Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Harley Umsatz geht zurück (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78502)


Geschrieben von olperer am 06.09.2017 um 10:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von RK-Joe
Der Zwang zur Neuentwicklung ist doch auch den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften geschuldet. Um beim von anderen Foristen genannten Evo zu bleiben: wegen der notwendigen Modifikationen wurde der Motor von 63 PS auf 50 abgewürgt, sowas will doch keiner in einem 300+x kg Bike ernsthaft fahren. Also musste was neues her, es kam der TC, luftgekühlt und zwei-ventilig, um den nostalgischen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

Mittlerweile ist auch dieses Konzept ausgereizt, also was tun ? Soll man die Fabrik dichtmachen und sich auf Ersatzteilversorgung der alten Bikes beschränken ?

Also gibt es etwas Neues, und das führt immer zu Meinungsverschiedenheiten in der Fangemeinde.

Ich kann mich noch gut an das Theater erinnern, als der erste K-Motor bei BMW eingeführt wurde, war das ein Geschrei ('fliegender Backstein' war noch das Netteste). Und heute gilt die Weiterentwicklung dieses Motors als Speerspitze der deutschen Motorradindustrie...

Der EVO als Injektion hatte 67 PS und keine 50. Der TC mit 2 NW war wg. verschärfter Abgasvorgaben nötig. Nicht nur die federbelasteten NW-Kettenspanner führten zu Ausfällen vor 50 tkm. Nur wer den EVO kennt, kann den qualitat. Rückschritt Harleys beurteilen. In 20 Jahren wurden lächerliche 20 PS Mehrleistung mit rd. 500 ccm höherem Hubraum erzielt.
Die K-Baureihe von BMW hatte nichts mit den folgenden querstehenden Motoren zu tun. Das waren völlig neu konstr. Motoren einer höheren Leistungsklasse. Genauso hat der alte Boxer konstr. nichts mit den jetzigen Boxern gemein.

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Booze am 06.09.2017 um 10:28:

Welche Evos hatten den Einspritzung?


Geschrieben von +Road+ am 06.09.2017 um 10:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer

Nur wer den EVO kennt, kann den qualitat. Rückschritt Harleys beurteilen.

So -und nicht anders- ist es , wahre Worte !! Freude


Geschrieben von Skogr am 06.09.2017 um 10:52:

Qualität mag ja sein, zu ihrer Zeit bestimmt gut, 

Zugedrosselte lahme Krücken bleibens allemal (serienmäßig), aber Entschleunigen ist ja nicht das Schlechteste. 

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von tcj am 06.09.2017 um 11:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Welche Evos hatten den Einspritzung?

IMO ab 1995 - Magnetti Marelli EFI
E Glide Ultra Classic


Geschrieben von RK-Joe am 06.09.2017 um 11:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
zum zitierten Beitrag Zitat von RK-Joe
Der Zwang zur Neuentwicklung ist doch auch den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften geschuldet. Um beim von anderen Foristen genannten Evo zu bleiben: wegen der notwendigen Modifikationen wurde der Motor von 63 PS auf 50 abgewürgt, sowas will doch keiner in einem 300+x kg Bike ernsthaft fahren. Also musste was neues her, es kam der TC, luftgekühlt und zwei-ventilig, um den nostalgischen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

Mittlerweile ist auch dieses Konzept ausgereizt, also was tun ? Soll man die Fabrik dichtmachen und sich auf Ersatzteilversorgung der alten Bikes beschränken ?

Also gibt es etwas Neues, und das führt immer zu Meinungsverschiedenheiten in der Fangemeinde.

Ich kann mich noch gut an das Theater erinnern, als der erste K-Motor bei BMW eingeführt wurde, war das ein Geschrei ('fliegender Backstein' war noch das Netteste). Und heute gilt die Weiterentwicklung dieses Motors als Speerspitze der deutschen Motorradindustrie...

...
Die K-Baureihe von BMW hatte nichts mit den folgenden querstehenden Motoren zu tun. Das waren völlig neu konstr. Motoren einer höheren Leistungsklasse. Genauso hat der alte Boxer konstr. nichts mit den jetzigen Boxern gemein.

Es ging mir hier um die Reaktion der "eingefleischten" Boxer-Jünger auf die Einführung eines neues Konzepts, um darzulegen das es auch ausserhalb der HD-Gemeinde derartige Dinge gab und gibt.


Geschrieben von RK-Joe am 06.09.2017 um 11:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
zum zitierten Beitrag Zitat von RK-Joe
Der Zwang zur Neuentwicklung ist doch auch den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften geschuldet. Um beim von anderen Foristen genannten Evo zu bleiben: wegen der notwendigen Modifikationen wurde der Motor von 63 PS auf 50 abgewürgt, sowas will doch keiner in einem 300+x kg Bike ernsthaft fahren. Also musste was neues her, es kam der TC, luftgekühlt und zwei-ventilig, um den nostalgischen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

Mittlerweile ist auch dieses Konzept ausgereizt, also was tun ? Soll man die Fabrik dichtmachen und sich auf Ersatzteilversorgung der alten Bikes beschränken ?

Also gibt es etwas Neues, und das führt immer zu Meinungsverschiedenheiten in der Fangemeinde.

Ich kann mich noch gut an das Theater erinnern, als der erste K-Motor bei BMW eingeführt wurde, war das ein Geschrei ('fliegender Backstein' war noch das Netteste). Und heute gilt die Weiterentwicklung dieses Motors als Speerspitze der deutschen Motorradindustrie...

.. In 20 Jahren wurden lächerliche 20 PS Mehrleistung mit rd. 500 ccm höherem Hubraum erzielt...

Das mag sein. Andererseits: EVO-Motor 103 Nm bei 3600 U/min, TC103 134 Nm bei 3500 U/min. Immerhin ein Anstieg um gute 30 %. Bei einer Differenz von rund 350 cm³ (1338/1693), was dann einer Hubraumvergrösserung von rund 26 % entspricht. Also alles im Lot.


PS: Die Zahlen entstammen Wiki. Falls jemand andere hat, bitte Quelle angeben. Würde mich interessieren.


Geschrieben von sk68 am 06.09.2017 um 11:52:

... und gerade für HD-Fahrer ist das Drehmoment entscheidend, nicht die Leistung großes Grinsen


Aber was heißt: "inzwischen ist auch dieses Konzept ausgereizt" ???

Das glaube ich eher nicht. Die Indian-Motoren beweisen das Gegenteil. Und das nicht nur auf dem Papier. Schonmal so'n Teil gefahren? Ich war hellauf begeistert - also von der Performave aus dem Keller. Was ich allerdings vermisst habe, ist das Vibrieren, da geht sicher mehr (und ohne sich Umweltprobleme einzuhandeln). Leider sind unsere Freunde da drüben - ich meine die Motorradfahrer - allem Anschein nach aber so weich, dass ihnen ein Motorrad gar nicht sanft genug sein kann ...
 


Geschrieben von RK-Joe am 06.09.2017 um 12:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von sk68
... und gerade für HD-Fahrer ist das Drehmoment entscheidend, nicht die Leistung großes Grinsen


Aber was heißt: "inzwischen ist auch dieses Konzept ausgereizt" ???

Das glaube ich eher nicht. Die Indian-Motoren beweisen das Gegenteil. Und das nicht nur auf dem Papier. Schonmal so'n Teil gefahren? Ich war hellauf begeistert - also von der Performave aus dem Keller. Was ich allerdings vermisst habe, ist das Vibrieren, da geht sicher mehr (und ohne sich Umweltprobleme einzuhandeln). Leider sind unsere Freunde da drüben - ich meine die Motorradfahrer - allem Anschein nach aber so weich, dass ihnen ein Motorrad gar nicht sanft genug sein kann ...

Ja, ich habe mal das Road King Äquivalent Indian Chief Vintage getestet. Fuhr sich soweit gut, aber letztendlich habe ich kein Argument zum Wechsel gefunden (mal abgesehen davon dass ich das Design, nun ja, sagen wir "gewöhnungsbedürftig" finde) .
Letztendlich ist aber hier auch wieder nur der Hubraum vergrössert worden (111 ci), also nicht Neues. Und der M8, ebenfalls inder Road King probegfahren, übertrifft den Indianer meiner Meinung nach deutlich.

Was die Vibrationen angeht, das Fahrverhalten der Fahrer drüben ist anders. Die Jungs fahren Tagestouren von 600+ km, da ist eine Kiste bei der dir wegen der Vibrationen die Extremitäten nach einer Stunde taub werden eher ungeeignet. Abgesehen davon sind Vibrationen natürlich auch verschleissfördernd.


Geschrieben von RK-Joe am 06.09.2017 um 12:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
zum zitierten Beitrag Zitat von RK-Joe
Der Zwang zur Neuentwicklung ist doch auch den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften geschuldet. Um beim von anderen Foristen genannten Evo zu bleiben: wegen der notwendigen Modifikationen wurde der Motor von 63 PS auf 50 abgewürgt, sowas will doch keiner in einem 300+x kg Bike ernsthaft fahren. Also musste was neues her, es kam der TC, luftgekühlt und zwei-ventilig, um den nostalgischen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

Mittlerweile ist auch dieses Konzept ausgereizt, also was tun ? Soll man die Fabrik dichtmachen und sich auf Ersatzteilversorgung der alten Bikes beschränken ?

Also gibt es etwas Neues, und das führt immer zu Meinungsverschiedenheiten in der Fangemeinde.

Ich kann mich noch gut an das Theater erinnern, als der erste K-Motor bei BMW eingeführt wurde, war das ein Geschrei ('fliegender Backstein' war noch das Netteste). Und heute gilt die Weiterentwicklung dieses Motors als Speerspitze der deutschen Motorradindustrie...

Der EVO als Injektion hatte 67 PS und keine 50. ...

aus http://www.motorradonline.de/gebrauchte-motorraeder/harley-davidson-big-twin-evolution.279655.html

Zitat: " Seit ab 1990 hierzulande für die ABE auch Abgasgutachten unerläßlich wurden, mußten Ansaug- und Abgaswege Restriktionen über sich ergehen lassen. Konsequenz; Die Deutschlandversionen büßten bis einschließlich 1994 bis zu 20 PS gegenüber dem US-Original ein. "

Für die Deutschland-Versionen des Einspritzers konnte ich keine Zahlen finden, wenn es dazu eine Quelle gibt...
 


Geschrieben von Skogr am 06.09.2017 um 12:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von RK-Joe
zum zitierten Beitrag
Der EVO als Injektion hatte 67 PS und keine 50. ...

aus http://www.motorradonline.de/gebrauchte-motorraeder/harley-davidson-big-twin-evolution.279655.html

Zitat: " Seit ab 1990 hierzulande für die ABE auch Abgasgutachten unerläßlich wurden, mußten Ansaug- und Abgaswege Restriktionen über sich ergehen lassen. Konsequenz; Die Deutschlandversionen büßten bis einschließlich 1994 bis zu 20 PS gegenüber dem US-Original ein. "

Meine Rede. 

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von olperer am 06.09.2017 um 19:58:

Die 96er RK injekt. hatte 67 PS lt meines KFZ-Scheins. Die Vergaserversion 64 PS lt damals aktuellem Prospekt.

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Sam V am 02.10.2017 um 22:33:

Scheint nicht nur ein Problem von Harley zu sein.

" In den Zulassungsstatistiken haben sie sich noch nicht bemerkbar gemacht, die Stylischen. Im laufenden Jahr wurden bis Ende August 3583 Supersport-Motorräder neu zugelassen. Im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Vorjahres nochmal ein Minus. Und zwar um 20 Prozent "


http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/sieben-superbikes-aprilia-ducati-kawasaki-honda-suzuki-bmw-yamaha-im-vergleich-15216276.html

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von Andreas_HH am 03.10.2017 um 10:03:

Moin,

anbei mal eine Seite mit generellen Infos dazu.

https://www.bikeundbusiness.de/index.cfm?pid=11925&type=0&year=2017
 

__________________
Meine Kinder, meine Drachen


Geschrieben von bikerjosy am 04.10.2017 um 16:57:

Habe heute meinem Händler mitgeteilt, dass ich eventuell von meiner Road Glide Special auf die neue Road Glide CVO 2018 umsteigen möchte und was mich das kostet.
Als Antwort höre ich, dass diese Aktion momentan nicht möglich ist, weil beim Händler ein Ankaufstopp für Tourer besteht aufgrund des hohen Lagerbestandes. Das zeigt wohl deutlich,
auf welchem Niveau sich das Kundeninteresse für Gebrauchte befindet. Das passt zu den vorausgegangenen Beiträgen.
bikerjosy