Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Softail Sport Glide 2018 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80614)


Geschrieben von ParaOmnia am 20.03.2021 um 09:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von deddes1968
Kumpel hat ne 114 Breakout ,ob alleine oder zu 2
er ist ein Nuance langsamer

Das liegt aber bestimmt eher an der Breakout und den Hinterreifen plus Gabel oder meinst du beim Ampel Rennen?


Geschrieben von ParaOmnia am 20.03.2021 um 11:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von Leon_
zum zitierten Beitrag Zitat von Pmr
Habe ich also einen Öffnungsquerschnitt von X und bei einer Drehzahl von Y können durch den Öfnungsquerschnitt durch Ansaugen maximal 100 Liter Luft fließen, dann würde bei gleichem X und gleichem Y sowie vorgebautem, mit Gewebe versehenen Metalltopf nur noch 80 Liter an der Öffnung ankommen, da, wie im Vorsatz beschrieben, sich die Daten ändern.

Verbaue ich also einen offenen mit Gewebe versehenen Metalltopf, durch dessen Gewebe mehr Luft fließen kann, so würde die Luftmenge bei gleichem X und Y zwischen 80 und 100 Liter liegen. Richtig? Richtig!

Theoretisch hast du da recht. Ja? Ja! smile Aber, auch das Filterelement ist hier nicht der begrenzende Faktor. Selbst beim originalen Einsatz ist die Oberfläche um ein vielfaches größer als der Querschnitt des Einlasses. Daher greift man ja auch auf die Falten zurück Augenzwinkern  

Wie hier schon erwähnt wurde....besonders bei den M8 Motoren, wird das Thema Luftfilter mega krass überschätzt..... wo kommen dann die ganzen positiven Berichte nach neuem Luftfilter und entsprechendem Mapping dann her? 
Vom Mapping! Die M8 laufen auf Grund der EU Normen so dermaßen mager, dass sie nach einem Mapping viel besser laufen. Dazu trägt dann aber nicht der "offene" Zubehörluftfilter bei....den gleichen Effekt hat man auch mit dem originalen. 
Warum der Händler das nicht genau so erzählt? Weil ein eintragungsfähiger Luftfilter mit Montage und Mapping 1000€ und mehr kostet...….. 

Jeder soll ja machen, was er will, aber die große Verbesserung und Leistungssteigerung durch "offene" Luftfilter, gehören allmählich ins Land der Mythen. Wir reden nicht mehr von 30 Jahre alten Vergasermotoren Augenzwinkern

Da habe ich selbst noch mal Spaß in die Diskussion mit einzusteigen. Wie gesagt gefühlt ist die Leistung auf jeden Fall gestiegen und ich glaube auch, dass ein offener Luftfilter einen Unterschied macht. Und zwar wegen der Screaming Eagle Grundplatte gegenüber der originalen Grundplatten.

Die Screamin Eagle Grundplatte (Bild am Bike) hat nämlich nur die eine Lochblende direkt auf die Drosselklappe. Der Luftfilter zieht die Luft also direkt aus der Umgebung. Wirksam für die Volumenstrom Luft in bis zur Drosselklappe ist demnach nur der Strömungswiderstand des Luftfilters. Der beeinflusst die Druckdifferenz delta p zwischen Umgebung und Raum vor der Drosselklappe. 

Die originale Grundplatte (Bild auf der Mülltonne fröhlich hat eine zusätzliche Lochblende vor dem Luftfilter. Das heißt, der Volumenstrom Luft Q muss zuerst durch die Lochblende des Filtergehäuses und wird daher reduziert um alpha 0 (also 10%-30%, je nach Luftgeschwindigkeit und damit Reynoldszahl) und den effektiven Querschnitt der Lochblende des Gehäuses. Danach wirkt der Druckunterschied im Luftfiltergehäuse und der Umgebung als treibendes Potential. Also kommt schonmal weniger Luft vor dem Originalluftfilter an. Dann muss die Luft den Originalfilter überwinden (hier könnte also theoretisch der K&N ansetzen und mehr Luft durchlassen) und kommt zur Drosselklappenblende.

Kurzum, ich denke, dass ein offener Luftfilter + geeigneter Grundplatte auf jeden Fall den Luftvolumstrom Q erhöht. Damit auch nicht eintragungsfähig ist. 

Zu Vollständigkeit noch: Beim Ansaugen handelt es sich ja nicht um einen kontinuierlichen Prozess. Daher kommt es also zum Einströmen von Luft und einer Ruhephase. Ich unterstelle jetzt mal den Harley Ingenieuren, dass sie mit dem Gehäuse so eine Art kleine Airbox geschaffen haben und somit noch Resonanzeffekte des diskontinuierlichen Luftstroms ausnutzen, so wie es bei anderen Motorrädern ja auch gemacht wird, die deutlich größere Airboxen haben und da auch viel Gehirnschmalz reinfließt. Eine MotoGP Maschine fährt ja auch nicht nur mit einem Baumwollfetzen über der Drosselklappe rum.

Ich werde aber wohl trotzdem wieder auf das Originalgehäuse wechseln. Eine Chance auf Eintragung sehe ich derzeit nicht. Habe da auch keine gute Händlerconnection, der ein Gesamtpaket schnüren kann und das mit dem TÜV aushandelt. 

Quellen: 
https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/fluidtechnik/hydraulik/200-blende
https://de.wikipedia.org/wiki/Reynolds-Zahl

Danke auf jeden Fall für eure Beiträge.


Geschrieben von billi am 20.03.2021 um 12:42:

Hallo,
ich  verstehe von dem ganzen physikalischen Zusammenhängen eigentlich gar nichts und kann auch mit den Diagrammen nicht viel anfangen.
Trotzdem finde habe ich die Posts mit Interesse gelesen und finde das ganze Thema  spannend.
 
Die Posts oben sind ja bisher nur Vermutungen und physikalische Herleitungen. Wie wäre es wenn wir das mal mit realen Daten unterfüttern könnten.
Einige haben ja schon ein Mapping machen lassen, wie wäre es wenn diese Forenmitglieder mal folgende Daten hier posten:
Luftfilter-Modell, Auspuff, PS vor dem Prüfstandslauf, nm vor dem Prüfstandslauf, PS nach dem Prüfstandslauf, nm nach dem Prüfstandslauf

Auf Basis dieser Daten könnten wir dann sehen was ein Mapping / Luftfilterwechsel bringt.
Nur mal so zur Anregung.

__________________
Die Farbe vom Motorrad ist egal. Hauptsache SCHWARZ


Geschrieben von Hoeli am 20.03.2021 um 12:45:

Mit den Prüfständen ist es so wie mit den Gutachten: Der Auftraggeber sagt was rauskommen muss! Freude

__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!


Geschrieben von ParaOmnia am 20.03.2021 um 15:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von billi
Hallo,
ich  verstehe von dem ganzen physikalischen Zusammenhängen eigentlich gar nichts und kann auch mit den Diagrammen nicht viel anfangen.
Trotzdem finde habe ich die Posts mit Interesse gelesen und finde das ganze Thema  spannend.
 
Die Posts oben sind ja bisher nur Vermutungen und physikalische Herleitungen. Wie wäre es wenn wir das mal mit realen Daten unterfüttern könnten.
Einige haben ja schon ein Mapping machen lassen, wie wäre es wenn diese Forenmitglieder mal folgende Daten hier posten:
Luftfilter-Modell, Auspuff, PS vor dem Prüfstandslauf, nm vor dem Prüfstandslauf, PS nach dem Prüfstandslauf, nm nach dem Prüfstandslauf

Auf Basis dieser Daten könnten wir dann sehen was ein Mapping / Luftfilterwechsel bringt.
Nur mal so zur Anregung.

So eine Testreihe würde mich auch interessieren. Will die allerdings nicht finanzieren 😀. Ich habe leider keine gemessenen Daten. Mein Mapping ist eins von der Stange, daher kein Prüfstandslauf. Ein paar Leistungsangaben kursieren ja hier im Forum. Man müsste aber mit einer Maschine auf einen Prüfstand und dann die Komponenten durch tauschen. In der Aussage, dass die Werkstätten an den individuellen Abstimmungen auch ganz gut verdienen ist sicher auch was dran.


Geschrieben von mellerr am 20.03.2021 um 16:40:

Ich kann nur etwas Halbgares von meiner Dyna TC96 berichten:

Mit dem originalen Mapping war das Fahren und die Empfindung für den Motorlauf schon fast erschreckend. Z. B. Konstantfahrruckeln und immer das Gefühl, der Motor ist am Limit, bzw. kommt nicht so recht in‘ne Puschen. Thermisch gesehen auch kein Spaß - drei Rotampeln am Stück und die Krümmer haben geglüht.
Originalmotor und Peripherie, nur die Auspuffklappe war auf immer offen gestellt.

Dann auf einen K&N-Luftfiltereinsatz (nur den Einsatz mit Originalgehäuse) und einen leicht geöffneten Originalschalldämpfer (also nur den unteren, zugestopften Dämpfer bearbeitet, der obere ist ja ab Werk relativ offen) umgerüstet. Die Auspuffklappe ist noch auf immer offen gestellt. Luftfiltereinsatz und Auspuff sollten kaum etwas am Motorlauf bzw. der Zylinderfüllung bewirken (dies hat auch der anschließende Prüfstandslauf und die ermittelten VE-Tabellen ergeben (im Vergleich mit den Originaldaten nur geringste Abweichungen).
Dann wurde die AFR-Tabelle auf 13,2 gestellt und genau damit wurde der Motor zu einem komplett anderen.
Der Motor läuft jetzt seidenweich, das sinnvoll nutzbare Drehzahlband hat sich vergrößert (untertouriges durch die Ortschaft tuckern nun möglich), kein Konstantfahrruckeln mehr und vom Gefühl her einfach nur...irgendwie satt. Ich habe nicht mehr den Eindruck, dass ich mehr Leistung brauche. Die Krümmer glühen nun auch nicht mehr.

Fazit für mich: Das Problem ist einfach nur die extrem magere (und vom Gesetzgeber geforderte) Werksabstimmung. Wer einen vernünftigen Motorlauf will, soll einfach nur auf den Prüfstand, VEs einfahren und dann abstimmen lassen.


Geschrieben von Skogr am 20.03.2021 um 16:52:

Mit Prüfstand kann ich zu 100 % so auch bestätigen.

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von Hoeli am 20.03.2021 um 16:57:

Ich hatte mit meiner Sportster auch Probleme wie Konstantfahrruckeln und das Durchfahren von Ortschaften mit dem 2. Gang zu hochtourig und 3. Gang zu untertourig (ruckeln) fast nicht gescheid möglich! Das FP 3 hat da auch sehr gute Dienste geleistet!

__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!


Geschrieben von deddes1968 am 20.03.2021 um 17:22:

In allen Situationen ,Ampel,bei50 km,und in den Kurven ist er ein Hinderniss 
Sport Glide wird am Limit in den Kurven bewegt,heist Fussrasten schleifen immer in der Kurve ,so wie es sich gehört,das Leistungsthema sprich Luftfilter ,Auspuff ,Mapping ist für mich überbewertet,für die Sport Glide würden für mich auch 30 PS reichen,weil ,will ich schnell auf der Geraden sein ,Kauf ich mir was anderes🤔😂


Geschrieben von Hoeli am 20.03.2021 um 17:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von deddes1968
In allen Situationen ,Ampel,bei50 km,und in den Kurven ist er ein Hinderniss

wer ist ein Hinderniss?

__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!


Geschrieben von deddes1968 am 20.03.2021 um 17:51:

Breakout😜


Geschrieben von Forty Seven Special am 20.03.2021 um 18:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von deddes1968
In allen Situationen ,Ampel,bei50 km,und in den Kurven ist er ein Hinderniss 
Sport Glide wird am Limit in den Kurven bewegt,heist Fussrasten schleifen immer in der Kurve ,so wie es sich gehört,das Leistungsthema sprich Luftfilter ,Auspuff ,Mapping ist für mich überbewertet,für die Sport Glide würden für mich auch 30 PS reichen,weil ,will ich schnell auf der Geraden sein ,Kauf ich mir was anderes🤔😂

Schleift rechts nicht erst der Auspuff?

und kanns einen da aushebeln?


Geschrieben von Forty Seven Special am 20.03.2021 um 18:40:

Stage 1 auf dem Prüfstand abgestimmt.

K&N Filtereinsatz zusammen mit Jackil&Hide 2 in 1

Fährt seidenweich...
kannst ab 1200rpm Gas geben
Geht sofort ans Gas, keine Verzögerung.

Netter Schaltpunkt ist glaub bei 4000-4500 rpm.

Hat sich gelohnt - auch wenn heute bei 4°C die Fahrt nur 30km war....


Geschrieben von joe.sixpack am 20.03.2021 um 18:42:

@Forty Seven Special 
Schleift rechts nicht erst der Auspuff?

und kanns einen da aushebeln?

...wenn bei der Sport Glide der Auspuff schleift, bist Du so weit unten, dass Du gleichzeitig mit der ganzen Karre über den Asphalt schleifst.

Allerdings, wer Knie- und Auspuffschleifen in Verbindung mit Ampel-Challenge braucht, hockt auf dem falschen Bock. Tolles Motorrad, aber nix für High-Speedjunkies.

__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<


Geschrieben von Forty Seven Special am 20.03.2021 um 18:49:

zum zitierten Beitrag Zitat von joe.sixpack
@Forty Seven Special 
Schleift rechts nicht erst der Auspuff?

und kanns einen da aushebeln?

...wenn bei der Sport Glide der Auspuff schleift, bist Du so weit unten, dass Du gleichzeitig mit der ganzen Karre über den Asphalt schleifst.

Allerdings, wer Knie- und Auspuffschleifen in Verbindung mit Ampel-Challenge braucht, hockt auf dem falschen Bock. Tolles Motorrad, aber nix für High-Speedjunkies.

glaub ich nicht.

Werksangabe ist links weniger Schräglage als rechts.

Was also streift oder limitiert die Schräglage?

Links Fußsraste kann schon mal vorkommen.
Rechts war ich bislang vorsichtig.

Hab jetzt mal spaßeshalber Angstnippel montiert, die kommen in jedem Fall vor dem Auspuff.