Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Spritfrage? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=9510)


Geschrieben von Kongo am 30.09.2018 um 10:51:

Ich fahre zwar Softails - aber wie ich festgestellt habe, laufen die mit ARAL-Ultimate am Besten. D.h. laufruhiger und ca. 05, Liter weniger Verbrauch auf 100 km.
Das ist der einzige vom ADAC getestete Premium-Sprit, der hinsichtlich der Laufruhe und Einsparung messbare Ergebnisse herbeigebracht hat.

Probiert es aus.

Grüßli


Geschrieben von EightBlock am 30.09.2018 um 11:14:

Bei der momentanen Technik der Harley Motoren, bin ich davon überzeugt, das das alles immer nur alles sehr subjektives Empfinden ist. Ich fahre super und fertig, kein E10 und keinen Oktanangereichertes Super Plus Sprit.
Da liegt mein Glaube eher bei hochwertigen Ölen!

Greetz Marco

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder die Seele........


Geschrieben von michi1276 am 30.09.2018 um 14:00:

Ich fahre Super+, hab allerdings S4 drin und mit Super Plus abgestimmt. Bin wegen der erhofften reinigenden Wirkung habe ich konsequent 2017 nur Aral S+ getankt. Reinigung fürn Arsch großes Grinsen großes Grinsen . Brutale Ablagerungen im Brennraum, sogar im Ansaugbereich und ab den Ventilen bissal was zu sehen. Getestet von 0 - 5000 KM.
Jetzt tanke ich markenübergreifend S+ und hab die KGE ins Freie verlegt. Befürchte aber, dass das auch nichts bringt. Die Ablagerungen scheinen ein Sportsterproblem zu sein. E10 schütte ich aus prinzip nirgends rein.
Gruß  Michi


Geschrieben von Invalid_UID am 30.09.2018 um 14:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von michi1276
Die Ablagerungen scheinen ein Sportsterproblem zu sein.

Bezüglich der Ablagerungen, ich fahre den 1.8er TFSI von VW, der bekanntlich einen sehr hohen Ölverbrauch hat.

Dieser Ölverbrauch ist auf Carbonablagerungen zurückzuführen, welche die Bohrungen in den Ölabstreifringen zusetzen.

Vor jedem Ölwechsel und wenn der Ölverbrauch steigt, dann reinige ich die Kolbenringe mit Toralin Anticarbon. 

Einige Leute kippen alle 1000km 1 Liter Öl rein, ich bin bei 3600km pro Liter Öl.

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.


Geschrieben von eule11568 am 01.10.2018 um 12:50:

Ich fahre Super, Benzin gibt es ja nicht mehr.
Ob E10 oder nicht entscheide ich am Preis des
jeweiligen Tages. Nur kurz vor Überwinterung
bekommt sie 2 Tankfüllungen nur das Beste.
So sind die Düsen frei im Frühjahr und ich muss
den Vergaser nicht Reinigen vor der ersten Ausfahrt.
Ansonsten habe ich am Verbrauch nichts gespürt.
Immer Konstant 5,5L. 12er Sportster Bj. 94
 

__________________
Grüße Uli/Eule

Der Weg ist das Ziel.


Wer Rechtschreibfehler findet darf diese
sein Eigentum nennen. unglücklich


 


Geschrieben von mjb am 01.10.2018 um 17:17:

....was ist eigentlich an dem "Gerücht", dass die Motoren zu sauber, also zu trocken verbrennen, wenn man diesen Rennsprit mit 100+ Oktan tankt? Bin da leider kein Fachmann unglücklich

__________________
Dosis sola venenum facit


Geschrieben von jpggl am 02.10.2018 um 08:41:

Morgen, die Bedeutung der Oktanzahlen wird hier ganz gut erklärt https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl. Je höher die OZ, desto höher die Entflammtemperatur des Gemischs, um hohe Verdichtungen zu ermöglichen, ohne dass sich das Gemisch zu früh entzündet und zum "Klingeln" führt. Höhere OZ zu tanken als es die Verdichtung erfordert, schadet nicht, bringt aber auch nichts. Heutige Motoren mit ihren allgegenwärtigen Sensoren reagieren sogar auf unteroktanigen Sprit durch Änderung des Zündzeitpunktes etc., so dass du dann etwas weniger Spitzenleistung hast. Also: Tanken nach Bedienungsanleitung u. gut ists.

Gruß, Tom.


Geschrieben von mortelli91 am 02.10.2018 um 08:46:

Ja das stimmt, aber was man nicht vergessen sollte auch in normalen Super Kraftstoff ist mittlerweile ein Anteil von Bio Ethanol enthalten und somit auch wasser,  daher kann er bei unseren Harleys die es nicht so genau nehmen mit Korrosionsschutz zu Rost im Tank führen. Vor allem wenn der Rank oft nur halb voll über ein längeren Zeitraum steht. Daher tanke ich immer Super Plus, da dies der einzige Sprit ohne Bio Ethanol ist, sprich auch ohne Wasser. Und an alle denen das zu teuer ist, die sollten wenigstens im Winter mal ihrer Lady etwas Gutes tun und Super Plus einfüllen zum Winterschlaf.


Geschrieben von jpggl am 02.10.2018 um 09:04:

Morgen, bin jetzt kein Chemiker, aber soviel ich weiß, hat Wasser eine höhere Dichte als Benzin u. würde sich unten absetzen. Dann könntest du nicht mehr starten...Wasser im Benzin hab ich noch nie gehört, lasse mich aber gerne belehren. Gruß, Tom.


Geschrieben von Ole66 am 02.10.2018 um 09:20:

Ich tanke bei der Sportster auch nur Super Plus. V-Power bringt nichts. Der Motor läuft einfach etwas geschmeidiger, falls man davon bei nem EVO überhaupt reden kann. Bzw. Der Motor hört sich etwas "runder" an. 
E10 kommt für mich überhaupt nicht in Frage, auch nicht beim PKW. Ist ne Einstellungssache. 
Zu den angesprochenen Ablagerungen... Die sollten m.E. automatisch wegbrennen, wenn man den Motor mal richtig scheucht & nicht immer so dahintaumelt bis max 3000 U/min.

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        


Geschrieben von mortelli91 am 02.10.2018 um 13:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von jpggl
Morgen, bin jetzt kein Chemiker, aber soviel ich weiß, hat Wasser eine höhere Dichte als Benzin u. würde sich unten absetzen. Dann könntest du nicht mehr starten...Wasser im Benzin hab ich noch nie gehört, lasse mich aber gerne belehren. Gruß, Tom.

Hier nochmal zum lesen, wegen der Zusammensetzung von Bioethanol, welcher wasserhaltig ist und für Korrosion sorgt.https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bioethanol


Geschrieben von jpggl am 03.10.2018 um 08:59:

Morgen, in dem Artikel steht aber auch, dass für die Benzinmischungen das wasserfreie Ethanol verwendet wird, siehe Zitat:




Gängige Mischungen werden mit E2E5E10E15E25E50E85 und E100 bezeichnet. Die dem „E“ angefügte Zahl gibt an, wie viel Volumenprozent Ethanol dem Benzin beigemischt wurden. E85 besteht zu 85 % aus wasserfreiem Bioethanol und zu 15 % aus herkömmlichem Benzin. Bedingt durch die höhere Klopffestigkeit kann die Motorleistung mit E85 gegenüber herkömmlichem Benzin zum Teil deutlich gesteigert werden. Im Sommer 2002 erließ das Bundesministerium der Finanzen ein Gesetz zur Steuerbefreiung u. a. von Ethanol als Biokraftstoff zur Beimischung zu fossilen Kraftstoffen (ermächtigt durch EG Richtlinie 92/81/EWG Art. 8, Abs. 4).


Wasser kann man mit Ethanol mischen, aber nicht mit Benzin. Im Benzin würde es sich unten absetzen. 

Die Unverträglichkeit des E10 wird immer damit begründet, dass das Ethanol Gummileitungen u. Aluminium angreife. In Brasilien aber gibt's z.B. fast nur E85 (also Benzin mit 85% Ethanol) u. dort fahren uralte VW Käfer u. andere Oldtimer rum, anscheinend ohne Schaden zu nehmen.

Ich möchte aber hier keinen Streit beginnen u. akzeptiere natürlich deine Meinung u. wie schon gesagt, der teurere Sprit schadet ja nicht.

Gruß, Tom.


Geschrieben von Element94 am 03.10.2018 um 10:10:

Sorry Leute, Spritdiskussion bei unseren "Hightech-Motoren" ist schon etwas übertrieben.
Die Kisten laufen mit allem ausser Diesel, hier von spürbaren Verbesserung zu sprechen ist unnötig und nicht realistisch.

 

__________________
Gruß

Stefan


Geschrieben von enrico am 03.10.2018 um 10:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von jpggl
wie schon gesagt, der teurere Sprit schadet ja nicht.

...am wenigsten dem Finanzminister großes Grinsen

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von mjb am 04.10.2018 um 08:21:

....ich hab jetzt einen S&S Shovel mit 80 cui und für den Motor ist E10 freigegeben....alle "neueren" S&S Motoren dürfen E10 tanken, denn wie gesagt: In den USA gibt es überall E10, will man mit weniger Ethanol tanken, dann muss man solche Tankstellen echt suchen, haben nur wenige in der Zapfsäule.

__________________
Dosis sola venenum facit