Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Luftfilter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=94048)
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
zum zitierten Beitrag Zitat von Schlumpf1524
Nix für ungut, aber da geht es um etwas anderes als bei meiner Frage [...]
Grund des threads:
zum zitierten Beitrag Zitat von Bädmän18
Hi, bin auf der Suche nach einem neuen Luftfilter für die Sport glide.
Deine Frage:
zum zitierten Beitrag Zitat von Schlumpf1524
Auch auf die Gefahr hin das dieses Thema (mit Sicherheit) schon behandelt wurde, habe ich eine Frage.
Ich suche einen "offenen" Luftfilter für meine Sport Glide.
Mal ehrlich, was soll mir bitte ein Stage1 Luftfilter an realer Mehrleistung bringen? Ich nenne das nur Geld verbrennen (500- 600 Euro!!!) und es befriedigt nur das persönliche Ego und erzeugt den subjektiv Eindruck (Aber-)Glaube an Mehrleistung durch Optik.
zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Mal ehrlich, was soll mir bitte ein Stage1 Luftfilter an realer Mehrleistung bringen? Ich nenne das nur Geld verbrennen (500- 600 Euro!!!) und es befriedigt nur das persönliche Ego und erzeugt den subjektiv Eindruck (Aber-)Glaube an Mehrleistung durch Optik.
Nein: ich bzw. wir Mods haben "nicht immer recht"!
Aber lass uns das dennoch hier versuchen...
zum zitierten Beitrag Zitat von Schlumpf1524
Am liebsten hätte ich einen mit mehr Luftdurchsatz, der in das originale Gehäuse passt.
Dieses würde ich dann noch etwas modifizieren damit auch mehr Luft rein kann.
Oder eben einen mit Gehäuse kaufen, das wäre auch eine Option.
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
Nein: ich bzw. wir Mods haben "nicht immer recht"!
Aber lass uns das dennoch hier versuchen...
zum zitierten Beitrag Zitat von Schlumpf1524
Am liebsten hätte ich einen mit mehr Luftdurchsatz, der in das originale Gehäuse passt.
Dieses würde ich dann noch etwas modifizieren damit auch mehr Luft rein kann.
Oder eben einen mit Gehäuse kaufen, das wäre auch eine Option.
Luftfilter mit höherem Durchsatz im originalen Gehäuse - da solltest du grundsätzlich bei K&N fündig werden.
Wie und ob du dein orig. Gehäuse dann bearbeitest steht dir dann ja frei.
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass dein finales "bottleneck" deine Drosselklappe ist.
Heißt: egal welchen LuFi du da draufschnallst, im Endeffekt limitiert dich der Durchlass der Drosselklappe.
Ein wenig wirds aber schon was bringen.
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass dein finales "bottleneck" deine Drosselklappe ist.
Heißt: egal welchen LuFi du da draufschnallst, im Endeffekt limitiert dich der Durchlass der Drosselklappe.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schlumpf1524
Wenn du schreibst das "bottleneck" bleibt immer die Drosselklappe, dann würde das ja auch nichts ändern wenn ich einen offenen Luftfilter fahren würde.
zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass dein finales "bottleneck" deine Drosselklappe ist.
Heißt: egal welchen LuFi du da draufschnallst, im Endeffekt limitiert dich der Durchlass der Drosselklappe.
Da hast du aber einige "Bottleneck´s" bzgl. Leistungssteigerung außer acht gelassen, wie z.B. erweiterte Ansaugstutzen, Nockenwelle(n) mit mehr Ventilhub, CNC Kopfbearbeitung (Flowbench), Ventil- und Ventilsitzkontur bearbeiten.
Nur dieses Gesamtpaket ergibt dann einen erhöhten Füllgrad im Zylinder, der sich mit dem richtigen Prüfstands Mapping, in echter Mehrleistung auf dem Papier und Poppometer wieder findet.
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
Ich fahre auf meiner 114er FatBob den K&N Einsatz im original Gehäuse. Der ist nicht wirklich rot, sondern geht schon eher ins weiß. Fällt auf jeden Fall nicht auf. Weder dem TÜV noch der Schmiere bisher. Was die Drosselklappe angeht, könnte man, wenn es geldlich Latte ist, das hier einbauen.
https://shop.thunderbike.de/H-D-Original-Zubehoer/Screamin-Eagle/Motorteile/Screamin-Eagle-High-Flow-64mm-EFI-Drosselklappengehaeuse.html
Ich für meinen Teil habe letztes Jahr beim Nockenwellenumbau dieses Teil hier mit einsetzen lassen.
https://shop.thunderbike.de/H-D-Original-Zubehoer/Screamin-Eagle/Motorteile/Screamin-Eagle-Extreme-Flow-55mm-Ansaugkruemmer.html
Seit der Abstimmung rennt die Fuhre wie Sau. Ob ein geändertes Drosselklappenteil jetzt auch noch so sehr viel mehr gebracht hätte weiß ich nicht.
Moin
Aus meiner Sicht ist das Bottleneck definitiv der Ventilspalt und die Öffnungszeit der Ventile. Deshalb baut man ja auch beim Tuning andere Nockenwellen ein um die Öffnungszeit und den Öffnungsweg möglichst zu vergrössern. Hab hier mal ein bisschen Fachchinesisch reinkopiert
In der Vergangenheit hat sich der Begriff der „scharfen“ Nockenwelle in den meisten Köpfen festgesetzt. Dabei ist die Nockenform einer Sportnockenwelle nicht wirklich schärfer. Durch die längeren Ventilöffnungen sind die meisten Nockenkonturen (Profile genannt) eigentlich runder als ein Serienprofil. Aus den längeren Ventilöffnungen ist es möglich einen höheren Füllungsgrad des Zylinders zu erreichen, woraus im Umkehrschluss eine höhere Leistung des Motors realisiert.
Seriennockenwellen bieten einen sehr guten Kompromiss für die Anforderungen des Verkehrsalltags an den Motor: Akzeptable Dauergeschwindigkeit auf langen Autobahnstrecken, ruhiger Leerlauf bei niedrigen Drehzahlen und möglichst saubere Abgase. Werden an einzelne dieser Kriterien geringere Anforderungen gestellt kann eine Nockenwelle so gestaltet werden, dass andere Kriterien besser erfüllt werden. Der Tuner muss nun so den idealen Kompromiss für sein Motortuning finden. Eine Renn-Nockenwelle z.B. bewirkt bei hohen Drehzahlen erheblich mehr Motorleistung. Dafür ist ein Leerlauf bei niedriger Drehzahl nicht mehr möglich. Sportnockenwellen öffnen die Ventile weiter und länger, Auslass- und Einlassventile sind über einen längeren Zeitraum gleichzeitig geöffnet. Der Fachmann spricht hier von Ventilüberschneidung. Bei hohen Drehzahlen wird dadurch die Füllung der Zylinder verbessert. Bei niedrigen Drehzahlen wird der Leerlauf unruhig, weil sich Frischgas in stärkerem Maße mit dem Abgas mischt.
Entscheidend ist damit wieviel Luft man während der Öffnungszeit in den Brennraum bekommt. Logischerweise ist die Öffnungszeit bei hohen Drehzahlen deutlich kürzer als bei niedrigen. Damit wäre also der Luftdurchsatz des Luftfilters vor allem bei hohen Drehzahlen entscheidend. Wie oft das bei einer Harley aber der Fall ist sei mal dahingestellt oder fahrt ihr immer im Drehzahlbegrenzer?
Wieviel Luft durch einen Luftfilter letztlich geht ist abhängig vom Druckverlust eines Luftfilters also der DeltaP des Elementes. Je niedriger desto mehr Luftdurchsatz.
Bei Saugmotoren ergeben sich zwei Möglichkeiten.
1.) Größere Filterfläche bei gleichem Filtermedium. Zum Beispiel ein Filter hat mehr Falten als der Vergleichsfilter ergo mehr Fläche oder als weitere Möglichkeit einfach einen größeren bauen
2.) Ein Filtermedium das größere Poren hat und dadurch einen niederen Druckverlust aufweist
Natürlich geht auch eine Kombination aus 1 und 2
Die K&N Filter setzen auf Lösung 2. Es muss jedem bewusst sein der sich für Variante 2 entscheidet das damit DEUTLICH größere Partikel als mit dem Serienelement in den Brennraum gelangen. Muss jeder selber wissen was er seinem Bike antut. Auf meins wird auf jedenfall niemals so ein Produkt kommen.
Unfassbar für mich ist auch wenn manche diese Filter auswaschen und am besten dann noch mit Druckluft ausblasen und dann möglichst auch noch von der Schmutzseite in Richtung Reinseite. Wenn überhaupt dann bitte immer nur von der Reinseite in Richtung Schmutzseite. Risse im Element sind aber trotzdem nicht auszuschliessen.
Technologisch quatsch sind auch Löcher irgendwo reinzubohren, das röhrt nur mehr, sonst nix. Das Gehäuse um den Luftfiltereinsatz nennt sich Ansauggeräuschdämpfer mit der Aufgabe dasselbige zu tun. Zusätzliche Löcher vermindern diesen Effekt mit dem Resultat = mehr Röhr. Luft geht da nicht mehr durch da die normale Öffnung schon mehr als ausreichend dimensioniert ist.
Eine Tuningnockenwelle mit dem Serienelement halte ich für das beste was man tun kann um mehr Leistung zu haben und trotzdem den Motor vor Schmutzpartikeln bestmöglich zu schützen.
Wer mehr Röhr will sorgt dafür das der Luftfilter ganz oder teilweise nicht mehr vom Ansauggeräuschdämpfer umschlossen ist. Mehr Leistung wird das alleine aber niemals bringen.
Hossapower
Hat jemand an der Sport Glide den S&S Stealth mit E Nummer verbaut? Je nach Cover ist das ja eine recht günstige Variante die Optik zu ändern. Ich fahre den Serienauspuff.
Moin.
Ich habe gestern den Sceaming Eagle extrem Flow LuFi in Kombi mit J&H 2 in 1 eingetragen bekommen.
__________________
Ich bin dann mal weg, um mich zu finden. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte ich soll hier warten, bis ich zurück bin!
Hallo,
habe den SE Ventilator, ne Kess SoloX und n DP mapping und jetzt den Filtereinsatz durch K&N ersetzt.
Das leicht rötliche habe ich mit schwarzem Lufi-Öl von K&N modifiziert, sieht so echt geil aus.
Der Ventilator hat ein cooles Geräusch beim Ansaugen und die Fuhre geht deutlich besser als die bei der Probefahrt im Serientrimm.
Hi,hab den Lufi von von Ricks Good Guys drauf mit Mapping und alles eingetragen.
Hängt am Gas wie Sau . Verbrauch geht etwas hoch so ein Liter etwa.
Moin,
ich hätte zu diesem auch eine Frage da ich auch auf der Suche nach einen Luftfilter für meine 23iger Sport Glide.
Am liebsten würde ich gerne den Screamin Eagle Heavy Breather Elite Luftfilter einbauen aber ich habe bedenken dass das ganze dann doch recht störend am Bein sein wird.
Bei Low Rider ST wo die Serie sind, also von der Form her, passt das ganz gut aber da sind die Fussrasten auch mittig.
Hat da vielleicht schon jemand Erfahrung mit?
Danke und Grüße aus Berlin ,
Marco
Hi Marco,
das musst du dir erst Mal anschauen .Bei meinem komm ich noch ohne Probleme mit dem Bein am Lufi vorbei.
Wird sonst etwas unbequem.
Lg