Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- FLHTCU BJ 91 / Elektronik komplett umbauen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70856)
Ist schon klar, Bernde.... In der Regel ist das DMM für meine Messungen völlig ausreichend. Mir ging´s ja auch nur darum
heraus zu finden, ob sich der Innenwiderstand der Kabel in irgendeiner Form vergrößert haben könnte.
Wat sachste denn zu dem zustand der Leitungen ? ? ? Eigentlich nix Wildes, oder ? ? ?
Greetz retour
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Doch, schon wild - sehr wild sogar.
Diese Oxydschicht macht den höheren Übergangswiderstand - nen schönen Gruß vom Hochdruckreiniger !
__________________
Grüßung Bernde
Na ja... der Reiniger an der Tanke wird wohl nicht die einzige Ursache gewesen sein... die Kiste hat in Ihren 20 Jahren
schon die eine oder andere ausgedehnte Regenfahrt hinter sich gebracht, die wohl auch nicht ohne Folgen geblieben ist.
Sei´s drum... eine Schwachstelle mehr an dem alten Zossen gefunden und beseitigt. Vielleicht hilft´s ja jemandem, der das
gleiche Problem hat, bei der Fehlersuche....
Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Na ja... der Reiniger an der Tanke wird wohl nicht die einzige Ursache gewesen sein... die Kiste hat in Ihren 20 Jahren
schon die eine oder andere ausgedehnte Regenfahrt hinter sich gebracht, die wohl auch nicht ohne Folgen geblieben ist.
Sei´s drum... eine Schwachstelle mehr an dem alten Zossen gefunden und beseitigt. Vielleicht hilft´s ja jemandem, der das
gleiche Problem hat, bei der Fehlersuche....
Jo
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
Moinsen,
Während Du auf Werkzeugsuche für Dein Getriebe - Problem bist, kannste ja mal spaßeshalber eines der Batteriekabel
sezieren, ob es unter der Isolation genauso rott aussieht, wie bei mir... Reicht ja schon, wenn Du es an einem Ende
des Kabels machst... sollte es OK sein, dann einfach mit Schrumpfschlauch die Isolierung erneuern.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Morgen hab ich wieder ein bisschen zeit, dann geh ich mal schauen.
Wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass die nicht mehr gut aussehen werden...und da ich sowieso gerade beim Geld ausgeben bin, kommt's auf die paar Kröten auch nicht mehr an. Spätestens zum Winterprojekt wären sie eh raus geflogen, dann kann ich das auch gleich machen.
Ich mach Bilder!
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
W&W computerkabel , hochflexieble batteriekabel mit vielen adern und vergoldeten kabelschuhen kann ich nur empfehlen
teuer , aber gut , seit dem wackeln sich die batteriepolschrauben auch nicht mehr los, an der stark vibrierenden evo batterie
früher starre originale batteriekabeln haben diese stets losewackelt , mit tollsten effekten
So, auch hier muss ich ja noch für Aufklärung sorgen...
Ich habe ja im Zuge der Getriebereparatur auch meine Kabel getauscht. Leider habe ich da nur so ein 50/50 Ergebnis...
Zu aller Erst, bei mir sind es nur zwei Kabel. Ich habe direkt von der Batterie ein Kabel an den Anlasser (Plus) und eines an den Halter des Krümmers (Minus/Masse). Ein drittes Kabel gibt es bei mir nur in Form eines "Bandes" vom Rahmen zum Motorblock (hintere Rahmenquerstrebe unten, unterhalb des Getriebes).
Die beiden Batteriekabel habe ich getauscht, es liegt jetzt deutlich mehr, und auch die richtige Spannung während des Fahrens an. Also sobald ich Drehzahl habe (so ab 1300rpm), habe ich 13,2 Volt anliegen, also eine deutliche Verbesserung.
Im Stand hat sich allerdings nicht viel geändert, sobald ich mehrere Verbraucher anschalte (Blinker, Licht usw) sinkt das alles immer noch auf 10,x Volt und die Blinker lassen sich nicht anschalten. Dazu werde ich in den nächsten Tagen mal die Hauptsicherung tauschen, mal sehen ob da noch was geht. Ausserdem werde ich beim nächsten Mal Fairing abbauen zusehen, ob die Kontakte der Volt Anzeige im Dash einen weg haben.
Wenn ich dazu komme, werde ich aber nochmmal die ganzen Messungen machen, und sehen, ob sich da was geändert hat...
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91
Moinsen,
Mmmmhhh... Also nur ein Teilerfolg...
Schade. Neben der Bi-Metall SIcherung könntest Du - wenn Du schon die Fairing abbaust -
auch die Masseverbindungen checken, die vom Rahmen in die Fairing gehen. Weitere "Verdächtige" wären die Steckverbindungen
(z.B. die vom Zündschloss) bzw. das Zündschloss selbst.
Die Suche am Voltmeter kannst Du Dir m.E. schenken. Das Teil zeigt nur - mehr oder weniger genau - an, was an "Restspannung" bei den
Verbrauchern vorne ankommt.
Warum hast Du nicht auch noch das Masseband getauscht ? ? ?
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,
(...)
Die Suche am Voltmeter kannst Du Dir m.E. schenken. Das Teil zeigt nur - mehr oder weniger genau - an, was an "Restspannung" bei den
Verbrauchern vorne ankommt.
(...)
GReetz Jo
__________________
Grüßung Bernde
...und... wie ist das Ganze ausgegangen ? ? ?
Fehler gefunden und behoben ? ? ?
Greetz Jo
P.S.: Es wäre schön, wenn die Threadersteller ihre Beiträge mit einer Rückmeldung abschließen würden, denn Rest der Community lernt gerne dazu...
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Sobald ich wieder bei meinem Bike bin, lege ich auch direkt wieder los und gebe Bescheid, selbstverständlich!
Im Moment bin ich allerdings am Gardasee, daher keine Messungen, ausser Blutdruck und mg/l Koffein im Blut
__________________
FLHTCU - Ultra Classic Electra Glide - '91