Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Softail Sport Glide 2018 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=80614)
Schön sehen sie nicht aus, aber dafür bin ich den ganzen Winter mit Sommerhandschuhen gefahren und die Hände sind auch bei Regen trocken geblieben! Wie gesagt, eine Mutter lösen und das Ding ist ab!
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
Montage ist wohl überall gleich. Der Gedanke ist bei mir auch nur über Winter zu montieren. Im Sommer brauch ich das nicht.
__________________
Es ist nicht wichtig, wie langsam du gehst, sofern du nicht stehen bleibst. (Konfuzius)
Bei mir sieht der Kühlergrill so aus.
Alublech aus dem Baumarkt.
Schablone aus Pappe.
Anzeichnen und mit Multitool aussägen.
Mit Silikon einkleben.
Ist nicht teuer.
Natürlich ist der Luftstrom um ca. 20% verringert. Das merkt man bei hohen Temperaturen im Stadtverkehr schon 😖
zum zitierten Beitrag Zitat von 2in1
Bei mir sieht der Kühlergrill so aus.
Alublech aus dem Baumarkt.
Schablone aus Pappe.
Anzeichnen und mit Multitool aussägen.
Mit Silikon einkleben.
Ist nicht teuer.
Natürlich ist der Luftstrom um ca. 20% verringert. Das merkt man bei hohen Temperaturen im Stadtverkehr schon 😖
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
Wenn du gerne mal einen heißen Kühler hättest, habe ich einen Tipp.
Einfach mal bei 30 Grad und mehr (kommt ja bei uns vor) in der Stadt von einer roten Ampel zur nächsten fahren. Wenn sich dann irgendwann der hintere Zylinder abschaltet und das rechte Bein heiß wird, ist der Ölkühler sicher auch heiß 🙃
zum zitierten Beitrag Zitat von 2in1
Einfach mal bei 30 Grad und mehr (kommt ja bei uns vor) in der Stadt von einer roten Ampel zur nächsten fahren.
__________________
Meilleures salutations,
Leon
----------------
"Die blaue Hose! Die blaue Hose!"
Bei mir hat in der Stadt an der roten Ampel auch der hintere Zylinder abgeschaltet, aber schon bei ca 15°.
Kommt darauf an um wieviel % so ein Blech bei der Herstellung gereckt wird. Bei 80% Reckung bleiben demnach 20% "verschlossen ". Im Zweifel findest du technische Infos bei den Lieferanten.
einmal etwas zu freien Lüftungsquerschnitten von Lochblechen bzw. Rautenlochblechen:
Freier Querschnitt bei Rautenlochblechen ca. 63 %
Freier Querschnitt bei handelsüblichen Lochblechen ca. 45 %
Also müsste theoretisch der Anteil der Loch- oder Rautenblechfläche entsprechend vergrößert werden um hier die gleiche
Lüftungsleistung zu erzielen, welches platztechnisch jedoch am Motorrad nicht funktioniert.
Fazit: die Leistung des Kühlers geht schon erheblich in den Keller.......
Hab jetzt bei AliExpress den Chin Spoiler bestellt. Melde mich zu gegebener Zeit mit Fotos und Erfahrungsbericht. Hatte noch nie ein Hitzeproblem, vielleicht liegts ja am Mapping? Mal schauen wie die Qualität ist.
__________________
Es ist nicht wichtig, wie langsam du gehst, sofern du nicht stehen bleibst. (Konfuzius)
Es ist aber auch die Frage aus welchem Winkel man dieses Rautenblech betrachtet. Ich habe mir auch diese Gitterlösung gebaut. Aber so, dass die stärker geschlossene Seite nach unten zum Reifen zeigt und somit noch mal besser Split und Co abhält und wenn man das Gitter von Vorne oder leicht oben anschaut ist wirklich recht wenig Gitter zu sehen das die Luft großartig aufhalten könnte. Durch den leichten Winkel des Gittern zur Fahrtrichtung dürfte die Durchströmung recht optimal sein. Ich fühle mich auf jeden Fall besser geschützt vor Steinschlägen auf einer Tour. Bin aber auch gespannt, wie schnell die Maschine im Hochsommer in den Kühlungsmodus kommen wird. Mal sehen.
Dieser Effekt "von unten sind die Rauten stärker zu und von oben deutlich offener" finde ich aber genial für diese Lösung. Adressiert das Problem perfekt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Walti
zum zitierten Beitrag Zitat von Forty Seven Special
Hallo zusammen,
ich hab schon bisschen gesucht, aber so richtig komplette Infos habe ich nicht gefunden.
Meine SG hat jetzt 3Tkm und es wird Zeit für ein besseres Maping.
Verbaut Jakyl&Hyde und K&N Filtereinsatz.
Richtig offener Filter mag ich nicht so, es sei denn mit Tüv, aber ohne Drossel dahinter.
Habe keine Lust im Regen anzuhalten und extra ne Socke überzuziehen...
Ich hätte gerne die möglichkeit zum selber flashen und auch wieder original machen.
Im Idealfall auch die Möglichkeit selber das Kennfeld zu ändern.
Finde es eine zeitlang geil, wenns knallt und ballert, geht mir aber auch manchmal auf den Sack...
Eine standard Stage 1 von der Stange währe vermutlich schon ausreichend.
Gibt es da empfehlungen mit selbstflasher?
Wenn eine Stage1 vom Flasheranbieter kann man die dann per logfahrten optimieren?
Lohnt sich dazu noch der Unterschied zum auf dem Prüfstand abgestimmten?
Wer taugt dazu im PLZ Bereicht 73xxx +50km
Ich glaub hier gibts ST-Motorcycles und Eighballs
Was wäre der nächste Schritt in Sachen Leistung?
Nockenwellen? oder ?
kostet und welche?
sorry für die 1000fragen, aber dann weiß man vielleicht eher nach was ich suche
Leistung reicht mir eigentlich, aber die verzögerung beim DK öffnen usw nervt schon bisschen....
Gibts andere Tuner mit Fileservice für die HD?
Kann man die mit Kess schreiben oder mit CMD ?
und im Idealfall die danach mit Powervision oder ähnlichem auslesen?
ST Motorcycles und Eightball Custom gehören wohl zu denen die sich mit sowas bestens auskennen!
Ich habe den Penzl mit Ventilator Luftfilter verbaut und das Ganze dann bei ST Motorcycles auf dem Leistungsprüfstand mappen lassen. Aus 77 (nix 84) gemessenen PS wurde dann um die 90. Motorrad läuft super in allen Drehzahlbereichen. Von anderen Nockenwellen hält ST nicht viel, da die auf dem Markt erhältlichen wohl nicht so viel bringen wie sie Glauben machen wollen. ST hat dann den Penzl und den Luftfilter vom TÜV eintragen lassen, was die Sache bei der Rennleitung vereinfacht. Das Mapping kann mit dem Dynojet Power Vision Programm "WinPV" beliebig verändert und dann natürlich auch auf dem Gerät gespeichert und in die Steuerung eingespielt werden. Standardmäßig geht die Lehrlaufdrehzahleinstellung nur bis 900 Upm bei Dynojet einzustellen. Um eine niedrigere einstellen zu können, muss man sich von Dynojet USA einen Code für das eingesetzte Gerät geben lassen, dann funktioniert das super. Ich habe im Mapping das eine oder andere geändert und bin nun mit der Einstellung voll zufrieden. In den einschlägigen Foren findet man da zum Beispiel haufenweise Infos zur Optimierung von Drosselklappenstellungen in den entsprechenden Drehzahlbereichen Falls jemand eine deutsche Übersetzung der Anleitung für WinPV benötigt, wird er auch im Netz fündig.
https://www.g-homeserver.com/search?q=dynojet&searchJSON=%7B%22keywords%22%3A%22dynojet%22%7D
Luftfilter/Mapping plane ich auch.
Habe allerdings ein Kesstech.
Gibt es da eine legale Möglichkeit? Falls ja, welcher Luftfilter wäre zu empfehlen?
Habe noch ein zweites Thema: Sitz
Benutze einen Saddleman Renegade. Bin damit höchst zufrieden, aber meine Frau fährt alle paar Monate halt auch mal mit. Bisher habe ich auf die Originalsitzbank umgebaut, aber mich stört das dann, weil der Renegade so viel besser ist. Habe auch schon ein Sitzbrötchen mit Saugnäpfen ausprobiert - naja.
Idee jetzt: Den Zubehör Soziussitz einer Street Bob anschaffen und den dann einfach anschrauben. Auch in der Hoffnung, dass der Lack unter dem Brötchen nicht so leidet. Hat einer Erfahrung damit, bzw. kennt den Lochabstand im Fender von der Streetbob?
zum zitierten Beitrag Zitat von aldoa1
Luftfilter/Mapping plane ich auch.
Habe allerdings ein Kesstech.
Gibt es da eine legale Möglichkeit? Falls ja, welcher Luftfilter wäre zu empfehlen?