Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Anlasser greift nicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=91985)
So sieht das wohl aus Vor allem kann ich mir vorstellen, dass ich nicht der Einzige bin, dem sowas banales passiert ist und sich dann aufgrund einer Fehlenden Kugel einen kompletten neuen Anlasser gekauft hat.
zum zitierten Beitrag Zitat von Max_Ge
dem sowas banales passiert ist
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Eine späte Rückmeldung ...., aber wenn man wieder mal Hilfe benötigt, macht man das halt so, nicht wahr ?![]()
Moin, was heißt nicht eingespurt? Rückt nicht aus ? Woran machst du das fest? Bei mir war es am Anfang die Anlasserkupplung, die durch war. Ist wohl ein bekanntes Problem. Hört sich dann wie eine Art Schaben/Rasseln an und es dreht sich nicht.
zum zitierten Beitrag Zitat von Kh2210
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Eine späte Rückmeldung ...., aber wenn man wieder mal Hilfe benötigt, macht man das halt so, nicht wahr ?![]()
Hallo heute beim Startversuch ( um den Ölkreislauf zu aktivieren ohne Zündkerzen damit das Öl erst einmal vollen Durchlaufbekommt hat sich der Starter gedreht aber er hat nicht eingespurt . Dann werde ich wohl nach der Prozedur von euch hier durchgehen müssen? TC 88 Gruß
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Hallo
Danke euch für die schnelle ausführliche Antwort (en).der Anlasser dreht aber er greift nicht in die Verzahnung damit sich der primär dreht. Ich werde morgen das ganze mit Zündkerzen ausprobieren das habe ich nicht gewusst wobei mein TC 88 mit Vergaser und Altmann Zündung und m unit blue umgebaut ist. Die m unit blue habe ich bereits bereut spätestens aber als ich die Gebrauchsanweisung durchgegangen bin . Ich wollte eigentlich kein digital Zeug mehr haben . Habe dann aber der Werkstatt zugestimmt zur m unit blue . nochmals vielen Dank für die wirklich komplizierte Antwort Elektrik ist für mich schon immer schwierig gewesen das habe ich auch nie selbst gemacht . Nur das übliche plus und minus.mal ein Blinker oder Rücklicht. Beste Grüße Karsten
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
.......
Heißt in beiden Fällen ursächlich für Dein Problem:
Keine Zündkerze => keine Reduktion der Winkelgeschwindigkeit im Verdichtungshub => ECM erkennt Verdichtungshub
und damit auch korrekten Zündzeitpunkt nicht => ECM gibt Zündung nicht frei 👍und spurt Anlasser nicht ein 👎, um
die Mechanik zu schonen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Max_Ge
Moin, was heißt nicht eingespurt? Rückt nicht aus ? Woran machst du das fest? Bei mir war es am Anfang die Anlasserkupplung, die durch war. Ist wohl ein bekanntes Problem. Hört sich dann wie eine Art Schaben/Rasseln an und es dreht sich nicht.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
.......
Heißt in beiden Fällen ursächlich für Dein Problem:
Keine Zündkerze => keine Reduktion der Winkelgeschwindigkeit im Verdichtungshub => ECM erkennt Verdichtungshub
und damit auch korrekten Zündzeitpunkt nicht => ECM gibt Zündung nicht frei 👍und spurt Anlasser nicht ein 👎, um
die Mechanik zu schonen.
Moinsen @Kh2210 ,
Äähhmmmmm...... NÖ. Die Funktion des Anlassermotors ist völlig unabhängig davon, ob die Zündkerzen in den
dafür vorgesehenen Öffnungen in den Zylinderköpfen stecken, oder nicht.Das Einzige, das bei demontierten
Kerzen nicht eintritt, ist - wie von "motorcycle boy" erwähnt - die Bildung eines Zündfunkens.
Vermutlich wird das Problem eine rein mechanische (= verschlissene Anlasserkupplung und/oder Schwergängigkeit/
Defekt im Ausrückmechanismus des Anlasserritzels), und keine elektrische Ursache haben.
Mein Tipp: Motorrad SENKRECHT hinstellen, Kupplungs-Inspektionsdeckel (Derby-Cover) demontieren und beim Drücken
auf den Startknopf mit einer Taschenlampe o.Ä hinein leuchten was im Primären tatsächlich passiert (oder halt eben nicht).
Infos über die Funktionsweise von dem "Gedöhns" findet man HIER.
GReetz Jo
Bei meiner Harley gabs das auch schon dass das Anlasserritzel nicht einrückt.
Lösung war einfach eine zu schwache Batterie.
zum zitierten Beitrag Zitat von Kh2210
Guten Tag jo
Prima danke dir für die schnelle Information. Ich prüfe das morgen. Sollte der Anlasser defekt sein kaufe ich einen neuen der dann auch gleich 1,4 kW hat bei wtmt die schreiben das ihr Anlasser eine gute Qualität hat . Ich berichte dann vom Ergebnis . Gruß Karsten
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Moinsen,
Ich meine, ich hätte die Funktionsweise des "Anlasser-Gedöhns" schon einmal in "epischer Breite" hier im Forum zum Besten
gegeben, finde meinen Beitrag aber nicht mehr. Daher alles an dieser Stelle noch einmal:
Bild 1: Der Anlasser im "Ruhezustand"
Oben erkennt man den Anlassermotor, links daneben das Getriebe ("Idler Gear") und darunter die Anlasserkupplung ("Overrunning
Clutch"). BLAU eingerahmt sieht man den Anlasser-Magnetschalter (Solenoid) und ROT eingerahmt die Anlasserwelle.
Was passiert nun beim Drücken auf den START-Knopf ? (Bild 2):
Die im Inneren des Solenoids befindliche Spulen ("Pull-In" bzw. "Hold-In-Winding") bekommen elektrischen Strom und erzeugen ein Magnetfeld,
welches die Tauchspule ("Plunger") anzieht. Diese verbindet zwei Kontakte worauf auch der Anlassermotor Strom von der Batterie bekommt,
anfängt zu rotieren und auch Getriebe und Anlasserkupplung in Rotation versetzt. Gleichzeitig wird die Anlasserwelle vom Plunger ein kleines
Stück weit in Richtung Anlasserkupplung bewegt und das "korkenzieherartige" Gewinde der Anlasserwelle greift ein paar Millimeter in das
entsprechende Gewinde in der Anlasserkupplung.
So weit der elektrische Vorgang des Startens ; alles Weitere geschieht nun rein mechanisch....
Durch die Rotation der Anlasserkupplung schraubt sich die Anlasserwelle bis zum "Anschlag" in die Kupplung hinein und die Welle rückt so
weit aus, dass das Anlasserritzel ("Pinion Gear") in den Zahnkranz des Kupplungskorbs ("Clutch Ring Gear") greift und diesen rotiert. An der
Innenseite des äußeren Primärdeckels ist eine Art "Gegenlager" in das das Ritzel hinein geschoben, wird um ein "Verbiegen" der Welle zu
verhindern.
Wie man leicht erkennen kann, gibt es bei dieser Konstruktion eine Menge an Möglichkeiten, warum der Anlasser den Motor nicht drehen
kann......
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ich hätt ja jetzt eigentlich ne Animation oder ein HD-Video erwartet !
Im Ernst : wieder mal super, Jo !
Gruss, Börnie
.
__________________
.
.