Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Bremsscheibe hinten sehr heiß ---> fest? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70180)
Danke für die Links.
"Mein" Problem war, dass sich (an der 2013er Road King) beim korrekten Anziehen der Achsmutter die ganze Achse mitdrehte und über den Exzenter auf der gegenüberliegenden Seite die eingestellte Riemenspannung bzw. Ausrichtung der Hinterachse wieder änderte. Musste mir also einen dritten Arm wachsen lassen, um damit das Mitdrehen der Achse zu verhindern.
Hätte man schöner lösen können.
EDIT: ich merke gerade, ich mach mich hier zum Horst -> fahre einen Tourer. Asche über mein verschupptes Haupt .. :-(
Griass - JvS
__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve
Zitat von JvS-105
EDIT: ich merke gerade, ich mach mich hier zum Horst -> fahre einen Tourer. Asche über mein verschupptes Haupt .. :-(
Griass - JvS
__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes
Zitat von JvS-105
Danke für die Links.
"Mein" Problem war, dass sich (an der 2013er Road King) beim korrekten Anziehen der Achsmutter die ganze Achse mitdrehte und über den Exzenter auf der gegenüberliegenden Seite die eingestellte Riemenspannung bzw. Ausrichtung der Hinterachse wieder änderte. Musste mir also einen dritten Arm wachsen lassen, um damit das Mitdrehen der Achse zu verhindern.
Hätte man schöner lösen können Griass - JvS
Hey Tom
du hast die "Rückholfeder' auch - nur das es eben keine Rückholfeder ist (die Bezeichnung ist falsch) sondern es sind Spannbleche, die die Bremskllötze unter Spannung halten und damit führen- Bei der Evo sind das die beiden Teile 14 auf deiner Explosionszeichnung und der Bügel 2 - in der TC Bremse sind die 3 Teile in einem Bauteil zusammengefasst...
@allgemein
ich glaube nach wie vor nicht, dass 170 Grad Bremscheibentemp. normal ist, wenn nicht gerade zuvor viel gebremst wird und dass die korrekte Ausrichtung des Spannbleches eine angemessene Reparatur eines zuvor fehlerhaften Zustands war.
Greez
Moony
__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar
Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)
Ich war wohl zu voreilig.... Nachdem das zurechtbiegen des Blechs kurzfristig auf jeden Fall eine Verbesserung gebracht hat, ist nun wieder alles beim alten Erneut habe ich bei ganz normaler Fahrweise nach einigen Kilometern an der hinteren Scheibe Temperaturen zwischen 100 und 130 Grad. Ich habe mir jetzt mal dieses Federblech bestellt und auch schon bekommen. Nächste Woche lasse ich das von meinem freien Schrauber einbauen (selber traue ich mich da nicht ran). Wenn das auch nichts bringt, dann werde ich wohl oder übel zu HD gehen müssen und dann wird's wahrscheinlich teuer.
Was mich nach neuerlichem querlesen der Beiträge mittlerweile auch wundert: schieben kann ich die Switchback relativ normal. Dabei ist aber ein sehr deutliches, gleichmäßiges schleifen oder schaben zu hören, welches ich vorne quasi überhaupt nicht höre. Kann es sein, dass es nicht die Beläge sind, die an der Scheibe schleifen, sondern irgendwas am Bremssattel?
__________________
Michaels Fotoseite
Ich hatte das mal am Anfang an meiner Fat Boy. Da war es das Spannblech. Die Bremsscheibe wurde so heiß, das sie sich blau verfärbt und leicht verzogen hatte. Ich habe dann ein neues Spannblech und eine schwimmende Bremsscheibe montieren lassen, seitdem ist gut....
Heute war ich mal richtig mutig und habe die Bremse selbst abgebaut und versucht das Spannblech (oder Feder) selbst auszutauschen. Es war gar nicht so schwer wie gedacht Und das, obwohl ich alles andere als ein Schrauber bin. Aber manchmal muss man sich einfach mal was zutrauen ;-)
Und das beste daran ist, dass das auch das Problem gelöst hat! Auf einer ausgedehnten "Probefahrt" (60 km) habe ich ca. 10 x gemessen und kam bei normaler Fahrweise bzw. bei normalem bremsen nur auf Werte zwischen 50 und 65 Grad. Einmal habe ich mehr oder weniger eine Vollbremsung mit fast nur der hinteren Bremse gemacht. Da hatte die Scheibe dann auch tatsächlich ca. 100 Grad. Nach weiteren 2 km war sie dann trotz normalen bremsen wieder auf ca. 60 Grad heruntergekühlt.
Als ich mir nach dem Tausch das alten Spannblech mal genauer angesehen habe, ist mir auch die vermutliche Ursache für die Blockade aufgefallen (siehe Bild). Auf der im Bild rechten Seite sieht man recht deutlich eine "Einkerbung". Da wurde aus irgendeinem Grund Material abgeschliffen, was vermutlich dann in der Folge dazu geführt hat, dass die Bremsklötze nicht mehr ganz frei gelaufen sind. So ganz habe ich die Funktionsweise dieses Blechs (Spannfeder) noch nicht verstanden, aber ich bin mir ziemlich sicher dass das der Grund ist. Ich werde das in den nächsten Tagen noch weiter beobachten, aber ich bin guter Dinge, dass das jetzt erledigt ist.
__________________
Michaels Fotoseite
Zitat von Rainman67
......
So ganz habe ich die Funktionsweise dieses Blechs (Spannfeder) noch nicht verstanden, ......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo,
es wurde gefragt ob die Bremsscheibe wirklich 1cm oder 1mm Durchhang hatte. Es waren 8-10mm und das war mit bloßem Auge nicht aufgefallen. Wenn ich hier mittlerweile 2 Beiträge lese wo beschrieben wird das die Bremsscheibe heiß wird und die Bremsbeläge parallel-ungleich abgenutzt sind ist das genau das Schadensbild das ich auch hatte. Ist ja logisch wenn die Scheibe gekrümmt ist das dann die Beläge nicht mehr parallel-gerade anliegen können.....umsomehr wundert es mich das hier noch niemand darauf eingegangen ist und seine Scheibe mal auf Planheit geprüft hat. Am besten geht das natürlich mit einer Magnet-Messuhr.....aber auch wenn man ein Stahllinial....oder Zollstock darüber legt kann man schon sehen ob es vielleicht krumm ist.
Das nachbiegen dieses Federbleches würde dann nur das Problem beheben/verbessern aber nicht die Ursache...
Siehe Foto - Anhang
Grüße Thomas
PS: Durch die danach verwendete schwimmend-gelagerte Bremsscheibe kann die Wärme sich nicht in den Halter übertragen und der sich nicht verziehen.
Zitat von sigi74
Zitat von greyfellow
Hier kurz meine Erfahrungen (2008er Dyna) zu dem Thema:
Bis zum ersten Reifenwechsel hinten keine Probs. Nach dem Einbau des Rades o.g. Problem. Einbauflucht i.O., Kolben i.O., Einbau Sattel i.O., Einbau (auch die Federplatte!) Beläge i.O., Bremssattelführung i.O., DOT4-Stand i.O.! Mehrfach alles gecheckt. Nach 100 - 200 KM alles wieder normalisiert.
Dieses Phänomen hat sich bei den folgenden vier Reifenwechsel jeweils wiederholt.
Dazwischen habe ich komplett auf die Sinterbeläge von Lucas gewechselt. O.T.: Kann ich jedem nur empfehlen!!
Beim Begutachten der alten Originalbeläge fiel auf, dass diese nicht parallel zur Trägerplatte abgenutzt waren. Beide waren deckungsgleich leicht schräg abgenutzt, obwohl augenscheinlich alles i.O., s.o.! Auch hier wieder in der "Einlaufphase" eine erhitzte Bremsscheibe, was sich irgendwann wieder legte.
Für mich liegt das in der Konstruktion/Serienstreuung begründet. Die Japaner bzw. Brembo können es bei anderen Bikes bei gleichem Bauprinzip der Bremse offensichtlich besser, warum auch immer.
genau das selbe bei mir, 2011 cross bones, deutlich schräg abgenützte beläge, nach dem einbau der neuen beläge war die scheibe sehr heiß, lief sogar leicht blau an. dachte zuerst die beläge seien etwas stärker da sie nur sehr knapp passten und wollte sie schon ausbauen und etwas abschleifen. waren nicht original HD sondern von TRW oder Lucas (?), hat sich dann aber von selbt erledigt.
--------------------------------
Ich möchte das hier nochmal zitieren, da beide Fälle hier schon zitiert sind. Warum laufen den die neuen Beläge sofort heiss und die Scheibe läuft blau an bis sich alles wieder "normalisiert" hat?? -----Weil die Scheibe warscheinlich krumm ist und auf den ersten Kilometern die neuen Beläge nur an den Ecken auf die Scheibe drücken und da punktuell alles Sauheiss wird ...solange bis die Beläge genauso schief abgeschliffen sind wie es die Scheibe ist und sie wieder Plan anliegen. Daher hast du auch das Gefühl das die neuen Beläge nicht in die Schächte passen, wg. der verzogenen Scheibe.....
Grüße Thomas
@Potato:
Danke für Deine Fotos - sowas habe ich ja noch nie gesehen *augen-mach* - und ich hätte nicht gedacht, dass eine derartige Verformung möglich sein könnte.
Prima Topf-Untersetzer wurde hier verbaut.
Beste Grüsse - Jürgen
__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve
also ich hab mir meinen Bremssattel grade nochmal angeguckt...mir geht es um die Schraube/Stift rechts vom roten Pfeil (hab mir das Bild grad mal hier im Thread geklaut)
An dieser stelle ist eine Kunstoffbüchse in der Bohrung eingeklippt, dieser Scheint meiner Meinung nach als Führung zu dienen?!
Mittlerweile ist das aber anscheinend so ausgeschlagen das ich den Sattel eigentlich in allen Richtungen bewegen kann (man kann ihn aus schräg bewegen) ich vermute das dies genau mein Problem sein könnte...
Hab vor die Tage mal die Maschine hoch zu bocken sodass das Rad frei läuft und ich mal den 2ten Gang einlegen kann und hinten dem Rad bzw der Scheibe beim drehen zu gucken kann in der Hoffnung schlauer zu werden!
Grüße
Hi Thomas,
guter Hinweis und brauchbare Bilder für eventuell Betroffene! Meine Scheibe ist definitiv plan und hat keinen Seitenschlag. Ich weiß auch nicht, ob sich die aktuellen Scheiben hinten mit dem relativ massiven Aufbau um die Aufnahme herum so stark topfförmig verziehen können. Meine Beläge waren korrespondierend zueinander leicht schräg in Fahrtrichtung abgenutzt, also als ob der Bremssattel beim Bremsen sich leicht seitlich aus der Flucht zur Bremsscheibe zieht. Bei deinem Schadensbild müssten die Beläge oben, am Außendurchmesser dünner sein und zur Nabe hin dicker werden.
__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes
hatte schon mal das selbe problem
es hatte sich in der bremsleitung innen die Beschichtung gelöst und die Leitung fast verstopft dadurch kein Rückfluss der Bremsflüssigkeit in den bremszylinder
Servus,
hat mir zufällig jemand die Teilenummer von diesem kleinen Blech/ der Spannfeder?
Würde das auch gerne wechseln an meiner 2010er Wide Glide, da die hintere Bremsscheibe auch immer ziemlich heiß wird...
Danke im Voraus!
Grüße