Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Softail Sport Glide 2018 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80614)
zum zitierten Beitrag Zitat von deddes1968
Kumpel hat ne 114 Breakout ,ob alleine oder zu 2
er ist ein Nuance langsamer
zum zitierten Beitrag Zitat von Leon_
zum zitierten Beitrag Zitat von Pmr
Habe ich also einen Öffnungsquerschnitt von X und bei einer Drehzahl von Y können durch den Öfnungsquerschnitt durch Ansaugen maximal 100 Liter Luft fließen, dann würde bei gleichem X und gleichem Y sowie vorgebautem, mit Gewebe versehenen Metalltopf nur noch 80 Liter an der Öffnung ankommen, da, wie im Vorsatz beschrieben, sich die Daten ändern.
Verbaue ich also einen offenen mit Gewebe versehenen Metalltopf, durch dessen Gewebe mehr Luft fließen kann, so würde die Luftmenge bei gleichem X und Y zwischen 80 und 100 Liter liegen. Richtig? Richtig!
Theoretisch hast du da recht. Ja? Ja!Aber, auch das Filterelement ist hier nicht der begrenzende Faktor. Selbst beim originalen Einsatz ist die Oberfläche um ein vielfaches größer als der Querschnitt des Einlasses. Daher greift man ja auch auf die Falten zurück
![]()
Wie hier schon erwähnt wurde....besonders bei den M8 Motoren, wird das Thema Luftfilter mega krass überschätzt..... wo kommen dann die ganzen positiven Berichte nach neuem Luftfilter und entsprechendem Mapping dann her?
Vom Mapping! Die M8 laufen auf Grund der EU Normen so dermaßen mager, dass sie nach einem Mapping viel besser laufen. Dazu trägt dann aber nicht der "offene" Zubehörluftfilter bei....den gleichen Effekt hat man auch mit dem originalen.
Warum der Händler das nicht genau so erzählt? Weil ein eintragungsfähiger Luftfilter mit Montage und Mapping 1000€ und mehr kostet...…..
Jeder soll ja machen, was er will, aber die große Verbesserung und Leistungssteigerung durch "offene" Luftfilter, gehören allmählich ins Land der Mythen. Wir reden nicht mehr von 30 Jahre alten Vergasermotoren![]()
Hallo,
ich verstehe von dem ganzen physikalischen Zusammenhängen eigentlich gar nichts und kann auch mit den Diagrammen nicht viel anfangen.
Trotzdem finde habe ich die Posts mit Interesse gelesen und finde das ganze Thema spannend.
Die Posts oben sind ja bisher nur Vermutungen und physikalische Herleitungen. Wie wäre es wenn wir das mal mit realen Daten unterfüttern könnten.
Einige haben ja schon ein Mapping machen lassen, wie wäre es wenn diese Forenmitglieder mal folgende Daten hier posten:
Luftfilter-Modell, Auspuff, PS vor dem Prüfstandslauf, nm vor dem Prüfstandslauf, PS nach dem Prüfstandslauf, nm nach dem Prüfstandslauf
Auf Basis dieser Daten könnten wir dann sehen was ein Mapping / Luftfilterwechsel bringt.
Nur mal so zur Anregung.
__________________
Die Farbe vom Motorrad ist egal. Hauptsache SCHWARZ
Mit den Prüfständen ist es so wie mit den Gutachten: Der Auftraggeber sagt was rauskommen muss!
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
zum zitierten Beitrag Zitat von billi
Hallo,
ich verstehe von dem ganzen physikalischen Zusammenhängen eigentlich gar nichts und kann auch mit den Diagrammen nicht viel anfangen.
Trotzdem finde habe ich die Posts mit Interesse gelesen und finde das ganze Thema spannend.
Die Posts oben sind ja bisher nur Vermutungen und physikalische Herleitungen. Wie wäre es wenn wir das mal mit realen Daten unterfüttern könnten.
Einige haben ja schon ein Mapping machen lassen, wie wäre es wenn diese Forenmitglieder mal folgende Daten hier posten:
Luftfilter-Modell, Auspuff, PS vor dem Prüfstandslauf, nm vor dem Prüfstandslauf, PS nach dem Prüfstandslauf, nm nach dem Prüfstandslauf
Auf Basis dieser Daten könnten wir dann sehen was ein Mapping / Luftfilterwechsel bringt.
Nur mal so zur Anregung.
Ich kann nur etwas Halbgares von meiner Dyna TC96 berichten:
Mit dem originalen Mapping war das Fahren und die Empfindung für den Motorlauf schon fast erschreckend. Z. B. Konstantfahrruckeln und immer das Gefühl, der Motor ist am Limit, bzw. kommt nicht so recht in‘ne Puschen. Thermisch gesehen auch kein Spaß - drei Rotampeln am Stück und die Krümmer haben geglüht.
Originalmotor und Peripherie, nur die Auspuffklappe war auf immer offen gestellt.
Dann auf einen K&N-Luftfiltereinsatz (nur den Einsatz mit Originalgehäuse) und einen leicht geöffneten Originalschalldämpfer (also nur den unteren, zugestopften Dämpfer bearbeitet, der obere ist ja ab Werk relativ offen) umgerüstet. Die Auspuffklappe ist noch auf immer offen gestellt. Luftfiltereinsatz und Auspuff sollten kaum etwas am Motorlauf bzw. der Zylinderfüllung bewirken (dies hat auch der anschließende Prüfstandslauf und die ermittelten VE-Tabellen ergeben (im Vergleich mit den Originaldaten nur geringste Abweichungen).
Dann wurde die AFR-Tabelle auf 13,2 gestellt und genau damit wurde der Motor zu einem komplett anderen.
Der Motor läuft jetzt seidenweich, das sinnvoll nutzbare Drehzahlband hat sich vergrößert (untertouriges durch die Ortschaft tuckern nun möglich), kein Konstantfahrruckeln mehr und vom Gefühl her einfach nur...irgendwie satt. Ich habe nicht mehr den Eindruck, dass ich mehr Leistung brauche. Die Krümmer glühen nun auch nicht mehr.
Fazit für mich: Das Problem ist einfach nur die extrem magere (und vom Gesetzgeber geforderte) Werksabstimmung. Wer einen vernünftigen Motorlauf will, soll einfach nur auf den Prüfstand, VEs einfahren und dann abstimmen lassen.
Mit Prüfstand kann ich zu 100 % so auch bestätigen.
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
Ich hatte mit meiner Sportster auch Probleme wie Konstantfahrruckeln und das Durchfahren von Ortschaften mit dem 2. Gang zu hochtourig und 3. Gang zu untertourig (ruckeln) fast nicht gescheid möglich! Das FP 3 hat da auch sehr gute Dienste geleistet!
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
In allen Situationen ,Ampel,bei50 km,und in den Kurven ist er ein Hinderniss
Sport Glide wird am Limit in den Kurven bewegt,heist Fussrasten schleifen immer in der Kurve ,so wie es sich gehört,das Leistungsthema sprich Luftfilter ,Auspuff ,Mapping ist für mich überbewertet,für die Sport Glide würden für mich auch 30 PS reichen,weil ,will ich schnell auf der Geraden sein ,Kauf ich mir was anderes🤔😂
zum zitierten Beitrag Zitat von deddes1968
In allen Situationen ,Ampel,bei50 km,und in den Kurven ist er ein Hinderniss
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
Breakout😜
zum zitierten Beitrag Zitat von deddes1968
In allen Situationen ,Ampel,bei50 km,und in den Kurven ist er ein Hinderniss
Sport Glide wird am Limit in den Kurven bewegt,heist Fussrasten schleifen immer in der Kurve ,so wie es sich gehört,das Leistungsthema sprich Luftfilter ,Auspuff ,Mapping ist für mich überbewertet,für die Sport Glide würden für mich auch 30 PS reichen,weil ,will ich schnell auf der Geraden sein ,Kauf ich mir was anderes🤔😂
Stage 1 auf dem Prüfstand abgestimmt.
K&N Filtereinsatz zusammen mit Jackil&Hide 2 in 1
Fährt seidenweich...
kannst ab 1200rpm Gas geben
Geht sofort ans Gas, keine Verzögerung.
Netter Schaltpunkt ist glaub bei 4000-4500 rpm.
Hat sich gelohnt - auch wenn heute bei 4°C die Fahrt nur 30km war....
@Forty Seven Special
Schleift rechts nicht erst der Auspuff?
und kanns einen da aushebeln?
__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<
zum zitierten Beitrag Zitat von joe.sixpack
@Forty Seven Special
Schleift rechts nicht erst der Auspuff?
und kanns einen da aushebeln?
...wenn bei der Sport Glide der Auspuff schleift, bist Du so weit unten, dass Du gleichzeitig mit der ganzen Karre über den Asphalt schleifst.
Allerdings, wer Knie- und Auspuffschleifen in Verbindung mit Ampel-Challenge braucht, hockt auf dem falschen Bock. Tolles Motorrad, aber nix für High-Speedjunkies.