Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Reserve Lampe an Sportster Benzinpumpe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=76797)
zum zitierten Beitrag Zitat von timo20379
Als ich die Birne verbaut habe war der TanK leer und mit Zündung ein hat sie nicht gebrannt. Geht die Lampe nur bei Motorlauf?
__________________
Grüßung Bernde
Gute Frage! Wie kann ich das messen? Aktuell ist Sprit drin und Anzeige geht weder mit Zündung noch während der Fahrt an.
zum zitierten Beitrag Zitat von timo20379
(...) Aktuell ist Sprit drin und Anzeige geht weder mit Zündung noch während der Fahrt an.
__________________
Grüßung Bernde
Aber ich müsste doch wenn ich von B nach C messe 12V haben oder?
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Also testweise so verkabeln:
+12V ... Lampe ... B ... C ... Wid-Kombi ... Masse
__________________
Grüßung Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von timo20379
Aber ich müsste doch wenn ich von B nach C messe 12V haben oder?
__________________
Grüßung Bernde
Das mit dem Widerstand habe ich gemacht um die Lampe im Kombi still zu legen das hat auch funktioniert.
D.h. einfach mal eine Leitung zwischen B+C klemmen dann sollte sie angehen...Habe ich das richtig verstanden? Frage ist nur ob mit Zündung ein, Motor lauf oder Fahrsignal?
zum zitierten Beitrag Zitat von timo20379
D.h. einfach mal eine Leitung zwischen B+C klemmen dann sollte sie angehen...Habe ich das richtig verstanden?
__________________
Grüßung Bernde
Probiere ich morgen direkt aus und gebe eine Rückmeldung!
Herzlichen Dank schon einmal für die tolle Unterstützung
Servus,
nachdem ich vor dem gleichen Problem stand, dass bei Tachotausch - z.B. auf Motogadget - die Reservelampe nicht mehr vorhanden ist habe ich mich auf die Suche nach einer Lösung gemacht (s. Anhang). Kurz erklärt ich nutze den REED Kontakt direkt als Schalter (schließt wenn Füllstand unter ein bestimmtes Niveau fällt):
Habe am Widerstandsstecker unten das gelb rote Kabel ausgepinnt und da das Minus der LED angeschlossen. Plus habe ich dann an das geschaltete Plus gehängt.
Da geht der Strom vorher durch 10kOHM durch; denke das müsste unkritisch sein für den REED Kontakt.
Funktioniert sehr gut bis auf eine Ausnahme: Da keine Dämpfung drinnen steckt reagiert die LED direkt und bei niedrigem Füllstand fängt sie an zu flackern. Da müsste evtl. eine Art Kondensator dazwischen geschlossen werden oder eine Platine, die erst ein Signal weitergibt, wenn z.B. 2 Sekunden dauerhaft Strom durchfließt.
Fürs Erste passt es aber gut. Die Kabelschuhe gibt's bei DigiKey: WM3694CT-ND, LED habe ich von Lumitronix gekauft.