Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2573)
mopped einölen, sonst blüht es auf
UND ALLE KLAMOTTEN RAUS DA !!!!
Plan B fürs Bike: klick mich
__________________
Grüße aus dem hohen Norden
Wir essen jetzt Opa
(Satzzeichen retten Leben)
Sons of Arthritis / Ibuprofen Chapter
Tach auch,
da ich mal annehme, dass dieser Thread über kurz oder lang auch in den Überwinterungs-/Einmotten-/etc-Thread verschoben wird, kann ich meinen Senf ja auch hier zum Thema abladen:
Ich hab meine Fat Boy seit 20 Jahren im Winter im Schuppen stehen (bis vor 10 Jahren in der Garage) und bin anfangs auch ab und zu im Winter gefahren, wenn die Straßen trocken waren. Gegen die Kälte kann man sich warm anziehen, zur Not auch mit "Schweinepfoten" (die Winterfahrer werden sie wohl kennen). Beim Abstellen wird nix extra aufgefüllt, ich hab seit zwanzig Jahren auch noch nicht einmal den Bezinhahn zugedreht. Das geht. Was ich aber schon nach kurzer Zeit gemerkt hab: Die Alufelgen und anderen (ehemals) polierten Aluteile sind natürlich im Ar... nachdem die Salzlake Zeit hatte, dran zu knabbern. Mit meiner Road King sollte das natürlich alles gaaanz anders laufen. Seit einigen Jahren stelle ich die Harleys in den Schuppen sobald die Straßen gestreut wurden und hole sie erst wieder raus, wenn nicht mehr gestreut wird UND es kräftig genug geregnet hat, um das Salz von den Straßen zu spülen. So auch meine Road King. Dachte ich. DIE HAM ABER SCHON ENDE OKTOBER SALZ AUF DIE AUTOBAHN GESCHMISSEN!!!. Zuerst hab ich mich nur über den Dreck von der aufgewirbelten Gischt (nasse Straßen) an der Koffer- und Fenderrückseite geärgert. Dann hab ich mich gewundert, dass das so lange zum Trocknen braucht. Naja, waren ja auch verdammt nasse Tage im November. Irgendwann war's dann ja auch endlich mal trocken. Dann kamen wieder die nassen Tage an denen der Regen nicht fällt sondern in der Luft steht und durch alle Ritzen wabert. DANACH HATTE ICH GROSSE, NASSE FLECKEN UNTERM MOPED!!! Ein kurzer Geschmackstest bestätigte meinen Verdacht. Die aufgewirbelte Gischt von der Autobahn war Salzig! (Um entsprechenden Kommentaren zuvorzukommen: Nein ich hab meiner Road King nicht am Ar.. geleckt, ich hab vornehm den Finger genommen... *grins*)
Die ehemals blanken Alufelgen waren angelaufen. Schei.. ...
Klar, dass ich die Maschine großzügig mit viiiiel Wasser und 'ner Waschbürste abgespült hab.
Was mir aber dabei auch aufgefallen ist: Natürlich enthält kalte Luft weniger Feuchtigkeit als warme. Aber die Feuchtigkeit kondensiert bei mir im Schuppen zumindest bei wechselnden Temperaturen (wenn's mal 'n Tick wärmer wird) am kalten Moped, dass aufgrund seiner Masse natürlich langsamer wärmer wird als die Außenluft. Wenn dann noch Salz dazukommt, kann man im Frühjahr gar nicht gegenan schrubben. Das frist Pickel ins Alu, die man nicht mal eben wegpoliert bekommt - da müssen dann Ako-Pads her.
Bislang funktioniert das Lüften im Schuppen auch nur so leidlich. An feuchten Tagen Tor zu, an trockenen Tor auf. (Zum Glück wurde der Fat Boy in diesem Jahr das Streusalz erspart...)
Ich denke auch ersthaft drüber nach, die Plastiktüte von Louis mit VCI Korrosionsschutz zu bestellen. Dann ein/zwei Entfeuchterbeutel rein und gut is'.
Winterzeit ist für mich dann eher Gespannzeit. Dann kann meine alte Chang Jiang 750 (Chinesenkopie der Vorkriegs-BMW R71) dafür herhalten. Da macht dann auch das Driften im Schnee mehr Spaß.
Gruß
Lucky
Plan "C" hat mich im Winter immer weit nach vorn gebracht
wichtig dafür = die richtige oder keine Frau
__________________
Grüße aus dem hohen Norden
Wir essen jetzt Opa
(Satzzeichen retten Leben)
Sons of Arthritis / Ibuprofen Chapter
Hallo,
Kurze Info meinerseits:
Hatte vor Jahren eine ähnliche Blechgarage mit der konstruktionsbedingten Feuchtigkeit. Hab mir die Plasithülle von Louis angeschafft und kann diese, vorausgesetzt einer richtigen Handhabung, absolut empfehlen !!!
__________________
Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig..........
Danke für die rege Beteiligung trotz Doubletten-Thread.
Ich denke auch, dass ich mir für die Harley ein Kondom besorgen werde und bis zum März dann mit der BMW fahre. Die hat auch bei Feuchtigkeit kaum Korossionsprobleme. Der Harley kann man stellenweise leider beim Rosten zuschauen.
Was ich mit meinen Klamotten mache, muss ich mal schauen. Mein Keller ist leider auch nicht richtig trocken. ich hoffe nur, dass mein Werkzeug nicht verrottet. Elektrisches Gerät habe ich schon rausgeholt.
Möglicherweise kann ich nächstes Jahr meine Garage gegen eine feste, gemauerte Garage tauschen. Oder ich ziehe in die Wüste.
Gruß
Ralf
Wohnzimmer geht nicht, 5er Stock. Außerdem würde ich die Karre im Flur nicht um die Ecke schieben können. Großer Kran und Dach aufschneiden ginge. Nächstes Jahr vielleicht.
Zitat von fxdxfix
und bis zum März dann mit der BMW fahre.
__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.
Wenns so winterlich bleibt, fahre ich halt Vespa oder Fahrrad. Auto fahre ich nur im äußersten Notfall (ansonsten gilt: Parkplatz so lange wie möglich halten). Wenn ich auf zwei Rädern unterwegs sein darf, fühle ich mich nicht bestraft.
Moin Moin zusammen ,
ich habe leider auch das Problem mit der feuchten Garage , Garagenhof mit Fertiggaragen. Ich habe sonst mein Bike mit 2.Radpflegeöl eingesprüht , geht auch , aber seit 2 Jahren benutze ich die blaue Hülle von Louis mit Gleitverschluss und Emitter beim 2ten Gebrauch , funktioniert absolut TOP , da braucht man keine Entfeuchter mit reinstellen
greetz chimneysweeper
das Granulat würde ja auch ganz sicher das Versprechen öliger Korrosionsschutzausdünstungen des Ganzbikekondoms aufsaugen. Vespas kämen auch ohne aus, einfach laufen lassen bis der Motor wegen Sauerstoffmangels abstirbt. Eigentlich sollte man diese Dinger auch mit Hülle fahren, wegen olifaktorischer Belästigung.
__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.
Ich liebe den Duft von Zweitaktern. Dann fühle ich mich in meine Jugend zurückversetzt. Duft und Sound erinnern mich auch an Urlaub in Italien. Die Vespa braucht keine Garage. Sie dient mir als "Nahverkehrsmittel" und steht das ganze Jahr über vor der Tür, hat keine Batterie und springt immer an. Die BMW nutze ich vorwiegend auf der Autobahn, wenn ich meine bessere Hälfte besuche. Die BMW ist auch weitgehend wetterfest. Die Harley ist Hobby und braucht eine Extraportion Pflege, da sie auch besonders anfällig gegen Feuchtigkeit zu sein scheint. Ist halt noch ein echtes Stahlross.
Feuchte Garage
Falls Kondom vergiss den entfeuchter nicht
__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter !!!Harley Fahrer aus Köln!!!
Alle Kölner und im Umland ( z.B.Düsseldorf, Bonn) Meldet euch einfach via PM ...
Zitat von fxdxfix
.... da sie auch besonders anfällig gegen Feuchtigkeit zu sein scheint. Ist halt noch ein echtes Stahlross.
__________________
Grüße aus dem hohen Norden
Wir essen jetzt Opa
(Satzzeichen retten Leben)
Sons of Arthritis / Ibuprofen Chapter
Dafür bietet eine stählerne Harley die beste Basis, um durch Customizing, im Laufe ihres Lebenszyklusses, bis zur letzten Schraube wiederverwertet zu werden (solange die nicht verrottet ist). Das nenne ich wahre Nachhaltigkeit.
Ich habe gerade eine Garage angemietet, eine aus Beton mit Hörmann Blechtor!
Sie scheint trocken zu sein, da keine Wasserflecken zu erkennen sind!
Die Belüftung scheint zu funktionieren, da ich in der Rückseite eine größere Belüftungs Öffnung mit Sieb entdeckt habe! Ich hatte auch das Gefühl von einem leichten Durchzug gespürt zu haben!
Ich habe da erstmal meinen BMW rein gestellt, der noch von ein paar Schneeresten bedeckt ist.
Jetzt werde ich mal das "abtrocknen" in den nächsten Tagen beobachten!
Wenn es unzureichend ist, dann kommt mein Bike auch im nächsten Winter wieder, bei Schwiegervatter ins Winterlager!
Ich hoffe jedoch, das ich mein Bike mit Atlantik Radglanz, ausreichend konserviert kriege, um mir den Umzug zu Schwiegervatter zu ersparen!
Zur Not kommt noch das "Tante Louise Kondom" zum Einsatz!
Ich hasse es nämlich, von jemanden abhängig zu sein!!
Zur Not kommt Tectyl und ein paar "Opferanoden" ans Bike!
Ich wohne ja gerade mal 1000 Meter von der Nordsee entfernt, und das Korrosionsproblem ist mein ständiger Begleiter!
__________________
Gruss Frank!