Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Dauerbremslicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=71695)
Tatsächlich kann sogar eine der beiden verdrillten Leitungen völlig ausfallen, funktioniert trotzdem, sogar wenn z.B. an einem Gerät CAN+ und an einem anderen Gerät CAN- gestört ist. Lineares Bus System.
Ich muß ihn lieben, hab lange genug Geräte dafür entwickelt
Bei *edit* EINER unterbrochenen Leitung werden die Datensignale gegen Masse ausgewertert. Der CAN Bus ist ja extra für Redundanz entwickelt worden. Bei den bei Harley verwendeten Datenraten kann die Leitungslänge bis zu 500 Meter betragen.
" keine Probleme durch vergammelte Kontakte " = Weniger Kontakte mit hoher Strombelastung, damit insgesamt weniger Kontaktkorrosion.
Zurück zu Thema:
Ausgewertet wird:
B2262 Front Brake switch stuck Schalter Bremse vorne klemmt (SIC!)
B2223 Rear Brake switch shorted low Bremsschalter hinten Kurzschluss Masse
B2161 Brake lamp output open Stromkreis Bremslicht offen
B2163 Brake lamp output shorted low Stromkreis Bremslicht Kurzschluss Masse
B2164 Brake lamp output overloaded Stromkreis Bremslicht überlastet
Also nix mit Bremslicht kriegt dauernd 12 V Überwachung.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
ok - ich könnt mich da jetzt auch in den can bus reinfuchsen -
( kollege bei conti hat auch can bus für dem maibach gebaut ) - will ich aber nich
glaube @fwj hat mit dir den kompetenten ansprechpartner
und was isses ?? die can bus tasterplatine in den lenkerarmaturen
oder doch auf dem weg zum leistungsgeschalteteten rücklicht ???
Ich würde am Rücklicht anfangen und gucken ob irgendwie die Leitungen Rückleuchte/Bremslicht Kontakt haben.
Da der Kollege schon beide Bremslichtschalter überprüft hat, von vorne via CAN Bus, hinten konventionell über Taster geschaltet wird würde ich die Schaltermimik ausschließen, es sei denn es sind Fehlermeldungen aufgelaufen, das hatten wir bis jetzt nicht thematisiert ...
Also Kollege fwj:
1. gucken ob Fehlermeldungen im Speicher sind
2. Rücklicht und Leitungen vom Rücklicht zum BCM überprüfen.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Hallo HeikoJ,
ich habe vor kurzem hinten auf Kellermann Bullet umgebaut. Also könnte hier das Problem liegen? Ich lese heute Abend erstmal den Fehlerspeicher aus. Wenn ich dann nicht weiterkomme, Fender runter und Rücklichtkabel separieren und testweise trennen?
So, noch kurz vor der Arbeit die Fehlercodes ausgelesen:
U0001 Can Bus Fehler
B2151 Blinker links Stromkreis offen (???)
B2156 Blinker rechts Stromkreis offen
und nu??
Und noch ein Gedanke: da Kellermann Bullets verbaut sind und das Bremslicht bei beiden dauernd an ist, ist es doch eher unwahrscheinlich, dass das Problem ein Kontakt des Rücklichtkabels mit dem Bremslichtkabel ist? Wen dem so wäre, würde doch wahrscheinlich nur eins der beiden Bremslichter ständig brennen. Oder mache ich einen Denkfehler?
Danke für die ganzen Infos, schön zu wissen das ein Umbau stattgefunden hat ...
So, dann, Blinker Stromkreis offen ist sehr wahrscheinlich vom Umbau der Blinker, löschen und gucken der Fehler wiederkommt. Can Bus Fehler ist vermutlich auf deine Lötarbeiten am Frontmodul zurückzuführen, bei solchen Sachen IMMER die Batterie abklemmen.
" da Kellermann Bullets verbaut sind und das Bremslicht bei beiden dauernd an ist, ist es doch eher unwahrscheinlich, dass das Problem ein Kontakt des Rücklichtkabels mit dem Bremslichtkabel ist? Wen dem so wäre, würde doch wahrscheinlich nur eins der beiden Bremslichter ständig brennen. Oder mache ich einen Denkfehler? "
Spätestens am BCM Ausgang laufen die Kabel für das linke und das rechte Bremslicht zusammen, kann also durchaus sein das wenn eins der beiden Kabel defekt ist die andere Seite mitleuchtet. Kontrolliere mal die Übergänge der Kellermann Leitungen zu den originalen. Eventuell ist da die Isolierung durch ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
So, jetzt hab ich an allen Kabeln vorne und hinten gewackelt, jetzt gehts wieder. Also irgendwo ein Kurzschluß. Blöderweise bin ich nicht systematisch vorgegangen, jetzt weiß ich nicht, ob das Problem vorne oder hinten liegt....gnlpfthrg....
hattest du beim umbau auf kellermann auch an die lastwiderstände gedacht ?
na immerhin - wenns durch wackeln wieder funktioniert kann man
mit einer weiteren eingrenzung des ursprungsfehlers beginnen
Nö, Lastwiderstände habe ich nicht eingebaut. Die Blinkfrequenz ist ok, nur im Display hab ich die Lichtorgel, das stört mich allerdings nicht. Was mich allerdings stört, ist das obwohl ich beim Verlegen der Kabel im Fender und im Lenker sehr sorgfältig gearbeitet habe, alles in Schutzschläuche gelegt etc, ausgerechnet jetzt einen Wackler drin habe. Früher hab ich da weniger sorgfältig gearbeitet und nie Probleme gehabt. Also 150%ig gearbeitet und nun ists im Arsch....
Probiere mal das:
Die Can Bus Schalteinheit hat im Schaltergehäuse einen kleinen geschraubten Masseanschluss. Darüber bekommt die Schalter Einheit Ihr MINUS. Die Schraube war schonmal lose...
Lösen und wieder fest anschrauben....
Lief!