Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 4,5x16 Zoll Felge mit 180er Hinterrad für "Forty Eight" und andere XL-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=23628)
Fairer preis
Ich würde es immer wieder so machen, da Du bei TTS ein TÜV-zertifiziertes Standardprodukt bekommst und keinen China Mist. Die Eintragung beim TÜV ist gar kein Problem und Torsten von TTS ist ein ober netter und tiefenentspannter Typ, der dich garantiert nicht abziehen will.
Cheers
Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.
Hat sich mal jemand gefragt warum bei Verwendung einer TTS Felge die Radnabe aufgebohrt wird und dickere Speichen verwendet werden? Die nötige Traglast ändert sich ja durch die breitere Felge/Reifen nicht. Würde im Umkehrschluss bedeuten das die original von Harley verbauten Speichen zu dünn sind und nichts taugen. Komischerweise fahren jede Menge Harleys auf ihren original Speichenrädern durch die Gegend ohne dass sie zusammenbrechen. Wobei die Radnabe denke ich ein tragendes Teil ist wo man nix rumzubohren hat. Aber gut, TTS hat nen Weg gefunden gutes Geld zu verdienen und wer es zahlen will bitte. Ich finde es ist Abzocke, aber nur meine Meinung dazu.
Ich habe Torsten genau das gefragt. Er hat den kompletten Umbau, sprich das Hinterrad in genau dieser Zusammensetzung, TÜV-zertifizieren lassen.
Das bedeutet, dass bei der Abnahme alle Anforderungen den deutschen TÜV Richtlinien entsprechen müssen.
Hierbei erfolgt eine komplette Einzelabnahme mit Festigkeitsgutachten und allem drum und dran. Dabei mussten, um die Vorgaben zu erfüllen, dickere Speichen verbaut werden.
Ich vermute mal, es hält auch mit den dünneren Speichen. Interessant wäre mal, eine originale Felge genau diesem Verfahren zu unterziehen.
Cheers
__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.
servus,
muss eigentlich das Plastikteil unten rechts an der Schwinge ab beim Umbau auf 180er Reifen?
Kann dran bleiben.
__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.
alles klar danke
so Rad ist wieder drin.War schon ne fummlerei
Aber leider schleift der Reifen am Riemenschutz.Habe einen 1mm Spacer verbaut.Was meint ihr ohne Schutz fahren oder alles wieder runter und neuen Spacer in 3mm verbauen?
grüße aus Baden
servus,
reicht ein 3mm Spacer überhaupt oder soll ich gleich auf 4 oder 5 ?
Wohl ne etwas andere Konfiguration aber ich hab den oberen Riemenschutz der Rundung des Reifens angepasst und den unteren ganz weggelassen.
Wenn der untere schleift und du willst ihn behalten ist der ja recht fix bearbeitet.
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
Ich denke ich werde einen 3 mm Spacer verbauen.Der Abstand Reifen zu Riemen ist ziemlich eng,max:2-3mm.Nicht das es dem Tüv`ler zu eng wird.Den Riemenschutz kann ich dann immer noch bearbeiten.
Moin,
ich hab in meiner 48 nun endlich eine 4,5x16"-Felge mit 180er Avon drin und diese auch eingetragen.
Was mich nur immens stört ist, sobald der Reifen Temperatur bekommt, streift er am linken Fenderstrut. Nicht viel aber es schleift.
Wenn ich auf dem Bock sitze und nun von beiden Seiten hinter mich unter die Struts greife, habe ich rechts, ca. 15mm Luft, kann also mit den Fingern bequem reingreifen, aber links nicht mehr wie geschätzt ein bis zwei Milimeter.
So viel zum Thema Fertigungstoleranzen.
Um der ganzen Um-/bzw. Neuzentrierung der Felge zu entgehen, war mein Plan die Distanzhülsen links und rechts der Nabe auf der Steckachse zu bearbeiten. Heißt die linke Hülse um zwei mm verlängern und die rechte 2mm kürzen.
Nach meiner Logik sollte das Rad somit 2mm nach rechts rücken. Korrekt???
Gesagt getan.
Ergebnis: Das Rad hat immer noch die gleichen Abstände???
Liegt das eventuell am Bremssattel? Müsste ich hier zwischen Schwinge und Bremssattel eine 2mm-Distanzscheibe bringen und zwischen Bremssattel und Nabe die original Hülse, rechts die gekürzte drin lassen?
Wäre jetzt noch das einzige, wie ich mir das erklären könnte, das der Bremssattel das Rad wieder nach links holt/drückt???????
Hoffe ich konnte das Problem verständlich umschreiben
Gruß Tom
Warum lässt Du die Felge nicht etwas versetzt einspeichen? Ist doch eine gängige Methode und voll zulässig.
Das sieht man auch nicht von hinten. Hab es bei mir ja auch so.
Ist wahrscheinlich der einfachste Weg.
Cheers
__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.
Hülsen drehen kann ich selbst, Einspeichen nicht.
Von daher wollte ich es erstmal so probieren, bevor ich vielleicht wieder unnötig Geld ausgebe.
& Beers
Mit Versatz einspeichen geht glaube ich bis zu 1,5 cm. Nur so zur Info...
Cheers
__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.
zum zitierten Beitrag Zitat von Machete
Moin,
ich hab in meiner 48 nun endlich eine 4,5x16"-Felge mit 180er Avon drin und diese auch eingetragen.
Was mich nur immens stört ist, sobald der Reifen Temperatur bekommt, streift er am linken Fenderstrut. Nicht viel aber es schleift.
Wenn ich auf dem Bock sitze und nun von beiden Seiten hinter mich unter die Struts greife, habe ich rechts, ca. 15mm Luft, kann also mit den Fingern bequem reingreifen, aber links nicht mehr wie geschätzt ein bis zwei Milimeter.
So viel zum Thema Fertigungstoleranzen.
Um der ganzen Um-/bzw. Neuzentrierung der Felge zu entgehen, war mein Plan die Distanzhülsen links und rechts der Nabe auf der Steckachse zu bearbeiten. Heißt die linke Hülse um zwei mm verlängern und die rechte 2mm kürzen.
Nach meiner Logik sollte das Rad somit 2mm nach rechts rücken. Korrekt???
Gesagt getan.
Ergebnis: Das Rad hat immer noch die gleichen Abstände???
Liegt das eventuell am Bremssattel? Müsste ich hier zwischen Schwinge und Bremssattel eine 2mm-Distanzscheibe bringen und zwischen Bremssattel und Nabe die original Hülse, rechts die gekürzte drin lassen?
Wäre jetzt noch das einzige, wie ich mir das erklären könnte, das der Bremssattel das Rad wieder nach links holt/drückt???????
Hoffe ich konnte das Problem verständlich umschreiben
Gruß Tom