Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Kein Ladestrom trotz passender Messwerte (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=83425)
Ist der "REGLER" ohnehin nicht nur ein Gleichrichter plus Spannungsbegrenzer für das Bordnetz , die Lima ist doch gar nicht regelbar , sondern gibt einfach drehzahlabhängig Wechselspannung raus , da kann der "Regler" doch gar nicht eingreifen , oder ?
zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Ist der "REGLER" ohnehin nicht nur ein Gleichrichter plus Spannungsbegrenzer für das Bordnetz , die Lima ist doch gar nicht regelbar , sondern gibt einfach drehzahlabhängig Wechselspannung raus , da kann der "Regler" doch gar nicht eingreifen , oder ?
__________________
Grüßung Bernde
Hallo Ihr Wissenden, würde mich gern mit meiner Fragestellung an Euch wenden.
Da der Startvorgang immer leicht mühselig für die Batterie war, habe ich dieselbe letzte Woche ersetzt (Yuasa YTX 20HL-BS)
24 h nach dem Einbau zeigte das DMM 12,66V an. Nach einer längeren Ausfahrt (300km) habe ich zur Sicherheit nochmal gemessen
und da zeigte das DMM im Leerlauf (900 RpM) 12,9 V und bei 2-3000 RpM 13,9 V. Somit werden die immer erwähnten 14,2-14,4 V
ja keineswegs erreicht. (Mein OEM-Manual sagt sogar 14,4-14,7 V ), Also Batterie kann es nicht sein, da neu und auch kraftvoll.
So habe ich weitere Messungen gemacht:
Lima-Spannung bei 1000 RpM = 21 V auf allen 3 Phasen
2000 RpM = 40/42/39 V
Massefreiheit auf allen 3 Phasen auch i.O.
Widerstand Spule-Spule: 0,04/0,04/0,04 Ohm im Messbereich 200 Ohm des DMM.
Dann ist mir eine Temperaturabhängigkeit der Ladespannung aufgefallen ( an den Batteriepolen gemessen und durch FP3 angezeigt mit 0,1° Diff.)
17°= 13,8V / 40° = 13,5V / 50° = 13,3V / 70° = 13,0V / 80° = 12,8V / 90° = 12,7V / 100° = 12,6V / 110° = 12,5V / 115° = 12,2V
Jetzt frage ich mich wie es dazu kommt. Ist evtl. der Regler kaputt ?
Andererseits ist es seltsam, daß das Moped ohne Probleme startet und der Anlasser kraftvoll durchzieht.
Fehlerauslese ergab, P0562, also Batteriespannung zu niedrig, der wird aber sicher in der Zeit vor Batteriewechsel entstanden sein.
zum zitierten Beitrag Zitat von Blue
Ist evtl. der Regler kaputt ?
__________________
Grüßung Bernde
@Bernde, danke für Deine Zeilen, ich habe alle betr. Kontakte auf Festigkeit und Sauberkeit geprüft,
im Lima-Stecker war etwas Öl , hatte beim letzten Ölwechsel gematscht, Stecker gereinigt und mit Kontaktspray behandelt,
zu den guten Zahlen, ich komme doch aber "nur" auf max. 13,8-13,9 Volt...habe ich mich da verrückt machen lassen wegen
den immer erwähnten 14,2-14,4 V ???
Abgleich FP3 zu DMM (1990 für 20DM gekauft) = 0,1-0,2 V
wegen den fallenden Werten kann man also sagen der Regler macht seinen Job und regelt...
wenn Batt. voll, geht die Spannung runter ?
zum zitierten Beitrag Zitat von Blue
ich komme doch aber "nur" auf max. 13,8-13,9 Volt...habe ich mich da verrückt machen lassen wegen
den immer erwähnten 14,2-14,4 V ???
Abgleich FP3 zu DMM (1990 für 20DM gekauft) = 0,1-0,2 V
__________________
Grüßung Bernde
o.k, danke ! wie gesagt der Akku ist brandneu und funktioniert gut,
mir ist zwar noch nicht ganz klar, wie die Spannung an den Batt-Polen mit den steigenden Motorremperaturen
und damit auch verstrichener Zeit korrespondieren, aber ich vertraue Dir hier einfach mal,
bin ja auch noch nie liegengeblieben...
zum zitierten Beitrag Zitat von Blue
noch nicht ganz klar, wie die Spannung an den Batt-Polen mit den steigenden Motorremperaturen
__________________
Grüßung Bernde
verstehe ich das richtig,
die Spannung ging zurück da die Messung im Stand erfolgte und der Regller durch fehlende Kühlung
entsprechend runtergeregelt hat, denn über die Motortemperatur dürfte der Regler ja nicht "informiert" sein
das heißt im Umkehrschluß, wenn der Regler durch Fahrtwind gekühlt wird, regelt er die Spannung auch nicht runter
sorry daß ich so intensiv frage, ich will es halt verstehen, vlt. bin ich nur begriffsstutzig...
zum zitierten Beitrag Zitat von Blue
die Spannung ging zurück da die Messung im Stand erfolgte und der Regller durch fehlende Kühlung
entsprechend runtergeregelt hat
__________________
Grüßung Bernde
nun ja, die Spannung ging doch aber bei gleichbleibenden Drehzahl annähernd linear zur steigenden Motortemperatur runter...
Die elektrische Bilanz ist genauso wichtig: Liefert die LiMa im Standgas weniger, die Verbraucher bleiben aber gleich, dann muss der Akku puffern => Akkuspg. sinkt.
__________________
Grüßung Bernde
ja sicher so wird`s wohl zusammenhängen
obwohl der Eigenverbrauch des Mopeds dann ganz schön groß wäre
Fahrlicht, Standlicht, Rücklicht, Beleuchtung Tacho und DZM, Zündanlage, ECM
sei es drum, ich werde es jetzt gut sein lassen solange sie läuft und auch gut anspringt
Danke nochmal für die technische Beratung !