will, gilt nicht mehr der Bestandsschutz. Die Auflagen sind dann zu hoch für einen jungen Metzgermeister um solch einen Betrieb überenehmen zu können. Ich bin seit vielen Jahren professionell im Berreich Gewerbeimmobilien unterwegs und kotze täglich über die Hürden für Jungunternehmer. Inzwischen sind wir (meine Frau und ich) Gastdozenten auf der FH und im Wirtschaftsministerium für Neugründer.( Da sind auch tüchtige Migranten dabei mit bester Ausbildung). Wir versuchen wenigsten da ein wenig zu helfen. Zur Zeit versuche ich einen kleinen Metallbaubetrieb unter zu bringen.

Aber bleiben wir hier besser bei den Uhren.


Geschrieben von Christof am 02.04.2019 um 13:41:

@mws
Gehe nach Duck Duck Go. Suche nach Picto Uhr und gehe auf Bilder. Da bist du am schnellsten am Ziel.


Geschrieben von mws am 02.04.2019 um 14:41:

Hi,

danke für den Tipp, ich hab sie gefunden. großes Grinsen

__________________
mws
-------------------------------------------------------------
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.
-------------o00o----'(_)'----o00o------------------------


Geschrieben von Christof am 02.04.2019 um 15:52:

Ich kaufe so was gerne im Fachgeschäft. Meine habe ich bei Brauchle in Baden-Baden gekauft. Da habe ich noch eine andere Rosendahl her, die ich auch noch präsentieren werde.


Geschrieben von Christof am 03.04.2019 um 17:58:

Vorstellung Heute

REGO/Lapanouse, ca. 1970
Handaufzugschronograph, Kaliber REGO 2370, 7 Steine, 18.000A/h, Nockenschaltwerk, Kleine Sekunde auf der 9, 80 Minuten Anzeige auf der 3, Chronosekunde zentral.

Nun zu den Besonderheiten: Es handelt sich um ein Stiftankerwerk nach Roskopf. Das erlaubte seinerzeit eine kostengünstige Produktion. Trotz dieser sehr einfachen Konstruktion hat Herr Lapanouse sehr zuverlässige Qualität geliefert. Seine Uhren sind unter dem Namen Cimier bekannter. In seinen guten Zeiten verkaufte er immerhin 1,5 Mio. Uhren/Jahr.Chronos unter dem Namen REGO sind super selten und dieser erst recht. Er hat nämlich ein pultförmiges Gehäuse. Die 80 Minuten Anzeige läuft immer mit. Muß also bei der Nutzung als Stoppuhr mit zurückgestellt werden. Superweiche Stoppfunktionen.Tolle Ablesbarkeit und die orange Sekunde, soie der glänzende Ring um das Ziffernblatt sind nette Gimmiks. Schöne Tachymeterskala am Ziffernblattrand. Verdeckte Stege im Gehäuse.

12.0pt1923: Erste Registrierung für Joseph Lapanouse in Holstein.
1928: Registriert als J. Lapamouse, Rego Watch in Bubendorf
ab 1951: Marke Cimier
1986: Letztes Lebenszeichen


Geschrieben von -Blacksteel- am 04.04.2019 um 10:57:

Mal wieder ne moderne Uhr für Euch.Freude

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von Christof am 04.04.2019 um 11:29:

Ein Traum in Blau, super elegante Zeiger und die Wellen auf dem Ziffernblatt finde ich dezent lebhaft.


Geschrieben von Hoeli am 04.04.2019 um 14:22:

Ich habe ein großes Problem mit dem Natoband, eine so tolle Uhr (habe auch eine SM) mit so einem Billigband, da stellen sich die Nackenhaare! Solche Bänder gehen an Wegwerfuhren.
Es gibt andere Ansichten hierzu, ich aber kann es nicht nachvollziehen.

__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!


Geschrieben von Christof am 04.04.2019 um 15:20:

Auch da habe ich gelernt Toleranz zu üben. Hier mal meine Baume & Mercier Transpacific mit Nato-Band und zum Vergleich eine mit Lederband. Ab und zu sollte man es wohl waschen oder austauschen.


Geschrieben von -Blacksteel- am 04.04.2019 um 15:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von Hoeli
Ich habe ein großes Problem mit dem Natoband, eine so tolle Uhr (habe auch eine SM) mit so einem Billigband, da stellen sich die Nackenhaare! Solche Bänder gehen an Wegwerfuhren.
Es gibt andere Ansichten hierzu, ich aber kann es nicht nachvollziehen.

Omega, Rolex und diverse andere Uhren sind zum Teil an Natos erst berühmt gewordenFreude
Ich für meinen Teil habe es gestern mal gegen das Stahlband getauscht und finde, dass es sich sehr gut trägt.
Bitte vergleiche auch nicht die originalen Natobänder, mit 5,-€ China-Artikeln.
Das gilt sowohl für Omega als auch für bspw. Tudor. Diese Bänder sind über fast jeden Zweifel erhaben.

Natürlich ist das Stahlband sehr sehr gut, aber Geschmäcker sind auch mal verschieden.....Freude

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von Sicarios-MC am 04.04.2019 um 16:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von -Blacksteel-

Omega, Rolex und diverse andere Uhren sind zum Teil an Natos erst berühmt gewordenFreude
Ich für meinen Teil habe es gestern mal gegen das Stahlband getauscht und finde, dass es sich sehr gut trägt.
Bitte vergleiche auch nicht die originalen Natobänder, mit 5,-€ China-Artikeln.
Das gilt sowohl für Omega als auch für bspw. Tudor. Diese Bänder sind über fast jeden Zweifel erhaben.

Natürlich ist das Stahlband sehr sehr gut, aber Geschmäcker sind auch mal verschieden.....Freude


Du solltest noch die Datumsanzeige korrigieren. Gestern als du das Metallband getauscht hast war der 03. nicht der 24. großes Grinsen
Beim NATO Band passt die Datumsanzeige aber wieder (sofern das Bild gestern aufgenommen wurde und du es heute nur gepostet hast)

tata