Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Lithium Batterie Erfahrung - Update folgt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=81732)


Geschrieben von Black Pearl am 30.01.2018 um 21:07:

Absolut richtig, Harry.
Nur dass die 7,5Ah wie Ralf schon sagte und mir auch der Händler sagte, für die EFI-Sporties zu klein sind und eine 10Ah mit Gehäuse passt nicht mehr in die Halterung, ohne sich was einfallen zu lassen. Sonst hätte ich auch lieber so eine genommen.

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor


Geschrieben von Grisu1340 am 30.01.2018 um 22:14:

Hi Black Pearl 
So sind die Meinungen halt unterschiedlich. Nochmal ein Beispiel: 
Wenn mich recht entsinne kommt in eine Sportster 1200 eine Harley-Davidson 65958-04. Entspricht YTX14L-BS oder Intact HVT-03. Diese Batterien habe einen Startstrom von 180 bis 250A, je nach Typ. Eine gute 7,5Ah LiFePo4 bringt 360A ( i-Tec) bis 450A (CS). Und das soll nicht ausreichen? 
Gruß
Harry

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von Black Pearl am 30.01.2018 um 22:31:

Da hast Du Recht. In der Theorie sollte eine 7,5Ah das locker hinbekommen.
Und ich hab sicher die ein oder andere Woche mit mir gehardert, welche ich nehme. 
Letztlich habe ich mich für die sichere Variante entschieden.
Mir war der Versuch dann doch ein zu großes Wagnis. 

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor


Geschrieben von Cobra_85 am 30.01.2018 um 22:36:

Ich werde mir in den nächsten Tagen meinen LiFePo4 Prototyp bauen und testen. Ich habe ab diesem Jahr vor Starterbatterien auf Anfrage zu bauen, sprich könnte ich so auch auf Sonderwünsche was die Bauform oder Ah angeht eingehen.

__________________
Gruß
Marc


Geschrieben von Dave_HD am 30.01.2018 um 22:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Black Pearl
Mit Schrauben und Kabel!?! cool

Spaß beiseite. Du kannst sie meine ich mit irgendwelchen Steckern bestellen, dann musst Du dir nur das entsprechende Gegenstück an deine Kabel vom Mopped setzen.
Oder du belässt es bei den angecrimpten Ringschuhen, schraubst die Kabel zusammen, dicken Schrumpfschlauch drüber und zur Sicherheit bissel Backeband und gut.

Ok dann lag ich richtig, bissl Basteln ;-)


Geschrieben von Ralf31 am 31.01.2018 um 18:03:

Für die Polverbindungen kann man sich sowas holen. Andersonstecker heißen die glaube ich. Schnell und sicher verbinden und trennen.

__________________
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können! Freude


Geschrieben von Cobra_85 am 31.01.2018 um 19:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ralf31
Für die Polverbindungen kann man sich sowas holen. Andersonstecker heißen die glaube ich. Schnell und sicher verbinden und trennen.

richtig Ralf Anderson Batteriestecker sind das.
Alternativen findet man auch wenn man nach "Hochstromverbindern" sucht.

__________________
Gruß
Marc


Geschrieben von klausl am 01.02.2018 um 16:09:

Hallo Zusammen!
Kann hier auch meinen Senf dazugeben.
Hab einen 8,4 Ah LiFePO4 Akku aus einem chinesischen Modellbau-Shop seit 4 Jahren im Einsatz.
2 Jahre Ducati Monster S2R1000 und 2 Jahre in meiner Ducati Diavel 1200.
Im Winter immer ausgebaut und in den "Storage Modus" gebracht (Balancer).
Im Frühjahr eine Aufladung mit dem Balancer.
Falls ich für meine Evo mal eine Batterie brauche, kauf ich wieder so ein Teilcool
Servus,
da Klausl


Geschrieben von ChrisKla am 01.02.2018 um 16:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von Cobra_85
Ich werde mir in den nächsten Tagen meinen LiFePo4 Prototyp bauen und testen. Ich habe ab diesem Jahr vor Starterbatterien auf Anfrage zu bauen, sprich könnte ich so auch auf Sonderwünsche was die Bauform oder Ah angeht eingehen.

sehr interessant.
da würde ich darauf zurück kommen bei Bedarf und falls sich der Preis im Rahmen hält.

Grüße  smile


Geschrieben von Dave_HD am 12.02.2018 um 00:16:

Die i-tecc batterien lassen die sich mit allen Liion Ladegeräten laden? Leider werden Anfragen nicht beantwortet, CS-Batteries ist da etwas besser aber habe dort keine Erfahrungen zu den Batterien.


Geschrieben von likeme am 12.02.2018 um 13:20:

Wenn man die Modellbauakkus immer mit Ballancer ladet, auch im Motorrad, kein Problem. Sonst würde ich das nicht tun, hab einige im RC Modellbau im Einsatz. Einfach so Aufladen wie einen Bleiakku ist bei Lipo und LiFePo tödlich. Letztere gehen nur kaputt die anderen entzünden sich wenns blöde läuft.


Geschrieben von Dave_HD am 12.02.2018 um 13:42:

Danke aber war nicht meine Frage, z.B. CS-Batteries sagt aus ein CTEK oder ähnliches Ladegerät deren LifePO's beschädigt. Ob das nun wahr ist oder nicht kann ich nicht bewerten, daher die Frage ob da jemand erfahrung hat ob die genannten Sich mit einem CTEK oder anderen LifePo Ladegeräten laden lassen, da I-tecc leider auf Anfragen nicht antwortet.


Geschrieben von likeme am 12.02.2018 um 13:55:

Das Ctek schickt Strompulse um eine Sulfatisierung des Akkus zu vermeiden. Das brauchen Lipos und die darin befindlichen Ladeschaltungen absolut NICHT und kann schädlich sein, hier lieber ein 0815 ohne diese "Frischefunktion" verwenden.


Geschrieben von Bernde am 12.02.2018 um 14:01:

Dave,

beim Kfz kommen nur -eigensichere- LiFePO4-Akkus zum Einsatz.


Wenn diese bereits einen Balancer eingebaut haben (was zu empfehlen ist), tut´s ein billiger Netztrafo (nicht zu groß wg. Bal)

spezielle



Ist kein Balancer im Akku, dann dürfen nur spezielle LiFe-Lader verwendet werden.
Bastler könnten auch einen Konstanter einregeln.

CTEK und andere zum Pb laden dürfen nicht dran, weil diese u.U. 15,8V - Pulse ausgeben, die den LiFe und/oder Balancer killen.

Augenzwinkern

Ist kein weiterer Verbraucher am Akku, dann hält der OHNE Nachladung über´n Winter.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Dave_HD am 12.02.2018 um 14:02:

Hmm, reden wir vom normalen CTEK? Oder auch vom CTEK LITHIUM XS?