Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Ab wann untertourig? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=83815)
zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Was ist den " untertourig" , gibt es da Fakten ?
Braucht man das ?
Und wenn ja wofür ?
Oder habt ihr euren Schalthebel verloren ?
Oder vergessen wo der ist ?
Das krampfhafte rumgepose ( dazu dient das ja evtl. ) einiger hier ist echt manchmal peinlich .
Doppelpost
Ich habe meine Iron vor dem Umbau auf 1200ccm auch relativ untertourig gefahren. Im Ort 4. Gang stellt kein Problem da wenn man nur so dahinrollt. Zum rausbeschleunigen einfach in den 3. Gang zurück schalten und fertig.
Ich fahre eine Stock Roadster und habe festgestellt, dass der Motor 2500 RPM liebt, sprich hier auch bei kostanter Geschwindigkeit am ruhigsten läuft. Zudem liebt der Motor Super Plus von der freien Tanke, also ohne Additive. Denn mit V-Power und so'm Rotz läuft der Motor merklich unrunder, ähnlich wie mit normalem Super.
Wie von anderen schon festgestellt, sind 30er Zonen recht nervig, denn rund läuft der Motor erst bei 35 km/h im 2. Gang bzw. ab 2200 RPM. Hat man einen 30km/h-Tempomat-Idioten vor sich, kann man im 2. ständig mit der Kupplung spielen, wenn man nicht extrem feinfühlg mit dem Gashahn umgeht. Hat man eine 25 km/h-Oma vor sich, muss man im 1. Gang fahren, um ein Rodeo zu vermeiden.
Ansonsten fahre ich am liebsten im Bereich 2200-3000 RPM, d.h. ich schalte bei 30 in den 2., bei 45 in den 3., bei ca. 70 in den 4. ... je nach Verkehrsverhältnissen.
Wie oben bereits erwähnt, ist die Stock-Abstimmung der Euro4-Maschinen schon recht gut, aber 30er Zonen können halt schon nerven, wenn man nicht 35 km/h fahren kann. Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller klappt aber hervorragend.
__________________
Gruß
Chris
Moin,
das Sportsteraggregat lässt sich unabhängig von der Hubraumvariante auch zwischen 1300 upm bis 1500 upm ruckelfrei bewegen. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass die schwingenden Komponenten von Primär- und Sekundärantrieb nicht gegeneinander arbeiten.
Das wird einerseits erreicht durch ein geringst mögliches Spiel am Gasgriff, damit sich aufbauende Unruhen gleich im Keim erstickt werden, andererseits durch einen sauberen Durchhang der Primärkette und eine korrekte Spannung vom Antriebsriemen.
Längere 30er Zonen (die moderne Ortsdurchfahrtenpest) lassen sich mit meiner im Serientrimm laufenden Euro4 Forty-Eight ohne weiteres im 3ten bewältigen. Wenns unübersichtlicher wird und/oder mit unberechenbarerem Verkehrsfluss kommt, ist der Zweite die durchgängig bessere Wahl.
Wer im Stop-and-go Verkehr oder in einer verkehrsberuhigten Zone mit der Kupplung spielen muss, ist schlicht und ergreifend zu nah am Vordermann (oder der Vorderfrau) dran und lässt sich sein Tempo von eben diesen beeinflussen
BlackStar
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
das Sportsteraggregat lässt sich unabhängig von der Hubraumvariante auch zwischen 1300 upm bis 1500 upm ruckelfrei bewegen. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass die schwingenden Komponenten von Primär- und Sekundärantrieb nicht gegeneinander arbeiten.
Das wird einerseits erreicht durch ein geringst mögliches Spiel am Gasgriff, damit sich aufbauende Unruhen gleich im Keim erstickt werden, andererseits durch einen sauberen Durchhang der Primärkette und eine korrekte Spannung vom Antriebsriemen.
Wer im Stop-and-go Verkehr oder in einer verkehrsberuhigten Zone mit der Kupplung spielen muss, ist schlicht und ergreifend zu nah am Vordermann (oder der Vorderfrau) dran und lässt sich sein Tempo von eben diesen beeinflussen
BlackStar
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
das Sportsteraggregat lässt sich unabhängig von der Hubraumvariante auch zwischen 1300 upm bis 1500 upm ruckelfrei bewegen. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass die schwingenden Komponenten von Primär- und Sekundärantrieb nicht gegeneinander arbeiten.
Das wird einerseits erreicht durch ein geringst mögliches Spiel am Gasgriff, damit sich aufbauende Unruhen gleich im Keim erstickt werden, andererseits durch einen sauberen Durchhang der Primärkette und eine korrekte Spannung vom Antriebsriemen.
Wer im Stop-and-go Verkehr oder in einer verkehrsberuhigten Zone mit der Kupplung spielen muss, ist schlicht und ergreifend zu nah am Vordermann (oder der Vorderfrau) dran und lässt sich sein Tempo von eben diesen beeinflussen
BlackStar
__________________
Gruß
Chris
Moin,
glücklicherweise wohne ich so, das ich auf recht kurzem Wege dort bin, wofür ich meine Mopeds habe, auf der Landstraße eben. Wenn ich in die (Innen)Stadt will, nehme ich das Fahrrad oder S-/U-Bahn.
Und ich würde es sehr begrüßen, wenn die MoCo bei der nachfolgenden Euro5 Sportstergeneration ein ebenso präzise eingemessenes E-Gas installieren würde, wie ich es von meinen flotten Engländerinnen kenne.
BlackStar
__________________
alles Werbung
Tja, es gibt aber eben Leute, die in Ballungsräumen wohnen und mindestens 10km fahren müssen, um in die anvisierten "Cruising-Zonen" zu gelangen
__________________
Gruß
Chris
zum zitierten Beitrag Zitat von Aymara
Tja, es gibt aber eben Leute, die in Ballungsräumen wohnen und mindestens 10km fahren müssen, um in die anvisierten "Cruising-Zonen" zu gelangen![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Aymara
Tja, es gibt aber eben Leute, die in Ballungsräumen wohnen und mindestens 10km fahren müssen, um in die anvisierten "Cruising-Zonen" zu gelangen![]()
__________________
alles Werbung
Ich werde wahrscheinlich nie verstehen, warum das "Fahren mit möglichst niedriger Drehzahl" immer wieder als anzustrebendes Ideal hochgehalten wird.
Ist aber auch keine rein Harley-typische Attitüde.
Ich will gar nicht wissen, wie viele XT- und XL-Eintopf-Fahrer in den 80ies ihre Motoren frühzeitig ruiniert haben, weil sie meinten, untertourig fahren ist totaaaaaaaal geil.
JEDER Verbrennungsmotor hat nun mal einen Drehzahlbereich, in dem er rund läuft; die jeweils konstruktionsbedingte, individuelle Komfortzone sozusagen.
Ich kapiere einfach nicht was dafür spricht, einen Motor krampfhaft außerhalb dieses Bereiches zu bewegen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Dicker Junge
Ist aber auch keine rein Harley-typische Attitüde.
Ich will gar nicht wissen, wie viele XT- und XL-Eintopf-Fahrer in den 80ies ihre Motoren frühzeitig ruiniert haben, weil sie meinten, untertourig fahren ist totaaaaaaaal geil.
JEDER Verbrennungsmotor hat nun mal einen Drehzahlbereich, in dem er rund läuft; die jeweils konstruktionsbedingte, individuelle Komfortzone sozusagen.
__________________
Grüßung Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Dicker Junge
Ich werde wahrscheinlich nie verstehen, warum das "Fahren mit möglichst niedriger Drehzahl" immer wieder als anzustrebendes Ideal hochgehalten wird.
Ist aber auch keine rein Harley-typische Attitüde.
Ich will gar nicht wissen, wie viele XT- und XL-Eintopf-Fahrer in den 80ies ihre Motoren frühzeitig ruiniert haben, weil sie meinten, untertourig fahren ist totaaaaaaaal geil.
JEDER Verbrennungsmotor hat nun mal einen Drehzahlbereich, in dem er rund läuft; die jeweils konstruktionsbedingte, individuelle Komfortzone sozusagen.
Ich kapiere einfach nicht was dafür spricht, einen Motor krampfhaft außerhalb dieses Bereiches zu bewegen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Ist halt schon HD-typisch, da HD einer der wenigen Langhuber ist, und die kann man auch bevorzugt NIEDERTOURIG (hui) fahren.
Nicht zu verwexeln mit UNTERTOURIG (pfui)!
XT und XL Motore sind hier nicht zu vergleichen, da Kurzhuber.