Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2573)
Moin Frank
Hab meine Mopeds schon seit Jahren sauber und mit Atlantic eingesprüht in der Garage stehen und noch nie nen Rostansatz gehabt.
Ok. Garage hat vier Stellplatze und hat hinten noch ein Zusatztor, sodass ich immer ausreichend lüften kann, auch wenn mal ein nasses Auto drin steht.
So, ich habe mir nun die Korrosionsschutz-Faltgarage von Louis besorgt. Ich werde sie morgen mal zum Einsatz bringen. Ich bin gespannt.
Meine Garage besteht aus Kalksandsteinmauerwerk mit Verklinkerung außen und Kalkputz innen und ist bei Bedarf, allerdings elektrisch und entsprechend kostenintensiv, beheizbar. Halbwegs trocken ist es drinnen schon, selbst eingebrachter Schneematsch auf dem Fliesenboden trocknet kurzfristig ab. Korrosion an den abgestellten Zweirädern oder den im Werkstattteil gelagerten Werkzeugen habe ich bislang nicht feststellen müssen.
Leider steht der Bürgerkäfig aufgrund Platzmangel davor und muss derzeit täglich wieder von Schnee und Eis befreit werden. Dank Kühlmittelvorwärmung durch Tauchsieder im Motorblock wirds nach einem knappen Kilometer aber bereits mollig im Inneren, und der kaltstartbedingte Motorverschleiß hält sich in Grenzen.
meine garage liegt im haus mit direktem zugang zu den kellerräumen, hat zwei heizkörper, einen abfluss, ein großes holztor sowie zwei kleine fenster und bietet zwei stellplätze. das motorrad muss leider "vor kopf" parken, zwischen den beiden autos passt es nicht durch.
rost an fahrzeugen oder anderen gegenständen ist in den letzten 35 jahren kein thema gewesen ... hoffe, dass das so bleibt.
Habe heute Morgen mein Auto wieder aus der Garage geholt, und es war natürlich teilweise abgetaut und nass! Als ich es eben wieder in die Garage gestellt habe, waren die Pfützen jedoch schon sehr gut abgetrocknet, aber das soll erstmal nix heissen, da es im Moment "Permafrost" bei mir ist!
Also "Pupstrocken" und keine großartigen Temperatur Unterschiede!
Ich mache mir jetzt keinen großen Kopp darum, und werde mein Bike mit ruhigen Gewissen in der Garage parken lassen!
Eine Behandlung mit "Atlantik-Radglanz" mache ich so wie so immer regelmäßig, der Lack wird immer mit Hartwachs konserviert, also eigendlich kann garnix schief gehen, denke ich!
Was jetzt für mich wichtig ist: Lass diesen scheiß Winter so schnell wie möglich vorüber gehen, damit ich mein Bike entlich zulassen kann, und anständig "bollern" kann!!
__________________
Gruss Frank!
Für was eigentlich das Affentheater noch ?
Ach ja, wir werden alle sterben!
__________________
Gruss Frank!
Was für eine luftfeuchtigkeit wäre denn optimal in der garage ?
__________________
Nicht was du hinterläßt ist wichtig ,sondern die art wie du gelebt hast.
@el rubio
Soll ich etwa auf einer verrosteten Harley einfahren?
Zitat von torkscoffee
Was für eine luftfeuchtigkeit wäre denn optimal in der garage ?
Zitat von viczena
Doch, bei unter 30% leiden Dichungen und andere Dauerelastische Materialien (Leder,...). Bei über 40% rostet es.
Danke, dass du für mich geantwortet hast. Das Problem wird eher sein, dass du in einer Garage diese Werte nicht hinbekommst.
Ich würde immer für ein dichtes Dach und ausreichende Belüftung sorgen. In meiner Garage habe ich das Fenster auf Kippe stehen, das ganze Jahr über...
bitte
Für ca. 10 Euro gibts kleine digitale Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser zu kaufen (hab einen vom Metro, kleiner wie ne Streichholzschachtel). Dann seht ihr gleich wie feucht die Luft wirklich ist.
Ab ca. 100 Euro gibts elektrische Luftentfeuchter. Ziehen aber ordentlich Strom, wenns dauerfeucht ist also keine Lösung. Sporadisch aber nicht schlecht, habe ich für nen feuchten Keller. Für etwas mehr Geld gibts einfache Klimaanlagen die entfeuchten und/oder kühlen können. Zum Kühlen muss dann aber ein recht großes Loch in die Wand gestemmt werden. Das mit dem Abluftschlauch zum Fenster raushängen geht nicht.
All das find ich aber nur in ner reinen Mopedwerkstatt sinnvoll, das regen- oder schneenasse Auto mit reinstellen wird wohl immer ein Problem sein.
__________________
Harley is not dead - but it smells funny.
paar offene säcke gepresse eierkohlen ( zum grillen ) sollen angeblich auch schon helfen
ein paar eierkohlen in einer offenen keksdose haben sich in meinem auto im winter schon bewährt
offenes katzenstreu soll auch funktionieren - kostet ja beides nicht allzuviel
Ein Eimer Kreide oder Kalk geht super bekommst im agrarhandel für kleines geld sind meist 50kg säcke aber vorsicht kein löschkalk nehmen
__________________
When you are racing...it is Life.
Anything before or after is just waiting.