Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von Paeule am 14.06.2013 um 10:52:

Der Kit enthält neue Düsennadeln, für zwei unterschiedliche CV-Typen.

Eine davon passt für meinen CV Augenzwinkern

Der Clip zur Höhenjustierung wir in die dritte Stufe von oben eingerastet (lt. beiliegender Montageanleitung).
Dann den neuen Düsenstock mit passendem Schraubendreher vorsichtig einschrauben, die Hauptdüse ebenso. Laut Montageanleitung soll die 160-er Düse eingesetzt werden, halte ich nach Studium des Vergaser-Threads für zu mager, aber mal abwarten … es sind ja noch weitere, größere Düsen dabei.


Geschrieben von Paeule am 14.06.2013 um 11:01:

Vorsichtig die Schwimmerkammer wieder montieren.
Dann die Membrane mit der neuen Düsennadel einsetzen (war bei mir absolut problemlos, ich hatte den CV ja sowieso schon mal auseinandergenommen und gesäubert).
Die neue Feder einsetzen, Deckel drauf und … ja, leider noch bis zum WE warten traurig

Das will ich ganz bewusst erst am Samstag machen, dann messe ich auch vorher noch die Kompression, muss auch noch einen Schlauch zur Tankentlüftung richtig verlegen (da spuckte es mir bei der Probefahrt auch unkontrolliert raus) und auch vorher die Batterie wieder einbauen, die ich zum Aufladen ausgebaut habe. Also, immer mit der Ruhe … Zunge raus


Geschrieben von shilo am 14.06.2013 um 11:56:

Hi Paeule,

genau den gleichen Kit hatte ich vor Jahren in meiner 883 auch mal eingebaut.
Ich hatte auch zuerst die dünne Düsennadel verbaut, die Du nun eingebaut hast.
Diese Nadel ist für die 883 selbst in der obersten/magersten Rastung viel zu fett. Warscheinlich ist diese Nadel eher für die großen BT-Motoren geeignet, keine Ahnung.
Bevor Du alles wieder zusammenbaust, kann Ich Dir nur empfehlen, die andere, dickere Nadel einzubauen. Dritte Kerbe von unten, wie Du es bereits bei der Dünnen gemacht hast und dann sollte es passen.
Auch die 160er HD würde ich probieren. Der Kit ist ja eine Kopie des Dynojet-Kits und die Größenangaben der Hauptdüsen sind NICHT identisch mit den Keihin Hauptdüsen. Die 160er aus dem Kit entspricht -in etwa- einer 175er Keihin HD. Kommt natürlich auf Deine Kombi aus Lufi/Auspuff an, aber wie gesagt, probieren würd ich die 160er.

Gruss Stefan

P.S.: Sehr schönes Moped, gefällt mir.


Geschrieben von Paeule am 14.06.2013 um 12:07:

Hi Stefan,

hey, das ist ja mal 'ne Ansage, danke für den Tipp Freude Freude Freude !

Ich habe bei mir einen 1990/92-er CV, gilt das für den auch?


Geschrieben von shilo am 14.06.2013 um 12:22:

Hi Paeule,

ja, den hab ich auf meiner 96er auch drauf.

Gruss Stefan


Geschrieben von Paeule am 14.06.2013 um 12:25:

Danke, dann ändere ich das vorher noch.


Geschrieben von DéDé am 14.06.2013 um 16:51:

es ist so wie shilo schreibt, die Düsen aus dem KIT sind nicht mit den Originaldüsen anhand der eingeprägten Zahl zu vergleichen, das ist überhaupt kein Anhalt.

Dieses Kit ist meine Empfehlung, weil er von Keihin entwickelt wurde, und das passt!
http://www.ebay.de/itm/Harley-Keihin-CV-Vergaser-Duse-Dusennadel-Sportster-883-88-03-Performance-Kit-/150684545911?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item23157fb377
steht auch schon bereits in meinem Vergaserthread

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von EvoWHC am 14.06.2013 um 19:34:

Zitat von Paeule
Also, raus mit der Sporty, und los geht's … aber wer macht denn dann die Bilder? Und sogar ein Film ist ja gewünscht worden!

Sehr schöne Doku & Video; alles was knattert, qualmt und nach Benzin stinkt macht eben Spaß.
PS: Flammen aus dem Auspuff? Leider Geil. großes Grinsen


Geschrieben von Paeule am 19.06.2013 um 14:09:

So ganz fertig mit meiner Restaurierung bin ich noch nicht großes Grinsen

Nach dem sorgfältigen Einbau des Vergasers mit der noch mal ausgewechselten Düsennadel lief die Sporty schon ganz anders als bei der ersten Probefahrt fröhlich
Also lag es eindeutig an Undichtigkeiten im Ansaugsystem.

Deshalb habe ich unten noch detaillierte Bilder von der Montage des Ansaugstutzen eingestellt.

Irgendwie finde ich das ja schon merkwürdig. Die Befestigung des Ansaugstutzen ist ja alles andere als ein Kinderspiel. Im Web habe ich dazu aber kaum oder so gut wie gar nichts konkretes gefunden, das mal erklärt, wie man die Inbusschrauben auf der rechten Motorseite am Ansaugstutzen entlang durch den Flansch in den Zylinderkopf schraubt – und auch noch richtig fest anzieht!. Da ist es nämlich ziemlich eng. Ab und zu habe ich gelesen „… muss man den Inbusschlüssel absägen oder so …”, aber mal ganz genau und sogar mit Foto zum nachmachen – nix unglücklich
Ich habe tatsächlich einen 1/4"-Inbusschlüssel abgeflext und der passte dann auch ganz knapp in den Inbuskopf und die Schraube sitzt jetzt fest – richtig fest Freude .
Auf der linken Seite kommt man ganz gut mit einem flachen Ringschlüssel zurecht.

Also, ab heute gibt's dann auch Fotos, die eine erfolgreiche Montage des Ansaugstutzen dokumentieren, im Web.

Jetzt habe ich nur noch (oder erst mal verwirrt ) zwei Baustellen:
Das Problem mit meinem Benzinhahn (habe ich einen extra Thread aufgemacht)
und die genauere Einstellung des Vergasers.
Auch da zwei Punkte:
Standgas einstellen, doch ich komm so ohne weiteres gar nicht an die Einstellschraube dran. Der Tank ist so breit, das zwischen Luftfiltergehäuse und Tank kein Platz ist (siehe Foto), um an die Schraube zu kommen. Also, am WE Sporty warmfahren, Tank abmontieren, Standgas einstellen, Tank montieren Baby
Und zweitens sind die Zündkerzen nach dem letzten Probefahren ziemlich verrusst, aber nicht ganz, sondern mit dunkelbrauner Färbung an der Elektrode. Ich denke mal, zu fettes Gemisch. Also Abstimmen.

Es gibt also immer noch was zu tun großes Grinsen


Geschrieben von Paeule am 24.06.2013 um 12:02:

Das gab's am letzten Wochenende:

Sporty warmgefahren, Tank vorne hochgehoben, Standgas über Standgasschraube eingestellt – Top Ergebnis. Wirkt sich natürlich auch auf's Fahren aus, denn der Motor macht nicht so abrupt zu beim Gaswegnehmen.

Auch die Zylinderkompression gemessen. Unterschied zwischen beiden Zylindern < 6 psi. Das ist absolut O.K. so Freude .

Und dann noch gecruist, auch mal Vmax gefahren (162 km/h Zunge raus ) – und immer schön Motorverhalten „beobachtet”.

Das werde ich jetzt noch eine Zeit lang so beibehalten, bis sich alles „aneinander angepasst hat”. Dann kommt, wenn nötig, noch eine Vergaserfeinabstimmung. Doch dazu muss ich mir bis dahin noch einen Schlitz-Schraubendreher „zurechtschnitzen”, mit dem ich bei laufendem, HEISSEN Motor die Leerlaufgemischregulierungsschraube fröhlich ohne Brandschaden an den Fingern drehen kann geschockt.

Und das alles bei möglichst trockenem Wetter, Sonne dabei wäre auch nicht schlecht cool

Das Problem mit dem Benzinhahn hat sich leider noch nicht gelöst ( Benzinhahn auf Reserve – warum kommt kein Sprit mehr raus? ). Damit will ich dann bei Gelegenheit mal zu meinen W&W-Dealer, der mir den verkauft hat. Vielleicht ist der Sporty-Benzinhahn ja gar nicht für meinen Tank geeignet verwirrt


Geschrieben von Paeule am 02.07.2013 um 14:03:

Diese Woche muss ich zum TÜV, Sporty endlich zur HU/AU bringen …

MUSS verwirrt ???

Ja, MUSS ich zum TÜV.
Bin nämlich am letzten Samstag, als endlich auch die Sonne mal rauskam, schön mit der Sporty gebollert. Schließlich muss sie ja auch probegefahren werden Zunge raus , auch wenn sie … ähm, na ja, also, keine wirklich mehr gültige Plakette hat cool .

Dafür stand sie dann doch zu lange in meiner Werkstatt, zwischendurch lief der HU/AU-Termin ab, also … immerhin ist das jetzt auch schon wieder neun Monate her traurig

Und wie ich da so vergnügt durch die Gegend cruise, halten se mich an und wundern sich, dass ich gar nicht gemerkt habe, dass die Plakette ja noch von 2012 ist geschockt

Tja, und neben einer Anzeige (war leider einen Monat zu lange) und Punkten bekomme ich auch noch eine Aufforderung, innerhalb von sieben Tagen Vollzug zu melden, d.h., mir eine Plakette abzuholen.

So, dafür muss ich noch das Hauptlicht einstellen (irgendwo inner Tiefgarage verwirrt ? ) und auch noch das Standgas etwas niedriger einstellen (läuft im Augenblick noch ziemlich hoch).

Hat jemand von euch Erfahrung mit der „Vergasergeschichte” und AU? Kriegt man das so hin?


Geschrieben von Paeule am 11.07.2013 um 14:38:

So, jetzt ist alles offiziell Zunge raus !

Sporty hat TÜV/AU-Plakette und bollert mächtig durch die Gegend (deshalb melde ich mich auch erst jetzt mal wieder, hatte bis jetzt echt keine Zeit …  großes Grinsen )

Na, und dabei hab' ich natürlich auch mal wieder einiges gelernt.

Also, wer sich wundert, das in seinen Fahrzeugpapieren unter Hubraum „869 ccm” eingetragen ist und vielleicht meint, er hätte da einen speziellen Motor, vielleicht eine HD-Sonderedition (hab ich nämlich gedacht fröhlich ), der kann ganz beruhigt wissen, dass seine Maschine auch 883 ccm hat wie alle anderen 883er. 869 ccm steht da nämlich nur aus steuer- oder versicherungsrechtlichen Gründen drin, und auch das ist nach heutiger Gesetzgebung nicht mehr interessant, war wohl seinerzeit, als die Maschine importiert wurde, hier relevant.
Hat mir der TÜV-Prüfer so gesteckt.
O.K., zumindest weiss ich jetzt, warum das so in meinen Papieren steht, denn im Web findet man nichts dazu … unglücklich

Ja, und dann stand bisher in meinem Fahrzeugschein „Kraftrad mit Leistungsbeschränkung” und unter Bemerkungen war eingetragen, dass im Ansaugstutzen eine Drosselscheibe eingebaut ist. Das zeigte sich natürlich auch bei den Einträgen zur Leistung (19 kW) und Höchstgeschwindigkeit (120 km/h).

Beim Restaurieren habe ich ja alles auf „Original” umgebaut (na ja, außer Vergaserkit cool ) und ließ jetzt auch beim TÜV alle Original-Daten wieder eintragen. Und da steht dann jetzt unter Leistung „35 kW”.

35 kW/47 PS?
Eigentlich dachte ich, meine Sporty hat so 52 PS (steht ja in allen Werksunterlagen), aber nein, sie hat scheinbar nur 47 PS verwirrt
Na, sei's drum … dann kann wenigsten mein Junior mit seinem z.Zt. noch beschränkten Führerschein unbeschwert damit bollern (seit Januar bis 48 PS). Vielleicht ist das ja auch nur wieder so'n Trick wegen Steuern oder Versicherung oder was weiß ich … Augen rollen

Na, auf jeden Fall komm ich dann mit meinem TÜV-Gutachten für den neuen Fahrzeugschein zum Straßenverkehrsamt und da sagt der freundliche Beamte ganz beiläufig: „Ach, da haben Sie ja die Drosselung noch nicht ganz aufgehoben, Sie haben ja immer noch ein Kraftrad mit Leistungsbeschränkung.” Das stände ja so im TÜV-Gutachten.

verwirrt

Eigentlich sollte mir der TÜV-Gutachter ja bestätigen, dass alle Drosselungen entfernt sind und alles ungedrosselt original ist.

Da man so'n TÜV-Menschen ja telefonisch absolut nicht erreichen kann, ich wieder hin zum TÜV.
Dort sagt mir der Mensch süffisant lächelnd:„Na und, ist doch kein Problem, ob das da steht oder nicht."
Hm, wenn mir das egal gewesen wäre, dann wär' ich ja nicht extra noch mal zurückgekommen … Baby

Und dann ließ er sich doch noch dazu herab, mir zu erklären, dass seit Januar dieses Jahres Motorräder mit unter 48 PS als Krafträder mit Leistungsbeschränkung bezeichnet werden. Eben wegen den Führerscheinen …

Ich also wieder hin zum Straßenverkehrsamt (dafür haben sie ja manchmal bis 18.00 Uhr geöffnet, beim ersten Anlauf klappt es wohl meistens nicht) und dem Beamten das so erklärt. Da fragt der: „Und, hätte ich das jetzt wissen müssen …?”
Na, wer denn sonst … Baby

Und so ist auch dieser Tag ein sehr lehrreicher für mich gewesen Augen rollen

Aber jetzt ist endlich alles überstanden, ich hab' schon knapp 1000 km hinter mir und es ist einfach nur cool
Schon dafür haben sich die knapp zwei Jahre Arbeit gelohnt!


Geschrieben von MIKE48 am 11.07.2013 um 18:34:

Glückwunsch und viele unfallfreie Kilometer! großes Grinsen

__________________
THINK BIG - ALWAYS!!

großes Grinsen

Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S

FLHX 103: Mike's bequemes Eisen


Geschrieben von niterider am 11.07.2013 um 22:03:

Viel Spass mit Deiner neuen Alten!


Geschrieben von Paeule am 18.07.2013 um 00:29:

Jetzt ist wirklich endlich alles fertig – na, fast Zunge raus

Die Hupe, die ich ja mit einem gebogenen Alustreifen an den Rahmen montiert habe, hat sich nach den ersten Ausfahrten verabschiedet – losgerappelt fröhlich
Aber zum Glück erst dann, als schon die Plakette auf'm Schild war.

Jetzt ist es nicht mehr so eilig damit, wird aber noch befestigt …
Auch das Abdeckblech für das Interferenzrohr fehlt noch, da such' ich noch in der Bucht …

Hier dann noch die Gesamtansicht – damit niemand mehr einzelne Bilder zusammenpuzzeln muss fröhlich