Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Modelle 2025 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115453)
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
So wie ich es verstanden habe, ist €5+ schon auch eine Reduktion der Schallwellenenergie, weil der gleiche Grenzwert wie bei €5 über einen viel größeren Geschwindigkeitsbereich einzuhalten ist.
Wenn ich den gegenüber €4 reduzierten Grenzwert nur um die 50 km/h in Gang 2 und 3 einhalten muß, darf ich bei niedrigeren und höheren Geschwindigkeiten stärkere Schallwellen emittieren und damit vor allem bei höheren Drehzahlen und in den übrigen Gängen lauter und damit performanter sein. Japanische Leistungsmotoren haben deswegen bis €5 für Gang 2 und 3 sogar andere Mappings und niedrigere Drehzahllimiter gehabt, was bei €5+ nix mehr bringt, weswegen die Yamaha R1 ab €5+ keine Strassenzulassumg mehr hat.
Demgegenüber muss ich den Schalldruck bei €5+ bei gleichem Grenzwert in allen Gängen zwischen 10 km/h und 100 km/h reduzieren, was ich bei gleicher oder gar erhöhter Performance nur mit sehr viel größeren Beruhigungsräumen bzw. mit physikalischen Tricks wie phasenverschiebbarer Nockenwelle zur Optimierung der Resonanzaufladung des Brennraums je nach Drehzahl und gegenseitiger teilweiser Schallwellenauslöschung durch eine Phasenverschiebung durch 2-1-Auspüffe schaffe.
Der Heavy-Breather Luftfilter mit seinen ohnehin geometrisch kompakteren Abmessungen dämpft den Schall auch durch seinen körperlichen Abschluss zur Umgebung natürlich mehr als der normale „Platten“luftfilter im Brotkasten. Die Performance entsteht beim Heavy Breather auch durch die Nutzung des anschließenden Rohres zur Resonanzaufladung, dessen Druckpulsationen durch den Heavy Breather reflektiert und gleichzeitig nach außen gedämpft werden. Der normale Brotkasten mit Luftfilter innen reflektiert die Luft am nach außen offenen Einlauf nur durch den Druckunterschied zur „langsameren Umgebungsluft“ (Druckdifferenz nur aufgrund „Satz von Bernoulli“), was ungedämpft stärkere Druckpulsationen in die Umgebung entlässt.
„Ich habe mal den Auspuff und Luftfilter des Jahrgangs 2024 (Euro 5) und 2025 (Euro 5+) einer CVO Street Glide (Europaversion) verglichen. Interessanterweise haben beide Maschinen exakt die selben Ansaug- und Abgaskomponenten - was man anhand der Part-Nr. einfach herausfinden kann. Zumindest bei diesem Modell führte die Einführung der verschärften Euro 5+ zu keiner Änderung des Auspuffs oder Luftfilters.“
Das wundert mich jetzt nicht wirklich , denn Modelljahr 2024 wurde ja bereits für €5+ Homologie wie hier schon verschiedentlich im Forum zu lesen war. Daraus resultieren ja die Probleme mit Anbietern, die nur €5 klappen, Auspuff anbieten, wenn überhaupt.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Es geht doch wohl nicht um den Vergleich des gleichen Modells euro5 zu euro5+ im Serienzustand. Da wird man wohl kaum einen Unterschied bemerken. Den meisten geht es doch um den Vergleich von euro5 und euro 5+ ab 20025 unter Berücksichtigung einer nachträglich angebauten geregelten Klappen-Auspuffanlage z.B. J&H. Und da sieht es wohl vollkommen anders aus, da bei den 2025 er Modellen eine Regelung von 10-100 km/h eingreift und wenig „Nutzen“ /Sound zu hören ist. Ob sich dann beim 2025 5+ Modell noch eine J&H lohnt, mag jeder entscheiden.
Deshalb bin ich froh, meine 2024 BO zu haben.
Hatte jetzt einen Vergleich eine 2025 Panigale V4S zu meiner 2019er zu hören: Flüsterleise lächerlich fürchterlich. Damit wird man das Motorradfahren eine gehörige Stufe unattraktiver machen.
__________________
Viele Grüße Frank
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
„Ich habe mal den Auspuff und Luftfilter des Jahrgangs 2024 (Euro 5) und 2025 (Euro 5+) einer CVO Street Glide (Europaversion) verglichen. Interessanterweise haben beide Maschinen exakt die selben Ansaug- und Abgaskomponenten - was man anhand der Part-Nr. einfach herausfinden kann. Zumindest bei diesem Modell führte die Einführung der verschärften Euro 5+ zu keiner Änderung des Auspuffs oder Luftfilters.“
Das wundert mich jetzt nicht wirklich, denn Modelljahr 2024 wurde ja bereits für €5+ Homologie wie hier schon verschiedentlich im Forum zu lesen war. Daraus resultieren ja die Probleme mit Anbietern, die nur €5 klappen, Auspuff anbieten, wenn überhaupt.
zum zitierten Beitrag Zitat von frankm1
Es geht doch wohl nicht um den Vergleich des gleichen Modells euro5 zu euro5+ im Serienzustand. Da wird man wohl kaum einen Unterschied bemerken. Den meisten geht es doch um den Vergleich von euro5 und euro 5+ ab 20025 unter Berücksichtigung einer nachträglich angebauten geregelten Klappen-Auspuffanlage z.B. J&H. Und da sieht es wohl vollkommen anders aus, da bei den 2025 er Modellen eine Regelung von 10-100 km/h eingreift und wenig „Nutzen“ /Sound zu hören ist. Ob sich dann beim 2025 5+ Modell noch eine J&H lohnt, mag jeder entscheiden.
Deshalb bin ich froh, meine 2024 BO zu haben.
Hatte jetzt einen Vergleich eine 2025 Panigale V4S zu meiner 2019er zu hören: Flüsterleise lächerlich fürchterlich. Damit wird man das Motorradfahren eine gehörige Stufe unattraktiver machen.
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag Zitat von frankm1
Es geht doch wohl nicht um den Vergleich des gleichen Modells euro5 zu euro5+ im Serienzustand. Da wird man wohl kaum einen Unterschied bemerken. Den meisten geht es doch um den Vergleich von euro5 und euro 5+ ab 20025 unter Berücksichtigung einer nachträglich angebauten geregelten Klappen-Auspuffanlage z.B. J&H. Und da sieht es wohl vollkommen anders aus, da bei den 2025 er Modellen eine Regelung von 10-100 km/h eingreift und wenig „Nutzen“ /Sound zu hören ist. Ob sich dann beim 2025 5+ Modell noch eine J&H lohnt, mag jeder entscheiden.
Deshalb bin ich froh, meine 2024 BO zu haben.
Hatte jetzt einen Vergleich eine 2025 Panigale V4S zu meiner 2019er zu hören: Flüsterleise lächerlich fürchterlich. Damit wird man das Motorradfahren eine gehörige Stufe unattraktiver machen.
Hier im Forum gibt es aber Leute die behaupten, dass Euro 5+ Maschinen im OEM-Zustand merklich schlechter klingen. Wir warten auf Sound-Videos. Ich muss wohl mal einen Freundlichen besuchen...![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Crey
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag Zitat von frankm1
Es geht doch wohl nicht um den Vergleich des gleichen Modells euro5 zu euro5+ im Serienzustand. Da wird man wohl kaum einen Unterschied bemerken. Den meisten geht es doch um den Vergleich von euro5 und euro 5+ ab 20025 unter Berücksichtigung einer nachträglich angebauten geregelten Klappen-Auspuffanlage z.B. J&H. Und da sieht es wohl vollkommen anders aus, da bei den 2025 er Modellen eine Regelung von 10-100 km/h eingreift und wenig „Nutzen“ /Sound zu hören ist. Ob sich dann beim 2025 5+ Modell noch eine J&H lohnt, mag jeder entscheiden.
Deshalb bin ich froh, meine 2024 BO zu haben.
Hatte jetzt einen Vergleich eine 2025 Panigale V4S zu meiner 2019er zu hören: Flüsterleise lächerlich fürchterlich. Damit wird man das Motorradfahren eine gehörige Stufe unattraktiver machen.
Hier im Forum gibt es aber Leute die behaupten, dass Euro 5+ Maschinen im OEM-Zustand merklich schlechter klingen. Wir warten auf Sound-Videos. Ich muss wohl mal einen Freundlichen besuchen...![]()
Es gibt auch Leute die behaupten, das eine E5+ mit J&H sehr kernig klingen und das bei der Fahrt……..
Außer dem Auspuffhersteller J&H von den „großen Drei“ keiner mehr: Penzl sieht keine sinnvolle Kosten - Nutzenrelation, Kesstech ist insolvent. Indirekt kann man aus dieser Entwicklung die Meinung der Berufenen zum Grad der „Verbesserung“ des €5+ - Klappenauspuff - Sounds gegenüber der Serie ohne Klappen herauslesen: „Wird für den Kunden viel zu teuer bei enttäuschender Verbesserung“. Deswegen wohl geht auch BMW, der seit dem Ende der €3-Harleys einzige OEM, der in großen Zweizylindern Klappenauspüffe serienmässig verbaute, davon ab.
Ich würde mir nicht nur Sorgen über die Lebensdauer des Servomotors, sondern der gesamten Klappenmechanik einschließlich feststehender Dichtungen und Klappensitze machen, werden die doch gegenüber €3-5 in ganz anderen Dimensionen belastet. Also dürfte zum erheblich höheren Preis der Anlage auch noch ein bisher ungekannter Verschleiß respektive eine merklich reduzierte Lebensdauer kommen.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
dem gibt es momentan nichts Neues hinzuzufügen
__________________
Viele Grüße Frank
...und ich warte mit meinem Urteil erstmal ab.
Bisher alles nur "düstere" Theorie.
Saisoneröffnung ist bald und dann MUSS ich das mal probefahren.
Will ja nix neues kaufen, aber bin interessiert was die Zukunft so bringt.
Genauso, diese ganze Diskussion ist eigentlich sinnlos.Abwarten und live beurteilen wenn dann geht
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag 188733
Ich weiss gar nicht, ob es überhaupt noch Motorradhersteller gibt die den enormen Aufwand auf sich nehmen und noch klappengesteuerte Auspuffanlagen nach Euro 5+ verbauen...
2025er Modelle mit EU5 + u. in den nächsten Jahren immer noch schlimmer, (6 Temp gibt es bereits), EU 7 kommt etc. ist kein technischer Fortschritt. Ganz egal welcher Motor in welchem Fahrzeug immer noch weiter kastriert wird, ist nix mehr für mich. Dann bin ich eben raus als Käufer.
Meine mit EU 5 in 22 gerade noch halbwegs rechtzeitig neu gekauft und Stück für Stück optimiert, ist fertig und hält den Rest meines Biker Lebens und ist somit als mein EXIT Bike confirmed. Ich hab mir viel Mühe gegeben und viel investiert und bin sehr froh wieviel Spaß und Freude Sie mir bereitet.
Schade, daß ich meine BMW R 100 GS PD classic von '95 - wie neu - in schwarz OEM dafür verkaufen musste, aber hat sich gelohnt. Ich kann diesen ganzen Verbotswahn und ständige Gängelung von mündigen Bürgern und Steuerzahlern, - alles auch noch von unserem Geld finanziert - echt nicht mehr ab.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Abgesehen von dem Emotionen verbunden mit dem Geräusch, erachte ich es als technisch problematisch die Motoren so anzupassen wie es von dem Erfinder nicht gedacht/designt war. Auf Kosten der ineffizienz und Haltbarkeit. In meinen Augen verfällt die Absicht der Regulierung durch Vorgabe der Grenzwerten wenn diese so erreicht werden.
__________________
Alle sagten "Es geht nicht", bis einer kam und es nicht wusste
zum zitierten Beitrag Zitat von SlimCX
Abgesehen von dem Emotionen verbunden mit dem Geräusch, erachte ich es als technisch problematisch die Motoren so anzupassen wie es von dem Erfinder nicht gedacht/designt war. Auf Kosten der ineffizienz und Haltbarkeit. In meinen Augen verfällt die Absicht der Regulierung durch Vorgabe der Grenzwerten wenn diese so erreicht werden.