Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Was fahrt ihr für Batterien? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=92545)


Geschrieben von Chess am 03.10.2019 um 07:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
weil... ? hält wie lange... ?

Meine zweite Intact mich genau wie die erste noch nie ( jetzt 7 Jahre alt ) im Stich gelassen hat ! Problemlos schaffte die erste 9 Jahre und wurde dann mit dem Moped verkauft ! Ich bin 100% zufrieden !

__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !


Geschrieben von Sticki1 am 03.10.2019 um 10:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu


Die ausgebaute orig. H-D (65989-97C) ist mit "G13" markiert, also Produktionsjahr 2013, tatsächlich also die erste und einzige Batterie des Bikes, Respekt. Die ist aber jetzt leicht k.o., hab sie mal mit dem Computer-Lader geladen und geprüft, der Innenwiderstand schwankt beim Laden sehr stark. Ich kann sie auf bisschen über 13V laden, aber wenn sie sich danach beruhigt, fällt sie dann wieder deutlich unter 13V ab.

Die hab ich auch im 2013er Modell.
nach dem laden oder längerem fahren hält meine tagelang 12.7 bis 12.8 V.
Das ist eine normale Ruhespannung und auch nicht zu beanstanden. 
Nagelneue Akkus halten oft für längere Zet 13V rum.
Solange die Ruhespannung nicht schnell auf 12.5V sinkt und sie beim Start gut durchzieht ist noch alles im Grünen. 

Meine nächste ist vermutlich auch Intact oder Yuasa.
230 Euro für die Originale ist heftig.
Außer mir wird versichert die hält min. 6 Jahre. Dann gehtsfröhlich


Geschrieben von fnu am 03.10.2019 um 11:36:

Ne, ne, die ist schon durch, die Schwankungen beim Ladestrom sehen eher aus wie ein EKG und nach Ende der Ladung fällt die Batterie-Spannung innerhalb weniger Minuten stark ab. In meinem Sportster oder meiner FXDC wäre die vmtl. schon vor 2 Jahren fällig geworden ...

Völliges Kontrastprogram das Laden der neuen SIGA Batterie, am gleichen Ladegerät, kontinuierliches gleichmäßiges Abfallen des Ladestroms Richtung Ladeschlußspannung.

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von Schneckman am 03.10.2019 um 18:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chess
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
weil... ? hält wie lange... ?

Meine zweite Intact mich genau wie die erste noch nie ( jetzt 7 Jahre alt ) im Stich gelassen hat ! Problemlos schaffte die erste 9 Jahre und wurde dann mit dem Moped verkauft ! Ich bin 100% zufrieden !

klingt gut, da kann man zufrieden sein

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Robbie am 03.10.2019 um 18:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
zum zitierten Beitrag Zitat von Chess
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
weil... ? hält wie lange... ?

Meine zweite Intact mich genau wie die erste noch nie ( jetzt 7 Jahre alt ) im Stich gelassen hat ! Problemlos schaffte die erste 9 Jahre und wurde dann mit dem Moped verkauft ! Ich bin 100% zufrieden !

klingt gut, da kann man zufrieden sein

Das kann ich bestätigen , habe die AGM Intact drin.


Geschrieben von Moos am 03.10.2019 um 19:14:

Wo sind denn die preislich?

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von springerdinger am 03.10.2019 um 19:27:

Man hat von diesen (HVT) Intact Akkus auch schon schlechtes erfahren müssen, aber wie schon so oft gelesen, kann man mit "JEDEM AKKU" Glück oder Pech haben.


Geschrieben von Sticki1 am 03.10.2019 um 21:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Man hat von diesen (HVT) Intact Akkus auch schon schlechtes erfahren müssen, aber wie schon so oft gelesen, kann man mit "JEDEM AKKU" Glück oder Pech haben.

stimmt.Gibt genug bei denen die OEM Batterie nach 1 Jahr kaputt war,bei anderen hält sie ewig.

Anbei mal ne Zusammenfassung der Spannungen. 


Bei 80% Ladezustand etwa 12,4 – 12,6 Volt, 50% entspricht in etwa 12,0 - 12,3 Volt und 20% etwa 11,6 - 12,0 Volt. Ist der Akku komplett leer (ungleich tiefentladen!), was in der Praxis nicht vorkommen sollte, hat er eineSpannung von ungefähr 11,3 - 11,8 Volt.


Geschrieben von springerdinger am 03.10.2019 um 22:10:

Vor 25 Jahren hielt bei mir jede OEM-Säure Batterie (bei guter Pflege) maximal 2 Jahre.


Geschrieben von Robbie am 04.10.2019 um 08:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Wo sind denn die preislich?

Habe mal nachgeschaut 54 Euro bei Ebay damals.

Mache keine Erhaltungsladung , baue sie nur im Winter aus und im Frühjahr lade ich sie vor dem Einbau mit C-tek .


Geschrieben von Sticki1 am 04.10.2019 um 11:02:

Von Erhaltungsladung halt ich nichts.
Da ich auch im Winter ne Runde drehe hänge ich generell, auch im Sommer, das ctek alle 2 bis 4 Wochen mal ran um die Batterie anständig voll zu machen.
Danach steck ichs wieder ab.
So fahr ich seit 30 Jahren am Besten 


Geschrieben von fnu am 04.10.2019 um 11:43:

Jo, Erhaltungsladung macht die Batterie auch nur schneller kaputt, weil man die Alterung beschleunigt. Blei-Akkus müssen/sollen nach Stromentnahme direkt wieder geladen werden, was ja Prinzip bedingt in Fahrzeugen auch die Regel ist. Der Regler im Fahrzeug sollte aber dafür sorgen das die Batterie wenn voll, nicht permanent geladen wird.

Man kann jetzt drüber streiten ob die Selbstentladung, eine Stromentnahme ist oder nicht. Aber wenn die Maschine steht, findet keine Stromentnahme im eigentlichen Sinne statt, also ist ein permanent angeschlossenes Ladegerät schädlich. Das gesündeste für die Fahrzeugbatterie wäre tatsächlich regelmäßige Bewegungsfahrten, wie z.B. bei der Feuerwehr ... auch im Sommer ...

Meine Batterie baue ich nicht aus, ziehe die Hauptsicherung für die Standzeit. Bisher haben alle Batterien die max. 3 Monate problemlos überstanden und die Maschinen sprangen immer an. 4 oder 5 wären sicher kein auch kein Problem ...

Das hatte Schulze Elektronik aus Weiterstadt, der Hersteller der doch recht bekannten isl Chamäleon Ladegeräte, zu Lagerung von Blei-Säure/Blei-Gel Akkus in seinen Handbüchern stehen:

Langzeit-Lagerung:
Voll bei möglichst niedriger Temperatur, genauer:
bei +10°C bis 12 Monate, bei +10...20° max. 9 Monate, bei
+20...30°C max 6 Monate, bei +30...40°C 3 Monate.
Dann Ladung wieder auffrischen.

...

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von springerdinger am 04.10.2019 um 12:03:

Ich hänge sie in der Winterpause 1X monatlich für 24 Stunden ans Erhaltungsladegerät.


Geschrieben von fnu am 04.10.2019 um 12:06:

unnötig ... wenn überhaupt, reicht es kurz vor wieder Inbetriebnahme.

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von springerdinger am 04.10.2019 um 12:54:

Nötig wäre es nicht, aber man ist (vielleicht) auf der sicheren Seite. Andere bauen den Akku aus, und hängen ihn über den Winter ans Erhaltungsladegerät
(hab ich auch schon mal gemacht, obs geschadet hatte, konnte ich nicht feststellen).