Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Technik Thread mit interessantem Finale (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=87413)


Geschrieben von DéDé am 02.12.2018 um 13:49:

da ist nichts bekannt, alles was gemacht wurde ist anhand von Rechnungen nachvollziehbar, da taucht nirgends etwas auf, was darauf hindeuten könnte, zu deiner Sportster einfach mal ne PN schicken. Ich suche aber meistens Bastelobjekte, also wo noch was dran zu machen ist.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Invalid_UID am 02.12.2018 um 14:12:

Zu machen ist immer was und wenns nur der Luftdruck ist.

Nun bei den Amis ist die Bildung gerade in der Produktion nicht sonderlich hoch, bei den Franzosen ist es ähnlich.
Vielleicht war das Timing schon immer falsch.

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.


Geschrieben von AlexHD69 am 03.12.2018 um 13:00:

............sehr schön gemacht DeDe.......Freude....sowas wie dich braucht jedes Forum . smile

__________________
Richtige Freunde sitzen beim Weltuntergang neben Dir , saufen ,lachen und wetten wer zuerst abkratzt.


Geschrieben von DéDé am 03.12.2018 um 14:27:

thx, gernesmile

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 08.12.2018 um 15:38:

Zwischenzeitlich hab ich damit begonnen ein Paar alte Ersatzteile, die ich im Fundus habe, und für dieses Motorrad passen zu restaurieren, unter anderem ein Paar Felgen. Sie waren ziemlich abgegammelt,  hatten Korrosion und mussten gestrahlt werden. Da ich keinen Bock hatte, die Lager zu entfernen, hab ich mir von nem Bekannten Abdeckungen drehen lassen, diese dann montiert, und die Felge dann für 30 Euro strahlen lassen. Die Ränder hatte ich vor dem Strahlen schon poliert und wurden doppelt mit Panzertape abgeklebt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, ob ich die Speicheflanken noch poliere, weiß ich noch nicht.

20181207_120856 by DéDé1963, auf Flickr

20181207_120830 by DéDé1963, auf Flickr


20181207_120807 by DéDé1963, auf Flickr

20181207_120913 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 08.12.2018 um 15:46:

Nun war auch der Tank vom Schwestermodell im gleichen Design fertiggeworden, aber in einer anderen Farbe, dieses Mal helles rootbeer candy, hat auch was..


20181203_133729 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 16.08.2019 um 21:02:

So, hier gibt´s mal wieder ein  kleines Update. Mittlerweile hat die Kleine 67000 km runter, und es war mal wieder Zeit alters- und laufzeitübliche  Revisionen  durchzuführen. Die Schwinge hatte nun im hinteren Bereich zw. 3mm und 5mm Seitenpiel, so dass ziemlich klar war, dass die Schwingenlager demnächst gewechselt werden mussten. Das wäre vielleicht  noch ein Paar Hundert km so gegangen, aber man hat es schon deutlich gemerkt, dass sie auf Längsrillen im Fahrwerk unruhig wurde.


20190810_121901 by DéDé1963, auf Flickr


20190815_120617 by DéDé1963, auf Flickr

20190815_161953 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 16.08.2019 um 21:06:

Der Schwingenausbau machte keine größeren Probleme, nur rechts der Schwingenbolzen ging nur mit dem Schlagschrauber auf - war dann aber auch kein Problem. Die Lager gingen auch gut raus.

20190815_134646 by DéDé1963, auf Flickr

20190815_131600 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 16.08.2019 um 21:16:

Die neuen Schwingenlager habe ich ins Eisfach gelegt und die Lagersitze etwas angewärmt, so gingen die neuen Lager, " all balls von Eight ball customs",  problemlos rein. Der Zuammenbau gestaltete sich unproblematisch, ich hab der Mühle noch nen neuen Reifen spendiert, das Hinterrad mal richtig gereinigt und die Seitendeckel noch mattschwarz lackiert. Tipp: Das Mattschwarz von Nigrin ist original der Farbton "matt" von Harley - Vergleich Heckfender und Seitendeckel


20190810_122616 by DéDé1963, auf Flickr

20190816_174628 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 16.08.2019 um 21:19:

Testfahrt verlief natürlich erwartungsgemäß gut, super Geradeauslauf und natürlich in den Kurven. Maschine ist immer noch in einem Top Zustand und der Ölverbrauch auf 1000 km ist nicht messbar

20190816_182725 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 26.02.2020 um 22:08:

So, es gab vor der Saison noch eine dringende Arbeit zu erledigen, nämlich einen Gabelölwechsel. Nach meinen Unterlagen ist das wohl erst einmal gemacht worden, mal sehen was mich da erwartet...

Die Gabel selbst ist 100% dicht und arbeitet einwandfrei, vielleicht ein klein wenig zu hart.
Man muss wissen, dass diese 2004er Sportster Standard die längste und komfortabelste, serienmäße Federgabel der Sportster Baureihe hat.

Nun hat ja jeder seine persönliche Philosophie, aber ich baue grundsätzlich die Gabelrohre aus, um das Öl zu wechseln

20200220_155245 by DéDé1963, auf Flickr

20200220_160629 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 26.02.2020 um 22:20:

Die Ablassschrauben löse ich schön mal in eingebautem Zustand mit einem vernünftigen Kreuzschlitz-Schraubendreher

20200220_160820 by DéDé1963, auf Flickr

Dann löse ich die Gabelklemmschrauben und entnehme die Gabelrohre von der Brücke. Jetzt wird die Ablassschraube vollständig enftfernt und das alte Gabelöl wird durch regelmässiges Komprimieren des gesamten Gabelrohrs herausgedrückt. Ich habe so lange gpumpt bis nur noch Luft kam. Es kamen pro Holm exakt 260 ml altes, gammeliges Öl heraus. Man muss das tatsächlich genau messen, wenn man mit der Gabel zuvor zufrieden war. Das entspricht auch der Vorgabe des Gabelölwechsels nach Werkstatthandbuch (260 ml wet)

Zwischenablage01 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 26.02.2020 um 22:30:

Zur Demontage der oberen Gabelverschlüsse benötigt man eine 1 3/8 Nuss, oder einen super anliegenden Gabelschlüssel in der gleichen Größe.
Am besten lässt sich dieser Stopfen in noch eingebautem Zustand in der Brücke lösen - aber die KLemmschraube der oberen Brücke muss dazu gelöst werden.
Wie gesagt nur lösen, Rohr ausbauen und vorsichtig in den Schraubstock mit Alubacken und den oberen Gabelstopfen mit Gegendruck und einem aufgedrückten Lappen entfernen. Die Feder ist ziemlich vorgespannt - das muss man wissen.

20200220_162208 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 26.02.2020 um 22:50:

Die Befüllung des Gabelholms erfolgt bei gezogener Feder, 260 ml Typ E von Harley in meinem Fall, Tauchrohr schön nach oben und unten schieben, damit das Öl auch überall unten ankommt, etwas ruhen lassen, Tauchrohr nun ganz nach oben schieben und das Luftpolster nachmessen. Feder wieder einschieben, Tauchrohr ganz nach unten dabei und Gabelverschlussstopfen mit kontinuierlichem Druck wieder einschrauben.
Die Montage der Gabel mit den entsprechenden Drehmomenten in umgekehrter Reihenfolge.


TypeE20200220_155230 by DéDé1963, auf Flickr

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Luciano am 26.02.2020 um 23:09:

Respekt aber mal so richtig.