Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Metzeler Cruisetec (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90084)


Geschrieben von Lurch/114 am 24.06.2025 um 21:05:

Bevor ich genötigt werde den original Dunlop Schrott nochmal zu Montieren verkauf ich das Teil !
Seit ich den Metzeler C.T. fahre, hab ich ein anderes, gut zu fahrendes Motorrad​​​​.
Ich fahre hauptsächlich im Pfälzer Wald mit schönen engen Sträßchen, und mit den originalen habe ich mir über den Verkauf gedanken gemacht.
Ich war aber von den Möglichkeiten der Fat Bob überzeugt.
So wie's aussieht hab ich Glück. 
Ist ja auch zum Glück ein ( Leichtgewicht )


Geschrieben von dreamer17 am 25.06.2025 um 13:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Lurch/114
Bevor ich genötigt werde den original Dunlop Schrott nochmal zu Montieren verkauf ich das Teil !
Seit ich den Metzeler C.T. fahre, hab ich ein anderes, gut zu fahrendes Motorrad​​​​.
Ich fahre hauptsächlich im Pfälzer Wald mit schönen engen Sträßchen, und mit den originalen habe ich mir über den Verkauf gedanken gemacht.
Ich war aber von den Möglichkeiten der Fat Bob überzeugt.
So wie's aussieht hab ich Glück. 
Ist ja auch zum Glück ein ( Leichtgewicht )

Hab den Metzeler Schrott rungerissen und wieder Dunlop montiert. Hält trocken, Nass ok und gute Laufleistung!

__________________
Ohne das Heute gäbe es Morgen kein Gestern


Geschrieben von Moos am 25.06.2025 um 13:53:

Bevor das hier jetzt zum Battle ausartet, sollte man schon schon mal die montierten Reifenmodelle erwähnen und die Aussage nicht einfach für eine Marke pauschalisieren. Sowohl Metzeler als auch Dunlop haben gute und weniger gute Reifen im Angebot. Ihr redet von 2 verschiedenen Bikes mit ebenso verschiedenen Reifenmodellen.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von ibande am 25.06.2025 um 22:36:

Moin.
Nur soviel. Nachdem ich meine Fat Boy 114 bekommen habe und das erste Mal damit gefahren bin, dachte ich wat fürn Scheiß. Sieht geil aus, hat Power, läßt sich aber nicht wirklich gut fahren. Jetzt hatte ich mir unlängst neue Felgen besorgt und Metzeler CT montieren lassen und was soll ich sagen: sie fährt völlig anders als mit den Michelin Scorcher. Sie läßt sich jetzt ganz locker um die Ecken treiben.  Bei mir jetzt nur noch Metzeler Reifen, die ich im Übrigen auch auf meiner TC88 Fat Boy fahre.
(Ich bin nicht im Kfz-Gewerbe/Reifengewerbe tätig und habe auch keinen Metzeler Werbevertrag)
Gruß, Oliver


Geschrieben von Asterix_66 am 26.06.2025 um 06:43:

Auf meiner alten E-Glide waren Shinko, denke 777 montiert.
Nachdem der hintere nun rundum fertig gefahren war, habe ich ihn durch den CT ersetzt. 1200km bin ich seither gefahren.

Meine Erfahrung ist nicht vollständig positiv.
Grip bei Nässe und vor allem Fugenguss deutlich besser als mit dem Shinko. Der hat da eine gefährliche Schwäche.
Der CT hat ein souveränes Fahrverhalten, liegt satt, stabil und so weiter.
Nur die Agilität, die die höhere Kontur des Shinko geboten hat, ist weg.
Früher waren subjektiv in "jeder dritten Kurve" die Trittbretter am Boden, jetzt nur mehr im Kreisverkehr. Ich habe das Gefühl, ich kann das Potential nicht mehr ganz ausnutzen, weil in Schräglage weniger Feedback kommt.
Tut dem Motorrad eh nicht schlecht, mir geht es aber ab.

__________________
der lieber fährt als schraubt


Geschrieben von Börnie am 26.06.2025 um 08:24:

Kopfsache

__________________
.




.


 


Geschrieben von FRN1985 am 26.06.2025 um 09:00:

Evtl. ist der Reifen auch etwas höher, was dann eine größere Bodenfreiheit mit sich bringt und mehr Schräglage ermöglicht. Da reichen schon wenige mm um seine gewohnte Fahrweise zu verändern.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von Señor Patata am 26.06.2025 um 10:20:

Bin auf meiner Softail Street Bob von den D401 auf die CT in den oem Dimensionsen gewechselt und mein Fazit nach den ersten ca 400 KM nur bei optimalen Bedingungen ist wie folgt (leider bin ich während des Wechsels 200 km low rider s mit den scorcher gefahren und haben so  nicht direkt vergleichen können):

-Der CT geht noch leichter in die Kurve (bei dem 150er hinten war das aber sowieso nie ein Problem)

-beim bremsen fühlt sich der CT etwas "griffiger an"

-was die Kurvenfahrt auf trockener Straße angeht ist mir der D401 beim Gasgeben nur einmal kurz weggerutscht (direkt nach einer Pause etwas zu früh/stark/schräg in einer Haarnadelkurve Gas gegeben, also mein Fehler) und war ansonsten -für mich- gut zu fahren.  Der CT fühlt sich in Kurven super an und ich habe ihn bis jetzt nicht zum Rutschen gebracht und habe das auch nicht vor.

 -Habe die CT von Metzler genommen weil die angeblich wesentlich besser bei Nässe sein sollen, da war ich bis jetzt sehr vorsichtig mit dem D401, auch weil mich viele gewarnt haben, bei vorsichtigem Fahren war aber auch Starkregen/Gewitter mit dem D401 gut zu machen,

Insgesamt bin ich mit dem Wechsel zufrieden, wobei die Unterschiede auf trockener Straße für mich beim typischen Harley Fahren keine Welten ausmachen. Was bei Nässe ist wird sich zeigen...

Bis jetzt würde ich sagen, dass es nicht nötig ist, wie teilweise in der Fachpresse empfohlen wird, sofort von den D 401 auf andere  Reifen zu wechseln und man die D 401 ruhig erstmal runterfahren kann, gerade wenn man eher ein Schönwetterfahrer ist.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 27.06.2025 um 10:15:

Bin neulich zum zweiten Mal (erst) seit 2022 in schweren Regen gekommen. Das erste Mal unvorhersehbar auf der BAB - aber im Frühjahr und kein Problem mit der Refkex - Bremsanlage und ABS bei richtigem Reifendruck! TC Taste gedrückt = Traktionskontrolle an. Dann geht's gut.
Letztes Mal aber, vor 1 - 2 Wochen, Landstrasse und plötzlich schwerer Regen auf heißen Asphalt und mit heißen Reifen - oh my god! Vor mir fuhren alle 50 - 60 km/h im Schneckentempo und völlig unsicher. Beim Überholen ist Sie mir dann hinten weg gegangen, Adrenalin pur!, konnte Sie aber wieder gut einfangen.....Dann erst sofort TC Taste gedrückt und in jedem Fall auch dann die Fußbremse mit einsetzen....usw. 
Die Dunlop OEM sind langlebig und aus meiner Sicht gute Trockenreifen, wenn Sie warm genug bzw. heiß sind und der Luftdruck stimmt.. Bei Nässe sind die generell weniger gut.....ich hab meine RKS wie ein rohes Ei nach Hause gefahren.....Mein Helm und Anzug hat mich zum Glück trocken gehalten....
Mein Fazit zu den Dunlup OEM: Der Reifen hält ewig und ist ausreichend gut auf trockener Strasse, zumindest bei meiner 370 kg Maschine mit Dampf im Überfluß....aber wehe es regnet....
Ich versuche bei meinem ersten Reifenwechsel auf der RKS dann die Michelin Commander III Touring. Nur wenn die nicht bekommen kann die Metzler Cruisetec. Die OEM Dunlop sind sicher gut für heiße und trockene amerikanische Highway's, immer nur geradeaus, aber für Deutschland wohl eher ungeeignet.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von Döppi am 29.06.2025 um 21:45:

Ich bin gespannt.  Ein Satz Cruisetec steht jetzt in meinem Keller und wartet auf seinen Einsatz.  Er wäre nie meine erste Wahl gewesen, alleine schon wegen dem hohen Preis und der niedrigen Laufleistung.  Ich wollte eigentlich den Avon Cobra Chrome aber der ist in meiner Größe leider erst wieder ab Oktober verfügbar.  Da erscheint laut meinem Reifenhändler dann ein Nachfolger.  Dann lass ich mich mal überraschen wenn ich ihn die nächsten Wochen montiere.  Auf dem Michelin Scorcher hab ich dann 14 000 km drauf. 😎

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Franz-REMCM am 29.06.2025 um 22:15:

zumindest bei meiner 370 kg Maschine mit Dampf im Überfluß


Gut, dass Du es mal wieder erwähnt hast.


Geschrieben von sven48 am 29.06.2025 um 23:24:

Bin dieses WE das erste mal mit den Cruisetec auf der SGS gefahren, und bin so semi begeistert irgendwie.

Beim schnellen Beschleunigen blinkt öfter mal die TC Anzeige im Tacho, das hatte ich vorher nicht. Glaube auch nicht dass meine Kiste über Nacht mehr Leistung bekommen hat. Auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass ich so ab 140-160 jetzt auch den fiesen "Harley Wobble" bekomme. Gut, dass ich schon so viele Videos drüber gesehen hab, sonst hätte ich glaub ich nen Abflug gemacht. Auf dem Rückweg war es nicht mehr ganz so schlimm. Da die Reifen brandneu waren, gebe ich ihnen vielleicht noch ein paar KM, aber jetzt haben sie knapp 800km runter, das sollte eigentlich zum Einfahren ausreichen ...Riemenspannung prüfe ich auch nochmal, wobei die auf dem ersten Blick OK aussah.

Kann, muss nicht an den Reifen liegen. Aber insgesamt kann ich die Lobeshymnen "fühlt sich an wie ein ganz anderes Motorrad!" eher nicht nachvollziehen.


Geschrieben von Moos am 30.06.2025 um 02:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von sven48
Aber insgesamt kann ich die Lobeshymnen "fühlt sich an wie ein ganz anderes Motorrad!" eher nicht nachvollziehen.

Die kommen oftmals daher, das die Leute von einem eckig abgefahrenen Reifen auf eine runden neuen Reifen gewechselt haben, was natürlich ein viel besseres Fahrverhalten mit sich bringt. Habe auch schon mit dem CT für meine SGS geliebäugelt, aber 100€ mehr für den Satz als für den Avon CC war es mir dann doch nicht wert.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von King Alrik am 30.06.2025 um 05:53:

Habe jetzt über 2000 km drauf und bin noch immer begeistert . Sind am Wochenende wieder 400 km gefahren ohne Probleme :-)


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 30.06.2025 um 10:40:

Na ja, mit den custom built OEM Dunlop (Für eine Harley ja schon fast Niederquerschnittsreifen) hab ich 13.000 km drauf. Trocken finde ich die soweit okay, ggf. etwas zu hart. Schätze die könnten bis ca. 20 k km und mehr LL bringen. Außer deutlichen Schwächen bei Nässe sind die ja okay, wenn der Luftdruck stimmt. Wie MOOS aber schon sagt, rund sind die bei weitem nicht mehr, sondern eckig und bekommen mehr und mehr die Form eines Autoreifens = laufen eckig ab.....Das macht sich egal bei welchem Reifen nach einem Wechsel dann ja immer bemerkbar und wird so leicht als vermeintlich besser wahrgenommen mit neuen Motorradreifen. Michelin soll diesebezüglich über entsprechende Gummimischungen in den verschiedenen Reifenbereichen und Belastungszonen haben. 
Mit mir drauf stemmt die RKS vollgetankt gut und gerne 470 kg auf den Asphalt und das ja auf verdammt kleinen Laufflächen für so ein schweres Eisen und das sollte man möglichst nie vergessen. Deswegen versuche ich zunehmend mehr auch die Fußbremse mit zu benutzen, wobei die Brembo Bremsen - zumindest bei der RKS - generell sehr gut sind, wie die gesamte Bremsanlage. Wegen der viel gerühmten Naßlaufeigenschaften und generellen Sicherheit, möchte ich die Michelin Commander III Touring versuchen, (es müssen die Touring sein-nicht der Cruiser!) Angeblich für die schwere Harley's gemacht Zumindest der HR ist zusätzlich reinforced, was mir mehr als zusagt. Die sollen Top-Näße-Eigenschaften haben und haben in allen Test's Top abgeschnitten und sollen dabei auch noch extrem langlebig sein. Rundlauf von Michelin Reifen ist legendär und gilt generell als unübertroffen und die Reifen halten. Bekannt für extreme Langlebigkeit ist der sehr hohe Preis somt dann auch wieder rauszufahren.
Die schweren Eisen sind nun 'mal keine leichten Rennmaschinen und Sicherheit geht bei den schweren Maschinen vor. Wenn fast eine halbe Tonne Motorrad mit Fahrer bei Regen hinten beim Überholen weggehen, bzw. an zu rutschen fangen, wie mit den OEM Dunlop mir letztens passiert ist - muss ich zwangsläufig  an der Bereifung was ändern für meine eigene Sicheheit und da ist das Beste gerade gut genug. Am Ende sind Michelin ggf. nicht teurer, sondern sogar kostengünstiger auf 20 - 30.000 km gesehen. Den Versuch trete ich an, wenn ich die bekomme beim Boxenstop im Herbst/Winter.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!