Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Reifenschaden Road King (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=71315)
Damit scheidet Dunlop für mich in Zukunft aus. Auch beim Hersteller Metzeler gab es in der Vergangenheit mehrere Fälle von Profilablösungen (in meinem anderen Forum für Kawasaki VN Motorräder). Da kann man über Laufeigenschaften soviel philosophieren wie man will. Sowas geht gar nicht. Es geht um unser Leben. Die Reifenhersteller halten das Problem dann klein. Vielleicht müsste hier wirklich mal die Fachpresse ran an das Thema.
__________________
Rock'n Roll will never die
Eine Alternative für mich ist CONTINENTAL.
Hatte ich bislang auf allen meinen Moppeds drauf. Einen besseren Regenreifen gibt es nicht.
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
zum zitierten Beitrag Zitat von HaPa
Wer eine gute Rechtsschutzversicherung hat sollte einen Anwalt aufsuchen.
Bei einleuchtender Begründung durch den Anwalt zahlt die Rechtsschutz sogar einen Gutachter.
Und der Reifenhersteller wird sich äußern müssen, spätestens vor Gericht.
Bei so einem Schaden ist er schadensersatzpflichtig.
Lass nur mal auf Grund eines solchen Schadens einen tödlichen Unfall passieren.
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
Continental ist auch seit dieser Saison meine Alternative. Fahre zwar die Softail FLSTN, aber den Milestone CM1 für vorne und den CM2 für hinten gibt es auch mit Freigabe für die Road King; auch in White Wall-Ausführung. Habe jetzt 6.000 km runter und mußte auch bisweilen mal im Regen fahren. Grip und Gefühl sehr gut, kein Vergleich zu den harten Dunflops. Das Reifenverschleißbild hinten sieht m. E. nach gut aus - der dürfte vielleicht noch 4000 - 6000 km machen; damit wäre ich auch zufrieden, wenngleich der Dunlop hinten ca. 15.000 km bei mir bislang hielt. Vorne ist das Reifenverschleißbild noch hervorragend, hält bestimmt noch 6000 - 8000 km. Auch im trockenen, insbesondere in flott gefahrenen Kurven auf glatten Asphalt liegt er viel ruhiger auf der Straße und überträgt ein souveränes Feedback.
zum zitierten Beitrag Zitat von FastGlider
Der D407F wurde vor längerer Zeit zurückgezogen und durch den 408 ersetzt!!!
Das ist Quark. Der vordere 407 wurde durch den 408 ersetzt. Beim hinteren blieb alles beim alten, ist nach wie vor der 407, soll heißen, für hinten gibt es keinen 408!
Und Wurzelhuber: du erzählst auch Käse. Der 407/408 hält niemals so lang. Du hattest vielleicht den ollen 402 drauf, ein echter Holzreifen und miserabel im Regen. Der 407/408 ist hingegen wirklich gut, wenns naß wird. Ich hab mit dem Typ 45000km runter, nicht einmal gerutscht im Nassen, nur auf Bitumen, wenns heiß war.
Das mit der Flankenablösung ist allerdings gemeingefährlich und mich würde wirklich interessieren, was hier der Grund ist.
Nur mal als kleines Update, daß hier nicht alles aus dem Ruder läuft.
Bei den Tourings hat man wenig Auswahl. Freigabe hat der Metzeler ME888 Ultra, der Michelin Commander II, der Dunlop 407 und der AVON AV72Cobra sowie der Conti Milestone CM1/CM2.
Zu den einzelnen Typen gibt es unterscheidliche AUssagen, da jeder auch anders fährt. Zwei Dinge stechen jedoch hervor, der Michelin hat schlechte Qualitäten bei Regen, der AVON hat keine durchgehende gleiche Qualität. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
Dies ist bei mir nun der zweite Dunlopreifen mit diesem Phänomen. Seit dem Besitz meiner RoadKing ist dies der dritte Reifen hinten. Der erste ab Werk hatte 10000km, der zweite zeigte Risse nach 5000km und der jetzige wie auf den Bildern hat 6500km drauf.
der zweite Reifen wurde durch eine Gutschrift von Dunlop über den Restwert(80% des Neuweretes) nach 4 Monaten über den Reifenhändler abgewickelt.
Sobald ich meinen jezt bestellten Metzeler ME888Ultra habe wird dieser draufgezogen. Dann wird der Reifen dokumentiert und anschliessend bei Dunlop erneut reklamaiert.
Ergebniss poste ich dann hier.
__________________
Griasle aus Geislingen
José
ich werde meinen Reifen Dunlop 407 ebenfalls bei Dunlop reklamieren.
Aktuell sieht er so aus, Laufleistung knapp 6000 km
Die deutlich zu sehende Rissbildung geht mehr oder weniger einmal rings herum
__________________
Grüße
Acè
Harley Stammtisch Preussen
Hi Acè,
genau so hat mein letzter Reifen nach 5000km aus.
Es muss also ein grundsätzliches Problem sein. Aber nur bei den Tourings. Vielleicht noch als Ergänzung. Ich fahre miestens zu weit und mit Gepäck.
Das Gewicht spielt hier offenbar auch eine Rolle.
__________________
Griasle aus Geislingen
José
zum zitierten Beitrag Zitat von fwj
Das ist Quark. Der vordere 407 wurde durch den 408 ersetzt. Beim hinteren blieb alles beim alten, ist nach wie vor der 407, soll heißen, für hinten gibt es keinen 408!
Und Wurzelhuber: du erzählst auch Käse. Der 407/408 hält niemals so lang. Du hattest vielleicht den ollen 402 drauf, ein echter Holzreifen und miserabel im Regen. Der 407/408 ist hingegen wirklich gut, wenns naß wird. Ich hab mit dem Typ 45000km runter, nicht einmal gerutscht im Nassen, nur auf Bitumen, wenns heiß war.
Das mit der Flankenablösung ist allerdings gemeingefährlich und mich würde wirklich interessieren, was hier der Grund ist.
auch bei mir ist schon nach 4000km deutliche Rissbildung zu sehen
hinten D 407 WWW DOT 25.14
__________________
Gruß Andy
Ich hab jetzt nochmal meine Reifenhistorie aufgearbeitet:
Reifen vorn:
1. Reifen (wahrscheinlich D402) - nach 23Tkm getauscht
2. Reifen (D402) - erst seit 1Tkm drauf
Reifen hinten:
1. Reifen (wahrscheinlich D407) - nach 13Tkm getauscht (war direkt nach meiner Nordkapp Tour und ich konnte oberflächlich geprüft keine Rißbildung erkennen, hab aber auch nicht genau nachgeschaut)
2. Reifen (D407) - seit 11Tkm drauf, sollte nach meiner noch zu fahrenden Schwedentour getauscht werden - aktuell kleine Risse erkennbar, aber auch erst nachdem ich genauer nachgesehen hatte (aufgrund dieser Info´s), hatte vorher oberflächlich geprüft nichts gesehen
Bin jetzt natürlich etwas verunsichert.
PS: Bzgl. Nässeeigenschaften - ich fahre bei Regen bzw. Schnee etwas vorsichtiger, hatte daher mit diesen Reifen noch keine Probleme.
Gruß
Kay
zum zitierten Beitrag Zitat von Tomtom7
... vielleicht wäre es für alle nützlich wenn Ihr mal die DOT Nummer auf der Reifenflanke mitteilt. So könnte man zumindest Rückschlüsse darüber ziehen ob es gleiches Produktionsdatum ist und andere könnten vorsorglich Ihre Reifen beobachten.
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
habe gerade von meinem Kumpel, der leider feiertagsbedingt immer noch im Süden von Kroatien festhängt neue Fotos bekommen. Fotos sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte. Ich finde die Fotos sehr, sagen wir mal beeindruckend.
Der Reifen ist innen beidseitig komplett zerrissen. Er wird versuchen, den Reifen über den ADAC nach hause zu bekommen. Auf seinem Moped ist kein Platz mehr
__________________
Grüße
Acè
Harley Stammtisch Preussen
Wenn ich das richtig sehe, ist das der Vorderreifen. Dann betraf das beide Reifen????