Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Ölwechsel selber machen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90126)


Geschrieben von harleykill am 04.05.2019 um 21:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Das ist eine Ölschraube des Primärantriebs
eigentlich gehören keine O-ringe an die Schrauben, meine hat jedenfalls keine, gerade alle Öle vor einer Woche gewechselt.
Habe aber tatsächlich gesehen, dass welche angeboten werden?
Gehe mal davon aus, das die nur eine Alibifunktion bei den NPT Gewinden haben, damit die "Mechaniker" die  Schrauben nicht zu sehr anknallen, was ein Problem bei den NPT Gewinden ist.


Ich hab auch nie gesagt dass anden Primär ein Dichtring gehört, da gehören zwei Lagen Teflonband wenn es eine konische Schraube ist.
Und meine Frage ob die Schraube an seinem Primär konisch ist, hast Du immer noch nicht beantwortet.
Ich weiß das nicht und wollte es von Dir wissen.

Überall Senf dazugeben, aber eigentlich nichts wissen Booze..

Hab ich gefressen so was. Heute zumindest.

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 04.05.2019 um 21:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von DirkausKoeln
Na, dann bin ich ja beruhigt. Dichtungen / O-Ringe ist klar (teilweise). Mich hat nur das Teflonband verwirrt Augenzwinkern

Was den Primär angeht... Da würde ich jetzt erstmal zustimmen Freude

An die Primärschraube gehört kein O-Ring, wenn Sie konisch ist wie die von mir abgebildete, das habe ich auch nicht so geschrieben.
Ich wollte von Booze wissen, ob Deine konisch ist. Er weiß das aber anscheinend nicht.
Ich habe gesagt, wenn sie konisch ist, dann gehört Teflonband drauf, zwei Lagen und mit einer genau definierten Höhe eingeschraubt.

Aber Herr Booze ist echt ein "richtiger" Fachmann und Klugscheisser.

Ich klinke Mich hier jetzt aus.

Nimm es nicht persönlich, wir sehen uns sicherlich an anderer Stelle.

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Booze am 04.05.2019 um 22:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Die Ölablassschraube braucht z.B. einen Dichting / O-Ring , ebenso die für das Getriebeöl.

Oder nicht?

Und ich denke beim Primär wird es an einer FLH auch nicht anders aussehen wie bei meiner FLSTF ?

Würde mich jetzt (ohne sticheln zu wollen)  sehr interessieren.

An die Primärschraube gehört kein O-Ring, wenn Sie konisch ist wie die von mir abgebildete, das habe ich auch nicht so geschrieben.
Ich wollte von Booze wissen, ob Deine konisch ist. Er weiß das aber anscheinend nicht.
Ich habe gesagt, wenn sie konisch ist, dann gehört Teflonband drauf, zwei Lagen und mit einer genau definierten Höhe eingeschraubt.

Aber Herr Booze ist echt ein "richtiger" Fachmann und Klugscheisser.

Ich klinke Mich hier jetzt aus.

Nimm es nicht persönlich, wir sehen uns sicherlich an anderer Stelle.


Geschrieben von Booze am 04.05.2019 um 22:09:

Wo hast du das denn gefragt, jedenfalls nicht mich?
Die ganzen Schrauben sind konisch, also NPT das habe ich hier schon geschrieben und da gehört kein Teflonband rein.

Und warum bist du wieder angepisst @Harleykill ?
Was passt dir wieder nicht, habe ich deine Mutter beleidigt oder was?


Geschrieben von juergen007 am 05.05.2019 um 09:36:

Hi Dirk,

wie Du schon selber festgestellt hast, gibt's hier die "ich weiss alles Fraktion" und die "ich weiss es noch besser Fraktion", dann darf die "Du hast keine Ahnung und weiss es noch besser als Du Fraktion" nicht fehlen.

Praktischer Hinweis von mir:

Mach mal den ersten Wechsel mit einem Kumpel, der sich auskennt mit Deinem Modell. Meine Erfahrung: zuschauen ist immer besser/schneller als Filmchen bei Youtube gucken oder merkwürdige Schwarz/weiss Bilder betrachten....

Kiste Bier kaufen, dann wird das ein lustiges Event.

So long

Jürgen

__________________
HD RK Police 2018


Geschrieben von FRN1985 am 05.05.2019 um 09:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Die ganzen Schrauben sind konisch, also NPT das habe ich hier schon geschrieben und da gehört kein Teflonband rein.

Das kommt aufs Baujahr drauf an, nur mal so als Hinweis! großes Grinsen

Es gibt die konischen mit NPT Gewinde, und welche mit geradem Gewinde und Bund mit O-Ring. Falls du es nicht glaubst, hier die OEM-Nummer der Schraube: 60391-04

 
Man sollte sich vorher unbedingt selber in Kenntnis setzen, was man wirklich benötigt, bevor man Teile bestellt und sich nicht auf Forumshalbwissen verlassen.
Und dafür ist m.M.n. das originale WHB und die Ersatzteilliste (gibt es auch online / Partsfinder) unabdingbar.

Ich finde die PDF-Version wirklich super, da man mit einem Klick auf das Verlinkte und weiterführende Kapitel kommt.

 

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von BLUETHUNDER am 05.05.2019 um 11:23:

für den ölwechsel braucht er
4 booteln öl
1 o-ring für die ölablassschraube
1 ölfilter (chrom oder schwarz)
wenn es ne 99 oder 00 er TC ist.
 

__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern


Geschrieben von harleykill am 05.05.2019 um 11:49:

Echt jetzt, doch nen O-Ring? Bist Dir da sicher?
Booze sagte das braucht man nicht, das hält auch so dicht... fröhlich .

Ich verwende zusätzlich zum O-Ring übrigens auch immer etwas Hylomar-M.


BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Booze am 05.05.2019 um 12:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Echt jetzt, doch nen O-Ring? Bist Dir da sicher?
Booze sagte das braucht man nicht, das hält auch so dicht... fröhlich .

Ich verwende zusätzlich zum O-Ring übrigens auch immer etwas Hylomar-M.


BG

Meinst du mit Hylomar wird alles besser und dann noch das gute Teflonband, sozusagen 250% abgesichert und dicht.
Beides hat den Nachteil da Dauerplastisch, dass davon immer Reste im Motor verbleiben, die fröhlich anfangen die Ölkanäle zu verstopfen und das führt zum Problem.
Mein Motorenbauer hatte da schon des öfteren, gerade die sogenannten Hylomaropfer.
Deswegen gehört da beides nicht hin und Harley gibt das so auch nicht vor.
NPT Gewinde bekommen höchstens einen Tropfen Locktide mehr nicht, die dichten sich selbst ab so ist das auch konstruiert.


Geschrieben von BLUETHUNDER am 05.05.2019 um 12:30:

ich wüsste nix anderes bei dem bj.
leider bring ich das bild nicht rein, deswegen link.
die schraube drei auf dem bild sollte eigentlich nie entfernt werden.
https://www.google.com/search?q=%C3%B6lablassschraube+harley+e-glide&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjFz_fRloTiAhWEJlAKHcENBioQ_AUIDigB&biw=1280&bih=860#imgrc=dsy9vqs8Bg1nQM:

 

__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern


Geschrieben von harleykill am 05.05.2019 um 12:43:

Bluethunder, das wird Booze Schraube sein ;-).
@booze: Nicht ich meine das, sondern Leute die Ahnung haben sagen das.
Wenn man Hylomar vorschriftsmässig anwendet und auch das Gewinde reinigt, ist es eine absolut zulässige Methode für die Ölablasschraube und die Getriebeölschraube, zusätzlich zum O-Ring.
Bei meiner Ölablassschraube für den Primär schreibt der Hersteller übrigens zwei lagen Teflonband vor und eine genau definierte Einbauhöhe der Schraube, ansonsten ist das nicht dicht und es kommt sicherlich irgendwann Öl zum Hinterrad, sehr schnell sogar vermute ich ;-) .
So steht das auch in meinem Service Manual von HD und da sieht man mal wieder wie wichtig so ein Buch ist, bevor man mit Halbwissen an die eigene Arbeit geht oder dumme Tipps verbreitet.
Wenn es hier einen Kollegen auf die Schnauze haut, dann hat keiner Freude daran.
Also, erst DENKEN, dann schreiben oder am besten nichts schreiben, wenn man absolut keine Ahnung hat....

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von BLUETHUNDER am 05.05.2019 um 12:53:

@booze,
ich weiss zwar nicht wo bei euch die pampe hingeschmiert wird,
bei uns kommt sowas nur auf das gewinde.
nennt sich auch ab und zu mal ROHRDICHTfröhlich

und warum hat dann die
OEM schraube bei neukauf vom dealer in der tüte mit o-ring,
dann dichtungsmittel drauf,
das weisse für leute mit Brillecool
https://estore.chester-harley-davidson.co.uk/buy-drain-plug-kit-60348-65b-p85958.html

__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern


Geschrieben von Booze am 05.05.2019 um 13:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Bei meiner Ölablassschraube für den Primär schreibt der Hersteller übrigens zwei lagen Teflonband vor und eine genau definierte Einbauhöhe der Schraube, ansonsten ist das nicht dicht und es kommt sicherlich irgendwann Öl zum Hinterrad, sehr schnell sogar vermute ich ;-) .

Zeig uns das mal, wo das steht mit dem Teflonband.
Ansonsten 
https://de.wikipedia.org/wiki/National_Pipe_Thread

Ich würde mal frech behaupten, bei deiner Maschine das Gewinde bereits vermurkst ist und deswegen dichtet es sich nur noch mit Teflonband ab.
 


Geschrieben von Booze am 05.05.2019 um 13:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von BLUETHUNDER
ich wüsste nix anderes bei dem bj.
leider bring ich das bild nicht rein, deswegen link.
die schraube drei auf dem bild sollte eigentlich nie entfernt werden.
https://www.google.com/search?q=%C3%B6lablassschraube+harley+e-glide&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjFz_fRloTiAhWEJlAKHcENBioQ_AUIDigB&biw=1280&bih=860#imgrc=dsy9vqs8Bg1nQM:

die von mir gezeigte Schraube war vom Primär, nicht diese was du da zeigst in der Ölwanne. 


Bei bei mir sieht die Ölwanne übrigens so aus, nicht wie die auf dem Bild. 


Geschrieben von Booze am 05.05.2019 um 13:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von BLUETHUNDER
@booze,
ich weiss zwar nicht wo bei euch die pampe hingeschmiert wird,
bei uns kommt sowas nur auf das gewinde.
nennt sich auch ab und zu mal ROHRDICHTfröhlich

und warum hat dann die
OEM schraube bei neukauf vom dealer in der tüte mit o-ring,
dann dichtungsmittel drauf,
das weisse für leute mit Brillecool
https://estore.chester-harley-davidson.co.uk/buy-drain-plug-kit-60348-65b-p85958.html

Wozu brauche ich Rohrdicht bei einem Motor?
Mit so einer Pampe reduziere ich nur die Selbsthemung eines Gewindes, welches sich darüber abdichtet und nicht über eine Flächenpressung, wie eine normale Zylinderschraube mit Bund über ein Kupferdichtring.