Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Softail Slim S zu Heiß? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=71068)


Geschrieben von fwj am 06.08.2016 um 07:26:

160 Grad Öltemperatur ist nicht normal, auch nicht bei 30 Grad Außentemperatur. Da auch ein Harley Motor nicht zaubern kann, ist schlimmstenfalls ein linearer Verlauf der Umgebungs- zur Öltemperatur möglich, d.h. bei zwanzig Grad Außentemperatur würde das Öl bei stop and go auf 150 Grad kommem, was immer noch viel zu viel ist. Das hält kein Öl lange aus. Ich komme auch in der übelsten Hitze nicht über 125 Grad.


Geschrieben von mäckel am 06.08.2016 um 08:11:

Hallo Streetpirat,

das Thema Motortemperatur ist hier schon zig mal diskutiert worden.Andere Hersteller stellen einem im Neuzustand serienmässig ein perfekt laufendes Bike vor die Tür.
Die Fa. HD  hat das teilweise schon in den 90igern nicht geschafft,  allenfalls wird einem aufgrund der gesetzlichen vorgeschriebenen Geräusch -u. Abgaswerte ein ohne jede Motivation künstlich kastrierter Motor in einer Magermix-Einstellung vor die Tür gestellt.
Dieser läuft dann nicht nur nicht optimal, sondern unter ungünstigen Bedingungen wie in deinem Fall.
Die Lösung ist einfach, kostet aber Geld. Offener Auspuff und Luftfilter und Maschine auf Prüfstand neu einstellen lassen.
Dann erst fängt der Spaß an, ist ein völlig anderes Motorrad,

Gruß Micha


 


Geschrieben von Grisly_de am 06.08.2016 um 08:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von mäckel
Hallo Streetpirat,

das Thema Motortemperatur ist hier schon zig mal diskutiert worden.Andere Hersteller stellen einem im Neuzustand serienmässig ein perfekt laufendes Bike vor die Tür.
Die Fa. HD  hat das teilweise schon in den 90igern nicht geschafft,  allenfalls wird einem aufgrund der gesetzlichen vorgeschriebenen Geräusch -u. Abgaswerte ein ohne jede Motivation künstlich kastrierter Motor in einer Magermix-Einstellung vor die Tür gestellt.
Dieser läuft dann nicht nur nicht optimal, sondern unter ungünstigen Bedingungen wie in deinem Fall.
Die Lösung ist einfach, kostet aber Geld. Offener Auspuff und Luftfilter und Maschine auf Prüfstand neu einstellen lassen.
Dann erst fängt der Spaß an, ist ein völlig anderes Motorrad,

Gruß Micha

Das Problem ist aber bei so was nicht Harley, sondern die total überzogenen Vorgaben des Gesetzgebers, wodurch HD für EU-Modelle gezwungen wird, solch praxisfremde Einstellugen vorzunehmen.
Allerdings, 160 Grad hatte ich auch noch nie, habe zwar Fahrenheitanzeige am Ölmess-Stab, aber umgerechnet mehr als ca. 125 Grad waren es beim Draufschauen noch nie.


Geschrieben von mäckel am 06.08.2016 um 08:34:

Naja, andere Hersteller schaffen es ja auch unter den gegebenen Bedingungen ein perfekt abgestimmtes Bike vor die Tür zu stellen.
Harley hat hier einfach keine Motivation, warum auch, man verdient diesbezüglich ja noch zusätzlich, siehe Supertuner etc..
Ich kenne kaum einen langjährigen Harley-Fahrer, der sich mit der serienmässigen Abstimmung zufrieden gibt.
Hab letztens mit einem Kollegen gesprochen, der sich ne nagelneue Slim S gekauft hat.
Der hat zutiefst bedauert, dass er jetzt erstmal ein paar Kilometer abreissen muss, bevor er auf den Prüfstand gehen kann.

Gruß Micha
 


Geschrieben von Grisly_de am 06.08.2016 um 11:19:

So was gibt's ja auch ansonsten fast nicht mehr, großvolumige Zweizylinder, luftgekühlt, 2 Ventile/Zyl. Da ist die Einhaltung der Werte zum Verkaufen in EU halt nicht einfach. Das gilt übrigens auch für die wenigen luftgekühlten Modelle vom Solariskonzern. Hatte ich auch mal ne Probefahrt und ein angenehmes Gespräch mit einem Händlerangestellten. Da wird auch danach gerne die Software upgedatetet, damit sie gescheit läuft. Allerdings geschieht das zu einem wesentlich geringeren Aufpreis, als bei HD! 


Geschrieben von Mondeo am 06.08.2016 um 12:10:

Jetzt reichts, ihr macht mir Angst. Ich kauf ein Thermometer Freude Ne wirklich.


Geschrieben von Ritchy059 am 06.08.2016 um 12:47:

Also ich habe ähnliche Probleme - aber mit meiner RK Bj. 2007 TC 96 - wenn es über 30C ist verbrennst Du dir im Stadtverkehr den Arsch und die Schaltung wird hakelig...

Dies ist aber erstmal der dämlichen Auspuffführung der 2007er geschuldet, dann der Magereinstellung des Motors. GottSeiDank ist meine ein US Modell (ohne dass ganze Klappengedöhns), also nicht so schlimm kastriert wie bei den EU Auslieferungen.

Trotzdem muss ich mal in den sauren Apfel beißen, TrueDuals montieren - und auf dem Prüfstand fetter einstellen - ODER - ich fahre einfach nicht im Stadtverkehr und über 30C - macht ja auch nicht unbedingt Spaß bei Riesenhitze.

Da ich noch eine zweite habe - eine Dyna - mit Offenem Auspuff Lufi & Mapping - die kommt maximal auf ~ 110 C (auch im Stadtverkehr) - die wird dann rausgeholt - wenn es mich trotz Bullenhitze reißt großes Grinsen

Ritchy
 

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"


Geschrieben von Streetpirat am 06.08.2016 um 13:47:

War gerade beim Dealer zu einem langen Gespräch. Ist wohl so, das für den EU-Markt die Motorräder mager eingestellt werden müssen. Durch die Serienstreuung kommt ein Motor besser damit klar und ein anderer eben nichtverwirrt
Er ist aber auch der Meinung, das über 160° Celsius eindeutig zu viel sind. Das Bike geht demnächst zur 1. Inspection, dann kommt Screaming Eagle Öl rein und es wird eine länge Probefahrt gemacht. Er hat mir dann noch für 600€ einen Supertuner angeboten,
damit der Motor dann fetter eingestellt werden kann. (ohne Supertuner geht das wohl nicht) Wenn ich dann finanziell etwas flüssiger bin kommt noch ein anderer Auspuff ran und dann sollte alles OK sein. Offenen Lufti hat die "S" ja schon von Hause ausgroßes Grinsen
Also erstmal Inspection und Supertuner und dann mal sehen was passiert.Freude

__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!


Geschrieben von Grisly_de am 07.08.2016 um 18:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mondeo
Jetzt reichts, ihr macht mir Angst. Ich kauf ein Thermometer Freude  Ne wirklich.

Werde Du erst mal wieder gesund und fieberfrei, damit Du nächstes Mal wieder mit den Südhessener/Pfälzer/Kurpfälzer mitfahren kannst!


Geschrieben von V-Michel am 07.08.2016 um 20:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von Streetpirat
War gerade beim Dealer zu einem langen Gespräch. Ist wohl so, das für den EU-Markt die Motorräder mager eingestellt werden müssen. Durch die Serienstreuung kommt ein Motor besser damit klar und ein anderer eben nichtverwirrt
Er ist aber auch der Meinung, das über 160° Celsius eindeutig zu viel sind. Das Bike geht demnächst zur 1. Inspection, dann kommt Screaming Eagle Öl rein und es wird eine länge Probefahrt gemacht. Er hat mir dann noch für 600€ einen Supertuner angeboten,
damit der Motor dann fetter eingestellt werden kann. (ohne Supertuner geht das wohl nicht) Wenn ich dann finanziell etwas flüssiger bin kommt noch ein anderer Auspuff ran und dann sollte alles OK sein. Offenen Lufti hat die "S" ja schon von Hause ausgroßes Grinsen
Also erstmal Inspection und Supertuner und dann mal sehen was passiert.Freude

1. So stark kann die Serienstreuung gar nicht sein. Dummes Geschwätz deines Dealers.
2. Das andere Öl ändert doch an der Öltemperatur nichts ! Es verträgt ggf. etwas höhere Temperaturen, dass ist aber auch alles. Mit SE-Öl meinst du das Sync 3 ? Das ist eben synthetisches Öl. Schön teuer und für den Dealer wunderbar umsatzträchtig. Wieder dummes Geschwätz des Dealers.
3. Supertuner kann man natürlich machen, muss man aber nicht. Es gibt andere gute Tuning- Software, aber mit dem Supertuner erlischt die Garantie nicht, soweit ich weiß. Wieder so ein Harley-Trick um Geld zu scheffeln.
4. Nachhaltig ändert nur ein offener Auspuff etwas an deinem Problem. Die heißen Abgase müssen so schnell wie möglich abtransportiert werden. Das würde ich noch vor dem Supertuner machen.

Der 110er wurde ja bisher nur in den CVO-Modellen verbaut und da hatte er meines Wissens einen Ölkühler. Bei der Slim S und Fatboy S aber wohl anscheinend aus kosten- oder optischen Gründen nicht. Wie es aussieht wohl ein Konzept mit Tücken, da die S-Modelle nur dem Abverkauf der im nächsten Jahr nicht mehr verkäuflichen Motoren bei niedrigstem Kostenniveau dient.  Der 110er ist von der Wärmeproduktion aufgrund der Leistungsdaten der Worst Case bei Harley. Muß man sich auch irgendwo mit abfinden.

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von Mondeo am 07.08.2016 um 21:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Grisly_de
zum zitierten Beitrag Zitat von Mondeo
Jetzt reichts, ihr macht mir Angst. Ich kauf ein Thermometer Freude  Ne wirklich.

Werde Du erst mal wieder gesund und fieberfrei, damit Du nächstes Mal wieder mit den Südhessener/Pfälzer/Kurpfälzer mitfahren kannst!

Mein Hund war beim Notarzt nicht ichFreude Und da bist du für 15 min 175€ los.


Geschrieben von Weich-Ei am 07.08.2016 um 23:18:

@ V-Michel & Streetpirat

zu : 1
leider doch, ich hatte zu Anfang mal das zweifelhafte "Vergnügen" 2 baugleiche/zeitgleiche (mit meiner also 3) Bikes mit Besitzern zum Werkstatttermin zu Treffen was uns natürlich zum kurzen "Ringtausch/Probesitzen" veranlasste "ob bei dem anderen auch dies und das so wäre", und da gab es schon erhebliche Unterschiede in der "Fahrzeugausführung/-zustand" und Motorcharakteristik vom Klang bis zum Laufverhalten ...

zu : 2
eine Öldiskussion ist wie über "Glauben" diskutieren, wie er zu den 160° kommt muss geschaut werden oder mal mit etwas anderem gegen gemessen werden, wenn es der digitale orig. HD-Stick ist, ist der mit max 155° angegeben und wäre somit in einem Anzeige-/Arbeitsbereich mit der Genauigkeit eines Schätzeisens, eventuell steht der Stick ja noch auf Fahrenheit das wären dann bei 160° knapp 80°C ....

zu : 3
"erlischt die Garantie nicht" dazu ein Jain ..., das Teil wo die Garantie nicht erlischt (street legal/SESPT) kann er sich sparen da es nur eingeschränkte Funktionen "street legal" hat, das Teil was er brauch/möchte ist der SEPST (aufpassen PS anstelle SP) ist in DE nicht wirklich erlaubt da es am Fahrzeug zulassungswichtige Änderungen entgegen der ABE erlaubt, in den US-Katalogen wird auf das mögliche Erlöschen der Garantie und dem Einsatz nur in nicht öffentlichen Breichen hingewiesen, in den DE Katalogen nicht weil nicht erlaubt und die "Garantie" nimmt der Händler auf seine Kappe damit die Kiste überhaupt richtig fährt oder man nicht ein preiswerteres Wettbewerbsteil nimmt .....

zu : 4
Nein, wenn er sich ohne Tuner auch noch einen komplett offenen Puff dranbaut (der LuFi ist ja schon offen) verschärft er das Problem mit der nicht-passenden Map, der 110er wird mit offenen Lufi sowie ohne Puff-Klappengedöns und schon anderer Map gegenüber dem 103er ab Werk ausgeliefert

zu : "Der 110er wurde ja bisher nur in den CVO-Modellen verbaut und da hatte er meines Wissens einen Ölkühler. Bei der Slim S und Fatboy S aber wohl anscheinend aus kosten- oder optischen Gründen nicht."

Nein, solange es den 110er gibt wurden auch alle 110er CVO-Softail-Modelle ohne Ölkühler ausgeliefert, da der "B-Twin" ja eh weniger PS als der unblanced hat dachte man wohl das würde reichen, reicht aber nicht und das ist auch bekannt.
An der Stelle wo bei der Softail der Ölkühler wäre, sitzt bei den neueren non-CVO Modellen die vordere ABS-Pumpe (zwischen den Downtubes), ein Kühler wie bei den Tourings vorn-quer-unterhalb der Downtubes würde die so schon kaum vorhandene Softail-Bodenfreiheit/-schräglage gegen 0 setzen.
Wenn ich mit meiner wie jetzt gerade bei 30°zur Durchsicht fahre, mit Stock-Map und J&H brauch ich keine 20sec und an der Ampel springt das EITMS an, das sie nicht ausgeht mag an dem nachträglich verbauten Öl-Kühler sowie der dann fast geschlossenen Puff-Klappen liegen, 155° C hab ich aber bei mir noch nicht gelesen da muss er wirklich mal schauen.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von Streetpirat am 08.08.2016 um 08:57:

Hallo zusammen,
Das die Harley´s zu heiß werden, liegt wohl an der mageren Einstellung für die EU-Zulassung (und zum Teil auch an der Bauart des Motors). Durch die Fertigungsstreuung läuft eben ein Motor besser und ein anderer Motor eben schlechter mit der Grundeinstellungsmile
Eine auf den Motor zugeschnittene Einstellung mit Supertuner bringt da bestimmt was. Und wie ich schon geschrieben habe, kommt auch ein "besserer" Auspuff ran sobald ich finanziell etwas flüssiger bin.traurig
Ich denke mal (und glaube da auch meinen Dealer), das mit dem neuem ÖL und der Einstellung mittels ST das Temperaturproblem in den Griff zu bekommen ist.Freude
Ich werde es nach der Inspektion beobachten und das Ergebnis hier posten.
Gruß
Streetpirat

__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!


Geschrieben von V-Michel am 08.08.2016 um 11:10:

@Weich-Ei

zu 1) Da müßte dann schon definiert werden, was man unter "Serienstreuung" versteht. Die EFI-Map kann es ja nicht sein, das sind 1:1 Kopien. Was also dann ? Toleranzen von Bauteilen, aber von welchen ? Lufi, Pufi, Sensoreinstellungen ? Die Motoren werden heute alle einem 100% Kalttest unterzogen, bei dem alle Motorparameter und Einstellungen überprüft werden. Glaube ich einfach nicht, die Probleme beim 110er sind hausgemacht und  liegen in der grundsätzlichen Motorauslegung (z.B. fehlender Ölkühler, zu magere Map getrieben durch Abgasvorschriften etc.).
Die Motortemperatur sollte man mit einer entsprechenden Hard/Software im Fahrbetrieb überprüfen, die direkt auf die Sensoren im Motor zugreift, z.B. Powervision. Die Ölthermometer am Öltank finde ich auch irgendwie suspekt.

zu 2) Anderes Öl ändert nicht an der Motortemperatur. Das ist für mich nicht mal ansatzweise eine Öldiskussion.

zu 3) Da hast du wahrscheinlich recht, mit der Harley Tuningsoftware kenne ich mich auch nicht aus. Habe mich auch bewußt dagegen entschieden.

zu 4) Da bin ich grundsätzlich anderer Meinung. Bei meinem 103er hat das Auswechseln der Slip-ons eine durchaus spürbare Motortemperaturänderung gebracht. Eine "Verschärfung" sehe ich hier nicht, denn eine Map-Anpassung ist bei diesem Austausch nach allgemeinem Dafürhalten nicht zwingend notwendig.

Zum Thema Ölkühler meinte ich auch mehr die Tourer. Die Softail CVOs wurden ja nur in homöopathischen Mengen in D verkauft.

Gruß Michel
 

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von Streetpirat am 08.08.2016 um 13:04:

@V-Michel
das mit der Serienstreuung des Motors hat im Grunde mit dem Motor selbst zu tun. Hier mal eine Erfahrung aus dem Automobilbau. Mein Cousin und ich haben beide die gleichen Autos (meiner ist ein 1/2 Jahr jüngergroßes Grinsen) Jedes neue Fahrzeug bekommt ab Werk eine 08/15 Software ins Steuergerät,
damit das Auto läuft und verkauft werden kann. Obwohl aber jeder Motor gleich aufgebaut ist, gibt es durch Fertigungstoleranzen verschiedene MotorlaufeigenschaftenFreude Bei mir und meinem Cousin hat sich das so bemerkbar gemacht, das sein Wagen auf dem Prüfstand 233PS hatte
und mein Wagen 237PSgroßes Grinsen hatte.(Lt Papiere beide Fahrzeuge 231PS)
Beide Fahrzeuge haben dann via Software eine Kennfeldoptimierung erhalten. Das heißt, das Bei verschiedenen Fahrmodi auf den Prüfstand alle relevanten Sensoren ausgelesen wurden und das Steuergerät dann anhand der ausgelesenen Daten neu programmiert wurde. Nach der Programmierung laufen beide Autos wesentlich ruhiger, haben weniger Spritverbrauch (mein Wagen etwa 1l / 100km) und haben eine höhere Leistung (mein Wagen hatte nach der Optimierung 245PS der von meinem Cousin 240PS) Der Aufwand, etwa 5 Stunden Arbeitszeit auf dem Prüfstand und für die Programmierung und pro Fahrzeug ca. 800€ kosten. Diese Maßnahme hat nichts mit Tuning zu tun, sondern mit einer optimalen Motoreinstellung aufgrund von SerienstreuungFreude
Ich denke mal, das es bei Harley genauso sein wird. Die Motoren werden zusammengebaut und bekommen zum laufen eine Standartsoftware aufgespielt. Mit individuellen Einstellungen nach dem einfahren können dann die Fertigung Toleranzen ausgebessert werden. Und das lässt sich HD eben teuer extra bezahlenböse Muss man(n) es ja nicht machen, das Teil läuft ja irgendwiegroßes Grinsen aber besser für den Motor und für die Nerven ist es allemal Freude   

__________________
Natürlich rede ich mit mir selbst, manchmal brauche ich eben kompetente Beratung!